Beiträge filtern
Der 75. Jahrestag der Gründung Israels wurde auch in Deutschland offiziell begangen. Mehrere Demonstrationen von Palästinenser*innen wurden hingegen verboten. Ralf Michaels warnt daher vor einer Einschränkung von Grundrechten.
26. September 2023 - von Prof. Dr. Ralf Michaels
Psychotherapie muss für Kinder und Jugendliche ein geschützter Raum werden – das gilt besonders für die Thematisierung von Rassismus-und Diskriminierungserfahrungen.
20. September 2023 - von Rachida Rami
Nader Hotait forscht zur Verbreitung von extremistischen Inhalten auf TikTok. Im Interview gibt er Einblicke in die Ergebnisse seiner Untersuchung.
13. September 2023 - von Nader Hotait
Das Thema Islam in der Schule sorgt immer wieder für Diskussionen, gleichwohl haben sich die Debatten verändert. Das liege auch an Veränderungen in der Lehrer*innen- und Schüler*innenschaft, sagt Mara Sommerhoff.
6. September 2023 - von Mara Sommerhoff
Wenn Kinder Rassismus erleben, muss geredet werden. Das Projekt „POWER ME“ hat sich zum Ziel gesetzt, Kinder damit nicht allein zu lassen, sondern Räume des Austauschs und der Solidarität zu schaffen, um Selbstsicherheit und Handlungsfähigkeit zu fördern.
30. August 2023 - von Nuran Yiğit, Maryam Kirchmann
Islamistische Strömungen greifen zunehmend auch Themen wie gesellschaftliche Ungleichheiten oder Diskriminierung auf. Besteht dadurch die Gefahr einer Überschneidung mit diskriminierungskritischen Präventionsansätzen?
16. August 2023 - von Götz Nordbruch
Eine Krise folgt auf die nächste – die Gegenwart ist auch für Jugendliche ein Demokratie-Stresstest. Wie resilient sind sie gegenüber Rechtspopulismus?
2. August 2023 - von Barış Ertuğrul
Gentrifizierung ist in Großstädten wie Berlin ein Dauerthema. Doch wie genau verläuft die Umstrukturierung eines Stadtteils? Und welche Rolle spielt Rassismus dabei?
19. Juli 2023 - von Niloufar Tajeri, Maryam Kirchmann
Michael Papendick im Interview über die zentralen Ergebnisse der MEMO-Jugendstudie 2023. Dabei räumt er auch mit vorschnellen Annahmen auf.
5. Juli 2023 - von Michael Papendick, Maike Tragsdorf
Dalal Mahra gründete „Kopftuchmädchen“, ein Start-up für muslimische Frauenstimmen. Sie erzählt, wie ein Schimpfwort zur empowernden Selbstbezeichnung wurde.
28. Juni 2023 - von Dalal Mahra
Shisha Bars sind ein fester Teil des gesellschaftlichen Lebens und leisten einen beträchtlichen Beitrag zur Wirtschaft. Gleichzeitig werden sie oft als kriminelle Orte dargestellt und sind Ziel von Razzien. Dr. Mahmoud Jaraba hat sich in verschiedenen Shisha Bars umgesehen.
21. Juni 2023 - von Mahmoud Jaraba
In der Berichterstattung über Gewalt gegen Frauen dominieren extreme Fälle. Die Nennung der Herkunft der Täter ist oft irreführend. Gewalt gegen Frauen ist aber kein privates, sondern ein gesamtgesellschaftliches Problem.
14. Juni 2023 - von Dr. Christine E. Meltzer
Das Internet ist in der Jugend- und Sozialarbeit ein wichtiger Zugang, um mit Jugendlichen ins Gespräch zu kommen.
7. Juni 2023 - von Jonas Lutz
Der Bildungsappell dieses breiten Bündnisses aus bundesweiten und regionalen Bildungsorganisationen bildet den Auftakt für einen am 23. September geplanten großen bundesweiten Bildungsprotesttag.
1. Juni 2023
Träger und Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe sind mit demokratie- und menschenfeindlichen Überzeugungen konfrontiert. Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ bietet Orientierung.
31. Mai 2023 - von Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ
Die Empörung, die die Lehrerin Bahar Aslan mit ihrer Kritik an Rassismus in Sicherheitsbehörden ausgelöst hat, geht an der eigentlichen Sache vorbei.
25. Mai 2023
Am 29. Mai jährt sich der rassistische Brandanschlag von Solingen von 1993 zum 30. Mal. Dr. Ali Kemal Gün beschreibt die fortwirkenden Traumata, die damit verbunden sind.
25. Mai 2023 - von Dr. Ali Kemal Gün
Ist Schule in ihrer jetzigen Form ein Risikofaktor für Radikalisierung? Jochen Müller stellt pädagogische Maßnahmen und Formate vor, die Resilienz und Ichstärke von Jugendlichen fördern und erläutert, wieso es unbedingt eine „andere Schule“ braucht.
17. Mai 2023 - von Dr. Jochen Müller
In Folge #15 von KN:IX talks sprechen wir mit dem Sozialwissenschaftler Niklas Herrberg über Antisemitismus in Deutschland.
11. Mai 2023 - von Niklas Herrberg, Forschungsprojekt „Auswirkungen des radikalen Islams auf jüdisches Leben in Deutschland“ (ArenDt)
Tschetschenien gilt als konservative, islamisch geprägte Gesellschaft. Doch wie stehen Menschen tschetschenischer Herkunft, die in Deutschland leben, zur Religion? Dr. Marit Cremer von MEMORIAL Deutschland präsentiert Ergebnisse einer Studie.
4. Mai 2023 - von Dr. Marit Cremer
Werden die mit dem Konzept der „Critical Whiteness“ verbundenen Begriffe dem deutschen Kontext gerecht?
20. April 2023 - von Dr. Mark Terkessidis
Der Romn*ja Powermonth geht zu Ende. Passend dazu stellen wir Ihnen die neue Ausgabe unserer Reihe „Jetzt mal konkret! – Anregungen für den Unterricht“ zum Thema Antiziganismus vor.
5. April 2023 - von Sakina Abushi
Der Sozialwissenschaftler Tim Müller schildert, wie sich der sozialpsychologische Ansatz der Self-Affirmation in der pädagogischen Präventionsarbeit einsetzen lässt.
29. März 2023 - von Tim Müller
Um Jugendliche für die verschiedenen Formen von Diskriminierung zu sensibilisieren und ihnen vorzubeugen, hat ufuq.de Materialien für Schulen und Lehrkräfte entwickelt.
14. März 2023
Die Mutter unserer Autorin kam 1987 als vietnamesische Vertragsarbeiterin in die DDR. In einem Brief blickt ihre Tochter auf die Lebensgeschichte ihrer Mutter zurück.
7. März 2023 - von
Die Mutter unserer Autorin kam als Jugendliche nach Deutschland und arbeitet als Küchenhilfe und Reinigungskraft. Gemeinsam schauen sie zurück und fragen nach dem Zusammenhang von Feminismus und sozialem Aufstieg.
7. März 2023 - von
Inwiefern prägt Kolonialismus noch immer unser heutiges Denken und den westlichen Blick auf den Globalen Süden?
2. März 2023 - von Lawrence Oduro-Sarpong
Skip to content