
Das Kompetenznetzwerk umfasste neben ufuq.de auch die Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus e. V. (BAG RelEx) und das Violence Prevention Network.
ufuq.de war bei KN:IX für den Bereich der universellen Prävention zuständig und unterstützte bundesweit Fachkräfte und Einrichtungen bei der Konzeption und Umsetzung universeller Präventionsmaßnahmen. In diesem Rahmen wurden auch Erfahrungen und Ansätze aus angrenzenden Handlungsfeldern wie der Demokratieförderung, der Vielfaltgestaltung und der Antidiskriminierungsarbeit aufgegriffen.
Zu den Zielgruppen von KN:IX zählten damit neben Fachkräften in den unterschiedlichen Bereichen der universellen, selektiven und indizierten Prävention auch Träger von Modellprojekten, Landesdemokratiezentren sowie Mitarbeiter*innen von Regelstrukturen in Schule, Jugendhilfe oder Strafvollzug, von Sicherheitsbehörden sowie aus Politik und Verwaltung. Im Organigramm sehen Sie unsere Zielgruppen, die das KN:IX adressiert hat.
Die Webseite von KN:IX finden Sie hier: www.kn-ix.de
Das Phänomen des Islamismus hat sich in den vergangenen Jahren stetig gewandelt. Diese Veränderungen erfordern eine Weiterentwicklung von Präventionsansätzen, um auf aktuelle Bedarfe und neue Herausforderungen zu reagieren. KN:IX förderte daher den Transfer von Erfahrungen und Expertise zwischen Praxis und Wissenschaft. Grundlage hierfür sind neben Befragungen von Akteuren auch aktuelle fachwissenschaftliche Forschungen. Diese Beobachtungen und Analysen wurden im Netzwerk für die Präventionspraxis aufbereitet.
Prävention als gesamtgesellschaftliche Herausforderung erfordert den Austausch von Akteuren in unterschiedlichen Handlungsfeldern. Dies betrifft den Austausch über unterschiedliche Erscheinungsformen des Phänomens, aber auch über fachliche Standards, Rollenverständnisse und Methoden der beteiligten Akteure. Ausgehend von den Ergebnissen des Bedarfs- und Trendmonitorings bot KN:IX einen Rahmen für die Reflexion und Weiterentwicklung von Handlungsansätzen und Methoden, die in den unterschiedlichen Handlungsfeldern der Präventionsarbeit zum Einsatz kamen.
KN:IX förderte die Verstetigung von diskriminierungssensiblen Ansätzen der Präventionsarbeit auch in Regelstrukturen der Bildungs-, Jugend- und Sozialarbeit. Neben der Entwicklung und Durchführung von Angeboten der Qualifizierung und Professionalisierung beriet KN:IX Fachkräfte und Träger bei der Konzeption entsprechender Maßnahmen und unterstützte bei der Umsetzung und Evaluation. Dazu gehörte auch die Entwicklung von Arbeitshilfen und Methoden für die alltägliche Praxis – zum Beispiel in Schule und Jugendarbeit oder im Strafvollzug. Ergänzt wurden diese Angebote durch fachwissenschaftliche Beiträge, in denen Erfahrungen aus der Präventionspraxis ausgewertet wurden.

Herausforderungen, Bedarfe und Trends im Themenfeld – KN:IX Report 2024

Analyse #18 Incel-Subgruppen und ihre Dynamiken innerhalb der Mannosphäre: Eine explorative Analyse zu muslimischen „Red Pill“-Communitys und Mincels (muslimische Incels)

Analyse #17 Grundlagen erfolgreicher Radikalisierungsprävention an Schulen

Herausforderungen, Bedarfe und Trends im Themenfeld – KN:IX Report 2023

Jetzt mal konkret! – Anregungen für den Unterricht #7: Toxische Männlichkeit als Quelle von sexualisierter Gewalt?

Jetzt mal konkret! – Anregungen für den Unterricht #6: „Solidarisch gegen Terror“

Jetzt mal konkret! Anregungen für den Unterricht #5: Sinti und Roma in Deutschland: Eine nationale Minderheit kämpft für gleiche Rechte

Jetzt mal konkret! Anregungen für den Unterricht #4: (Jugendlicher) Protest in der Demokratie

Jetzt mal konkret! – Anregungen für den Unterricht #3: Dürfen Lehrerinnen Kopftuch tragen? Oder: Wie neutral müssen Lehrer*innen sein?

Jetzt mal konkret! – Anregungen für den Unterricht #2: Alles anders? Solidarität mit Geflüchteten – aus der Ukraine und aus anderen Ländern

Jetzt mal konkret! – Anregungen für den Unterricht #1: Abhängen oder Krawall auf dem Schlossplatz? Jugendliche im öffentlichen Raum

Analyse #13 Radikalisierungsprävention und gesellschaftlicher Zusammenhalt

Analyse #12 – Grauzonen des Islamismus? Neue Akteur*innen in sozialen Medien

Global denken, vor Ort lernen. Multiple Krisen als Herausforderung und Lerngelegenheit

Über Israel und Palästina sprechen. Der Nahostkonflikt in der Bildungsarbeit

Analyse #9 – Phänomenübergreifende Perspektiven in der Extremismusprävention. Gemeinsamkeiten extremistischer Ideologien und Ansatzpunkte für die Präventionsarbeit

Report 2022 – Herausforderungen, Bedarfe und Trends im Themenfeld

Analyse #8 – Soziale Kompetenzen als Bildungsziel – Von spezifischen Präventionsangeboten zu einer kompetenzorientierten Perspektive (2022)

Analyse #5 – Attraktivitätsmomente von Kampfsport aus geschlechterreflektierender und rassismuskritischer Perspektive (2022)

Analyse #3 – Globalgeschichtliche Bildung in der postmigrantischen Gesellschaft (2022)

Wer, wie, was – und mit welchem Ziel? Ansätze und Methoden der universellen Islamismusprävention in Kommune, Schule, Kinder- und Jugendhilfe, außerschulischer Bildung, Elternarbeit, Psychotherapie und Sport (2021)

Report 2021 – Herausforderungen, Bedarfe und Trends im Themenfeld

Herausforderungen bei der Qualifizierung von Teamer*innen in der universellen Prävention – ufuq.de Fachtag-Dokumentation (2020)

Report 2020 – Herausforderungen, Bedarfe und Trends im Themenfeld
Einen Überblick über alle Angebote von KN:IX finden Sie auf der Webseite:
www.kn-ix.de
KN:IX wird von der Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus (BAG RelEx) koordiniert:
Jamuna Oehlmann (jamuna.oehlmann@bag-relex.de)
Rüdiger Hamm (ruediger.hamm@bag-relex.de)
Ansprechpartner für ufuq.de:
Dr. Yunus Yaldiz (yunus.yaldiz@ufuq.de)
Ansprechpartnerin für Violence Prevention Network gGmbH:
Franziska Kreller (franziska.kreller@violence-prevention-network.de)
KN:IX wurde 2020 gegründet und wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.