Das Projekt RISE entwickelt medienpädagogische Ansätze zur Auseinandersetzung mit islamistischen Inhalten in jugendlichen Lebenswelten. Es unterstützt pädagogische Fachkräfte mit Hintergrundinformationen und audiovisuellen Lernmaterialien in der Arbeit mit Jugendlichen und fördert die Umsetzung von medienpädagogischen Peer-Projekten von und mit Jugendlichen.
Die Wanderausstellung „Was glaubst Du denn?! Muslime in Deutschland“ gastiert bundesweit an Schulen und in öffentlichen Einrichtungen. Die Ausstellung richtet sich an Schüler*innen ab der 5. Klasse.
An verschiedenen Standorten der Ausstellung bietet ufuq.de Fortbildungen für Lehrende und Multiplikator*innen zum pädagogischen Umgang mit den Themen Islam und Muslim*innen an.
Die „Wie wollen wir leben?“-Workshops bieten Jugendlichen Raum für Auseinandersetzungen mit Fragen zu Religion, Identität und Zugehörigkeit und fördern die Teilhabe in der Gesellschaft. Die Workshops sensibilisieren für demokratie- und freiheitsfeindliche Einstellungen und bieten Alternativen zu islamistischen Angeboten.
Mit LGBTIQ*, Queerness und Mehrfachdiskriminierung (Intersektionalität) setzen sich die in diesem Modul vorgestellten Filme und Unterrichtsmaterialien auseinander. Sie unterstützen Lehrkräfte darin, mit Jugendlichen über komplexe und sensible Fragen ins Gespräch zu kommen, die zum Alltag von Jugendlichen gehören. Die Schüler*innen lernen zunächst wichtige Begriffe kennen und setzen sich mit biologistisch und religiös begründeter Queer- und Homofeindlichkeit auseinander.
Hier geht es zum Download der Videos und Unterrichtsmaterialien.