Fachtexte nach Kategorie filtern:
Politische Bildung, Schule und Prävention
Islamfeindlichkeit und antimuslimischer Rassismus
Migrationsgesellschaft
Medien und Mediennutzung
Nahostkonflikt und Antisemitismus
Islamismus, Salafismus, Radikalisierung
Alle Filter zurücksetzen

Korucu, Canan (2023): Antidiskriminierungsrecht und Religion an Schulen – Alles gut? Ein Blick aus der Berliner Bildungspraxis, in: Politikum 4/2023.

Götz Nordbruch (2023): Extremistische Inhalte im Netz. Online-Lebenswelten als Räume der Radikalisierung von jungen Menschen, in: Einsichten – Extreme Rechte und Ungleichwertigkeitsideologien in der Postmigrationsgesellschaft. Eine Herausforderung für die pädagogische Arbeit, 03-2023, S. 52-57.

Sebastian Oschwald/Mustafa Ayanoǧlu (2023): Maßnahmen der universellen Prävention als Mittel der indizierten Präventionsarbeit?, in: Samira Benz/Georgios Sotiriadis (Hg.), Deradikalisierung und Distanzierung auf dem Gebiet des islamistischen Extremismus. Erkenntnisse der Theorie – Erfahrungen aus der Praxis, Springer Verlag.

Maral Jekta/Götz Nordbruch (2023): Recherche zum Thema „Digitalmedienbasierte internationale PVE- und CVE-Praxis: Angebotsrecherche“ in: Sally Hohnstein & Maren Zschach (Hrsg.), Digitale Extremismusprävention international – Anregungspotenziale für die deutsche Praxis? Arbeits- und Forschungsstelle Demokratieförderung und Extremismusprävention, Deutsches Jugendinstitut, München 2023.

Pierre Asisi, Claudio Caffo, Phuong Thúy Nguyen (2022): Mehr als präventiv: Jugendliche als Expert*innen ihrer eigenen Geschichte im Modellprojekt kiez:story, in: Sabine Behn, Britta Elena Hecking, Kayra Hohmann, Victoria Schwenzer (Hg,), Raum, Resilienz und religiös begründete Radikalisierung. Radikalisierungsprävention in städtischen Räumen, transcript.

Maryam Kirchmann, Mit Memes Meinung machen! Schüler*innenpartizipation durch MeinungsBILDER und Social Media, in: Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben DGB/VHS e.V. (Hrsg.), Lasst uns nicht nur reden! Partizipation als gewagte Prävention (Hannover 2022), S. 40-45.

Jochen Müller (2022): Auch „Nazis“ fallen nicht vom Himmel. Plädoyer für die akzeptierende Jugendarbeit zur Prävention und Begegnung von Rechtsextremismus und Islamismus, in: Kompetenznetzwerk „Islamistischer Extremismus“, Report 2022 – Herausforderungen, Bedarfe und Trends im Themenfeld, Berlin, S. 57-63.

Götz Nordbruch (2022): »Konfrontative Religionsbekundung«?! Pädagogische Zugänge zu Konflikten jenseits von religiösem Othering und Alarmismus, in: Caroline Bossong, Dilek Dipçin, Philippe A. Marquardt, Frank Schellenberg, Johannes Drerup (Hg.), Islamismusprävention in pädagogischen Handlungsfeldern. Rassismuskritische Perspektiven, Bonn, S. 163-178.

Götz Nordbruch (2022): „Kann man denn mit denen zusammenarbeiten?“ Zur Zusammenarbeit mit muslimischen Trägern in der universellen Islamismusprävention im Spannungsfeld von antimuslimischem Rassismus und Islamismusverdacht, in: Uwe Kemmesies, Peter Wetzels, Beatrix Austin, Christian Büscher, Axel Dessecker, Edgar Grande, Diana Rieger (Hg.), MOTRA-Monitor 2021, S. 450-458.

Georg Materna, Maral Jekta, Elke Michaelis, Nadja Jennewein (2022): Medienarbeit in Projekten der universellen Extremismusprävention. Handlungsorientierte Ansätze am Schnittpunkt von Medienpädagogik, politischer Bildung und Präventionsarbeit, in: Sybille Reinke de Buitrago, Radikalisierungsnarrative online. Perspektiven und Lehren aus Wissenschaft und Prävention, Wiesbaden.

Friedhelm Hartwig, Maral Jekta, Götz Nordbruch (2022): Abweichung und Verrat! Die Ablehnung von gesellschaftlichem Pluralismus in islamistischen und rechtsextremen Narrativen, www.rise-jugendkultur.de, 2022

Alioune Niang/Götz Nordbruch (2022): Lebensweltliche Hintergründe und jugendkulturelle Ausdrucksformen von Islamismus im Jugendalter, in: Björn Milbradt, Anja Frank Frank Greuel, Maruta Herding (Hg.), Handbuch Radikalisierung im Jugendalter. Phänomene, Herausforderungen, Prävention, Leverkusen-Opladen, S. 141-153.

Pierre Asisi, Claudio Caffo und Phương Thúy Nguyễn (2022): Deutsche Geschichte(n). Multiperspektivische Dokumentationsarbeit von Jugendlichen im Modellprojekt kiez:story, rise-jugendkultur.de.

Jochen Müller (2021): Recht behalten ist auch keine Lösung. Ambiguitätstoleranz in der Islamismusprävention, KN:IX-Report 2021, S. 58-67.

Sakina Abushi/Hans Goldenbaum (2021): Im Osten was Neues? Präventionspraxis in Ostdeutschland, KN:IX Report 2021, S. 68-73.

Sakina Abushi und Götz Nordbruch (2021): Religion und Religiosität in der Bildungs- und Präventionsarbeit, in: Andrea Keller, Andrea Pingel, Karl Weber, Andreas Lorenz, Politische Bildung und Jugendsozialarbeit gemeinsam für Demokratie. Neue Wege der Primärprävention, Wochenschau-Verlag, Frankfurt.

Schlicht-Schmälzle, Raphaela/Theis, Désirée/Tultschinetski, Sina/Verhovnik-Heinze, Melanie/Kautz, Christian/Kirchmann, Maryam (2021): Erfolgsbedingungen und Herausforderungen für die Zusammenarbeit von Fachpraxis und Wissenschaft bei der Evaluation von Angeboten politischer Bildung, PRIF Report 5/2021, Frankfurt/M.

Müller, Jochen (2021): Möglichst unaufgeregt. Pädagogische Arbeit und Islamismus­prävention von ufuq.de im Spiegel migrationsgesellschaftlicher Entwicklungen, in: Journal für politische Bildung, S. 48-50

Jochen Müller (2021): Sind „wir“ Charlie? Wie Erfahrungen von Diskriminierung und Rassismus die Wahrnehmung islamistischer Gewalt beeinflussen, in: ufuq.de, Islamistische und rassistische Anschläge – ein Thema für Unterricht und Schule, S. 11-14.

Aylin Yavaş, Maryam Kirchmann, Christian Kautz, Queere Identitäten im Kontext von Islam und Rassismus, in: Nora Warrach (Hg.), Sexualitäten und Geschlechtsidentitäten in der Migrationsgesellschaft, IDA e.V., 2021.

Maral Jekta/Hannah Griese (2021): Religion und Werte in der pluralistischen Gesellschaft, rise-jugenkultur.de.

Götz Nordbruch (2021): Antimuslimischer Rassismus und Islamismus. Gesellschaftliche Polarisierung in Unterricht und Schule, Zeitschrift Schüler*innen – Wissen für Lehrer*innen, Heft 2021.

Jochen Müller, Solidarisch gedenken. Möglichkeiten und Fallstricke von Schweigeminuten, Infodienst Radikalisierungsprävention, bpb.de, 11. Feb. 2021.

Götz Nordbruch, Mohammed-Karikaturen im Unterricht. Religionskritik oder Machtdemonstration?, Infodienst Radikalisierungsprävention, bpb.de, 11. Feb. 2021.

Canan Korucu, Interview: Adoleszenz und Zugehörigkeit: Religiosität in der Schule, heimatkunde.boell.de, 17. Dez. 2020.

Sakina Abushi/Jenny Omar, Eine Befragung zur Rolle von Religion in der universellen Präventionsarbeit, KN:IX-Report 2020, S. 63-71.

Götz Nordbruch, Globale Konflikte im Klassenzimmer. Global denken, vor Ort lernen, Infodienst Radikalisierungsprävention, www.bpb.de, 4.6.2020

Maryam Kirchmann, Aylin Yavaş und Jenny Omar, Pädagogischer Umgang mit antimuslimischem Rassismus, Berliner Zustände 2019, Berlin 2020.

Canan Korucu/Götz Nordbruch, „Islamismus als Herausforderung im Unterricht – Ansätze der politischen Bildung und der Präventionsarbeit in der Schule“, in: Josephine B. Schmitt, Julian Ernst, Diana Rieger, Hans-Joachim Roth, Propaganda und Prävention. Forschungsergebnisse, didaktische Ansätze, interdisziplinäre Perspektiven zur pädagogischen Arbeit zu extremistischer Internetpropaganda, Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2020.

Jochen Müller/Michaela Glaser/André Taubert, Selektive Extremismusprävention aus pädagogischer Perspektive. Zielgruppen, Handlungsfelder, Akteure und Ansätze, in: Brahim Ben Slama/Uwe Kemmesies (Hrsg.), Handbuch Extremismusprävention. Gesamtgesellschaftlich. Phänomenübergreifend, Bundeskriminalamt, 2020, S. 471-504.

Pierre Asisi, Interview: Keine Checkliste für Radikalisierung, bpb.de, 9. Apr. 2020.

Lina Najmi, Wie hältst du es mit der Liebe im Islam?, www.rise-jugendkultur.de, 2020.

Maral Jekta, Weiblich, feministisch, muslimisch?!, www.rise-jugendkultur.de, 2020.

Maral Jekta/Hannah Griese, Kurzexpertise: Religion und Werte in der pluralistischen Gesellschaft, www.rise-jugendkultur.de, 2020.

Maryam Kirchmann/Canan Korucu, „Soziale Medien als Ort politischer Bildungsarbeit gegen Extremismus – Chancen und Herausforderungen“, in: Andrea Keller, Andreas Büsch, Sandra Bischoff, Gunter Geiger (Hg.), Die Attraktion des Extremen. Radikalisierungsprävention im Netz, Schwalbach: Wochenschau-Verlag, 2020.

Sakina Abushi/Pierre Asisi, „Die Anderen“ empowern? Versuch einer Begriffsbestimmung für die politische Bildung und pädagogische Praxis, in: Birgit Jagusch/Yasmine Chehata, Empowerment und Powersharing, Weinheim: Beltz Juventa, 2020.

Jochen Müller, „Entscheidend is auf´m Platz“. Erfahrungen aus der (universellen) Islamismusprävention von ufuq.de, in: Stefan E. Hößl/Lobna Jamal/Frank Schellenberg: Politische Bildung im Kontext von Islam und Islamismus (bpb 2020), S. 373 – 390.

ufuq.de, Dossier: Der Nahostkonflikt in Unterricht und Schule, Bildungsserver Berlin-Brandenburg, 2019

Jawaneh Golesorkh, Bilder des Islams in medialen Lebenswelten. Zwischen antimuslimischem Rassismus und muslimischer Selbstermächtigung“, Merz – medien + erziehung, Heft 3/2019

Pierre Asisi/Götz Nordbruch, „Legitime Fragen, problematische Antworten: Islamistische Angebote in Sozialen Medien“, Merz – medien + erziehung, Heft 3/2019

Sakina Abushi/Götz Nordbruch, Preventing the risk of radicalisation of asylum seekers and refugees, and far-right mobilisation against asylum seekers, refugees and immigrants, RAN Issue Paper 09/2019, Radicalisation Awareness Network (Amsterdam 2019)

Canan Korucu, Lebensrealitäten von muslimischen Jugendlichen — Zwischen Fremdzuschreibungen, Rassismuserfahrungen und (kritischen) Selbstpositionierungen, in: Ansgar Drücker, Philip Baron (Hg.), Antimuslimischer Rassismus und Muslimische Jugendarbeit in der Migrationsgesellschaft, IDA: Düsseldorf, 2019.

Jenny Omar, Islamfeindlichkeit und Islamismus: Ansätze für die pädagogische Arbeit“, www.willkommen-bei-freunden.de, 8. Nov. 2018

Götz Nordbruch, Videos und soziale Medien: Prävention im Internet, Infodienst Radikalisierungsprävention, 3. Juli 2018.

Pierre Asisi, Interview: „Generation Islam“ und Online-Islamismus, OCCI DE Insight Report (Juni 2018).

Götz Nordbruch, Distanzierungs- und Deradikalisierungsarbeit in Frankreich. Rahmenbedingungen, Ansätze und Herausforderungen. Recherche im Auftrag des Deutschen Jugendinstituts. Halle (Saale): DJI, 2018

Aylin Yavaş und Mirjam Gläser, (Kollektive) Identitätsbildungsprozesse von Muslim*innen im Kontext von öffentlichen Debatten, in: Rauf Ceylan und Haci-Halil Uslucan, Transformation religiöser Symbole und religiöser Kommunikation in der Diaspora. Sozialpsychologische und religionssoziologische Annäherungen an das Diskursfeld Islam in Deutschland, VS Springer 2018

Canan Korucu, „Dem Hass keinen Raum geben. Das Projekt bildmachen setzt islamistischen Botschaften in den Sozialen Medien eigene Bilder entgegen“, Computer + Unterricht, 112-2018

Götz Nordbruch/Stijn Sieckelinck, Transforming schools into labs for democracy. A companion to preventing violent radicalisation through education, RAN Issue Paper 10/2018, Radicalisation Awareness Network (Amsterdam 2018)

Götz Nordbruch, Mehr als nur Dienstleister: Zivilgesellschaftliche Präventionsarbeit in Deutschland, in: Magdalena von Drachenfels/Philipp Offermann/Carmen Wunderlich (Hg.), Radikalisierung und De-Radikalisierung in Deutschland. Eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung (Frankfurt 2018)

Maral Jekta, „Engaging with Whom? Opportunities and Challenges of PVE Approaches in Iraq and Germany“, in: Beatrix Austin and Hans J. Giessmann (eds). Transformative Approaches to Violent Extremism. Berghof Handbook Dialogue Series No. 13/2018. Berlin: Berghof Foundation

Sindyan Qasem/Götz Nordbruch, Jenseits von Eindeutigkeiten. Erfahrungen aus dem Projekt„Was postest Du? Politische Bildung mit jungen Muslim_innen online“, in: Sally Hohnstein/Maruta Herding (Hrsg.), Digitale Medien und politisch- weltanschaulicher Extremismus im Jugendalter. Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis, München 2017.

Sindyan Qasem/Götz Nordbruch, Video kills learning standard? Zu neuen und alten Herausforderungen von politischer Bildung und Prävention im digitalen Zeitalter, in: Lena Frischlich, Diana Rieger, Anna Morten, Gary Bente (Hrsg.), Videos gegen Extremismus? Counter-Narrative auf dem Prüfstand, Wiesbaden: BKA 2017.

Jochen Müller, „The Kids are alright!“ Ansätze zur Salafismusprävention in der pädagogischen Praxis, in: Extrem… Radikal… Orientierungslos?! Religiöse und politische Radikalisierung Jugendlicher, Blickpunkt Kinder- und Jugendschutz, BAJ (Berlin 2017); Text online bei ufuq.de

Götz Nordbruch, Präventionsarbeit: Alternativen zu salafistischen Angeboten aufzeigen, in: Jana Kärgel (Hrsg.) »Sie haben keinen Plan B« Radikalisierung, Ausreise, Rückkehr – zwischen Prävention und Intervention, bpb 2017

Götz Nordbruch, „Identität, Gemeinschaft und Protest – religiöse Zugänge in der Prävention salafistischer Orientierungen in Unterricht und Schule“, in: Jan-Friedrich Bruckermann/Karsten Jung, Islamismus in der Schule: Handlungsoptionen für Pädagoginnen und Pädagogen, V&R 2017

Götz Nordbruch, The role of education in preventing radicalisation, RAN Issue Paper, 12. Dez. 2016

Sindyan Qasem, „Was postest Du? Politische Bildung mit jungen Muslim_innen online“, Außerschulische Bildung – Zeitschrift der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung, 3/2016

Sindyan Qasem, Herausforderung 2.0: Politische Bildung und Soziale Netzwerke, in: Dietmar Molthagen/Thilo Schöne (Hg.), Lernen in der Einwanderungsgesellschaft. Handbuch für die Bildungsarbeit in Schule, Jugendarbeit und Erwachsenbildung in einer vielfältigen Gesellschaft, Bonn 2016

Götz Nordbruch, Bedeutung von Diskriminierungserfahrungen und gesellschaftlicher Marginalisierung in religiösen Radikalisierungsprozessen, in: Demokratiezentrum Baden-Württemberg, Pädagogischer Umgang mit Antimuslimischem Rassismus. Ein Beitrag zur Prävention der Radikalisierung von Jugendlichen, Stuttgart 2016

Sindyan Qasem, Nalan Yagci, Mirjam Gläser, Reflektionen zu Ideologien der Ungleichwertigkeit von Menschen mit Rassismuserfahrungen, in Milena Detzner, Ansgar Drücker, Sebastian Seng (Hg.), Rassismuskritik. Versuch einer Bilanz über Fehlschläge, Weiterentwicklungen, Erfolge und Hoffnungen, IDA: Düsseldorf 2016

Sindyan Qasem, Zum Umgang mit Erfahrungen von Antimuslimischem Rassismus in der universellen Präventionsarbeit, in: Demokratiezentrum Baden-Württemberg, Pädagogischer Umgang mit Antimuslimischem Rassismus. Ein Beitrag zur Prävention der Radikalisierung von Jugendlichen, Stuttgart 2016

Götz Nordbruch, Orientierung, Gemeinschaft, Teilhabe – Prävention salafistischer Einstellungen in der Jugend- und Sozialarbeit, in: Ronald Lutz/Doron Kiesel (Hg.); Sozialarbeit und Religion. Herausforderungen und Antworten, Beltz Juventa 2016

Götz Nordbruch, Zum Umgang mit Entfremdung, Verunsicherung und Unbehagen – Ansätze der Prävention salafistischer Ansprachen in Unterricht und Schulalltag, in: Ahmet Toprak/Gerrit Weitzel (Hg.), Salafismus in Deutschland. Jugendkulturelle Aspekt, pädagogische Perspektiven, VS Springer 2016

Götz Nordbruch, Islamismus und Salafismus als Herausforderungen für die politische Bildung, in Thomas Goll/Monika Oberle/Stefan Rappenglück (Hg.), Herausforderung Migration. Perspektiven der politischen Bildung, Wochenschau-Verlag, 2016

Götz Nordbruch, „Wie wollen wir leben?“ Islam, Islamfeindlichkeit und Islamismus in der pädagogischen Arbeit, Zeitschrift Lernende Schule – Für die Praxis pädagogischer Schulentwicklung, 75/2016

Jochen Müller, Götz Nordbruch, Aladin El-Mafaalani, Alma Fathi, Ahmad Mansour, Julian Waleciak, Prävention und Deradikalisierung, in: Janusz Biene, Christopher Daase, Julian Junk und Harald Müller (Hg.), Salafismus und Dschihadismus in Deutschland: Ursachen, Dynamiken, Handlungsempfehlungen, Campus 2016

Götz Nordbruch, Jugendrevolte oder radikalisierter Islam? Zur Attraktivität des Salafismus, Zeitschrift Wissenschaft & Frieden, 3/2016.

Götz Nordbruch, Nahostpolitik als Geschichts- und Erinnerungspolitik, in: Mirko Niehoff (Hrsg.), Nahostkonflikt kontrovers. Perspektiven für die politische Bildung, Schwalbach: Wochenschau-Verlag, 2016, S. 302-311

Götz Nordbruch, Salafismus – Ideologie, Bewegung, Hintergründe, Vielfalt-Mediathek, Mai 2016.

Götz Nordbruch, Salafismus in Deutschland – Ansprachen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen und Ansätze polizeilicher Präventionsarbeit, Die Polizei – Fachzeitschrift für öffentliche Sicherheit, 12/2015

Sindyan Qasem, Neue Haltungen gegen Unmut: Forderungen an eine gesamtgesellschaftliche Präventionsarbeit, in Dietmar Molthagen (Hg.), “Handlungsempfehlungen zur Auseinandersetzung mit islamistischem Extremismus und Islamfeindlichkeit: Arbeitsergebnisse eines Expertengremiums der Friedrich-Ebert-Stiftung”, Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Berlin, 2015

Jochen Müller, The kids are all right, Magazin Berliner Republik, 3/2015

Götz Nordbruch, Schulische Prävention gegen salafistische Werbeversuche, Neue Deutsche Schule, 6-7/2015

Götz Nordbruch, „Da sind wir quasi Punks!“ Facetten der Religiosität von muslimischen Jugendlichen, Thema Jugend, 4-2014

Götz Nordbruch, Identität und Zugehörigkeit – Jenseits von Eindeutigkeiten. Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA e. V.), Berlin, 2014

Jochen Müller, Götz Nordbruch, Deniz Ünlü, „Wie oft betest Du?“ Erfahrungen aus der Islamismusprävention mit Jugendlichen und Multiplikatoren, in Wael el-Gayar/Karin Struck (Hg.), Integration versus Salafismus. Identitätsfindung muslimischer Jugendlicher in Deutschland. Analysen • Methoden der Prävention • Praxisbeispiele, Wochenschau-Verlag, 2014

Götz Nordbruch, Jochen Müller, Deniz Ünlü, Einfache Antworten in schwierigen Zeiten. Was macht salafistische Prediger attraktiv? Interventionen – Zeitschrift für Verantwortungspädagogik, 12-2013

Götz Nordbruch, Jungskulturen junger Muslime: Zwischen Koran und Alltagserfahrungen, in Klaus Farin und Kurt Möller (Hg.), Kerl sein. Kulturelle Szenen und Praktiken von Jungen, Archiv der Jugendkulturen, 2013

Götz Nordbruch, Islam 2.0 in Deutschland – Jenseits von deutscher Leitkultur und islamischem „Medienghetto“, Jahrbuch für Religionspädagogik, „Gott googeln? Multimedia und Religion“, 2012

Jochen Müller, Mit Aufklärung gegen Salafismus, Blätter für deutsche und internationale Politik, Juni 2012

Jochen Müller, „‚Wieviel Islam verträgt das Land?‘ Warum Islamfeindlichkeit ein gesellschaftliches Problem ist – und nicht der Islam“, in: „Verfassungsschutz 1952– 2012. Festschrift zum 60. Jubiläum des Landesamts für Verfassungsschutz Baden-Württemberg“, herausgegeben vom LfV Baden-Württemberg, Stuttgart 2012

Götz Nordbruch, Vorbild in Sachen Gottes. Islamistische Initiativen werben mit ehemaligen Rappern um junge Muslime, blz – Zeitschrift der GEW Berlin, Nov. 2011

Jochen Müller, Interview: Der Islam ist vielfältig, positiv und selbstverständlich“ – Erfahrungen mit den Filmen „Islam, islamismus und Demokratie“, FORUM für Kinder und Jugendarbeit 4/2011

Götz Nordbruch, Islamische Jugendkulturen in Deutschland, APuZ, Juni 2010

Jochen Müller, Antisemitismus in der Türkei. „Das sind die Gefährlichsten, weil man sie nicht kennt“, in: Antisemitismus in der Türkei. Hintergründe – Informationen – Materialien, Amira: Berlin, 2009

Jochen Müller, „Warum ist alles so ungerecht?“. Pädagogische Interventionen zu Nahostkonflikt, Antisemitismus und Israelhass bei Jugendlichen, in: „Die Juden sind Schuld“ – Antisemitismus in der Einwanderungsgesellschaft am Beispiel muslimisch sozialisierter Milieus, Amadeu Antonio Stiftung, 2009

Jochen Müller, „‚Ich bin ein Taliban…‘. Islamismus und Jugendkultur“, Islamismus-Dossier der bpb (10/2007)

Ansprechpartner*innen
X
Dr. Götz Nordbruch goetz.nordbruch@ufuq.de
Skip to content