Beiträge filtern
2024 war geprägt von einer hohen Nachfrage nach unseren Angeboten – und Unsicherheit über die Zukunft zivilgesellschaftlicher Arbeit. Der Rückblick zeigt, was wir im vergangenen Jahr in unseren Projekten und darüber hinaus bewegen konnten.
26. Juni 2025
- von Jochen Müller, Judith De Santis
Das ufuq.de-Projekt kiez:story blickt auf fünf ereignisreiche Jahre zurück. Was nehmen wir aus dieser Zeit mit?
18. Dezember 2024
- von Pierre Asisi
Wodurch zeichnet sich eine kritische Erinnerungspädagogik aus? Und welche Rolle kann dabei die außerschulische politische Bildungsarbeit spielen?
10. April 2024
- von Prof. Dr. Astrid Messerschmidt
Wie kann politische Bildung im Zeitalter multipler globaler Krisen aussehen? Steve Kenner stellt die Prinzipien einer kritisch-emanzipatorischen Bildung vor.
6. Dezember 2023
- von Steve Kenner
Eine Krise folgt auf die nächste – die Gegenwart ist auch für Jugendliche ein Demokratie-Stresstest. Wie resilient sind sie gegenüber Rechtspopulismus?
2. August 2023
- von Barış Ertuğrul
Michael Papendick im Interview über die zentralen Ergebnisse der MEMO-Jugendstudie 2023. Dabei räumt er auch mit vorschnellen Annahmen auf.
5. Juli 2023
- von Michael Papendick, Maike Tragsdorf
Ist Schule in ihrer jetzigen Form ein Risikofaktor für Radikalisierung? Jochen Müller stellt pädagogische Maßnahmen und Formate vor, die Resilienz und Ichstärke von Jugendlichen fördern und erläutert, wieso es unbedingt eine „andere Schule“ braucht.
17. Mai 2023
- von Jochen Müller
25. Mai 2022
- von Mustafa Ayanoğlu, Fachstelle zur Prävention religiös begründeter Radikalisierung in Bayern
16. September 2021
- von Saba-Nur Cheema
25. Februar 2021
- von Prof. Dr. Claudia Lenz
12. Februar 2021
- von Canan Korucu
7. Januar 2021
- von Jochen Müller