Beiträge filtern
Die Empörung, die die Lehrerin Bahar Aslan mit ihrer Kritik an Rassismus in Sicherheitsbehörden ausgelöst hat, geht an der eigentlichen Sache vorbei.
25. Mai 2023
Am 29. Mai jährt sich der rassistische Brandanschlag von Solingen von 1993 zum 30. Mal. Dr. Ali Kemal Gün beschreibt die fortwirkenden Traumata, die damit verbunden sind.
25. Mai 2023
- von Dr. Ali Kemal Gün
Ist Schule in ihrer jetzigen Form ein Risikofaktor für Radikalisierung? Jochen Müller stellt pädagogische Maßnahmen und Formate vor, die Resilienz und Ichstärke von Jugendlichen fördern und erläutert, wieso es unbedingt eine „andere Schule“ braucht.
17. Mai 2023
- von Dr. Jochen Müller
In Folge #15 von KN:IX talks sprechen wir mit dem Sozialwissenschaftler Niklas Herrberg über Antisemitismus in Deutschland.
11. Mai 2023
- von Niklas Herrberg, Forschungsprojekt „Auswirkungen des radikalen Islams auf jüdisches Leben in Deutschland“ (ArenDt)
Tschetschenien gilt als konservative, islamisch geprägte Gesellschaft. Doch wie stehen Menschen tschetschenischer Herkunft, die in Deutschland leben, zur Religion? Dr. Marit Cremer von MEMORIAL Deutschland präsentiert Ergebnisse einer Studie.
4. Mai 2023
- von Dr. Marit Cremer
Werden die mit dem Konzept der „Critical Whiteness“ verbundenen Begriffe dem deutschen Kontext gerecht?
20. April 2023
- von Dr. Mark Terkessidis
Der Romn*ja Powermonth geht zu Ende. Passend dazu stellen wir Ihnen die neue Ausgabe unserer Reihe „Jetzt mal konkret! – Anregungen für den Unterricht“ zum Thema Antiziganismus vor.
5. April 2023
- von Sakina Abushi
Der Sozialwissenschaftler Tim Müller schildert, wie sich der sozialpsychologische Ansatz der Self-Affirmation in der pädagogischen Präventionsarbeit einsetzen lässt.
29. März 2023
- von Tim Müller
Um Jugendliche für die verschiedenen Formen von Diskriminierung zu sensibilisieren und ihnen vorzubeugen, hat ufuq.de Materialien für Schulen und Lehrkräfte entwickelt.
14. März 2023
Die Mutter unserer Autorin kam 1987 als vietnamesische Vertragsarbeiterin in die DDR. In einem Brief blickt ihre Tochter auf die Lebensgeschichte ihrer Mutter zurück.
7. März 2023
- von
Die Mutter unserer Autorin kam als Jugendliche nach Deutschland und arbeitet als Küchenhilfe und Reinigungskraft. Gemeinsam schauen sie zurück und fragen nach dem Zusammenhang von Feminismus und sozialem Aufstieg.
7. März 2023
- von
Inwiefern prägt Kolonialismus noch immer unser heutiges Denken und den westlichen Blick auf den Globalen Süden?
2. März 2023
- von Lawrence Oduro-Sarpong
Wie kann in der Arbeitswelt Demokratiekompetenz vermittelt werden? Wie kann in einer hierarchisch strukturierten Arbeitswelt Demokratiekompetenz vermittelt werden? Christian Kautz vom Projekt „DDD – Gegen Diskriminierung, für Demokratie und Diversität in Berliner Betrieben“ im Interview.
23. Februar 2023
- von Christian Kautz, Thy Le
Mustafa Ayanoğlu ist in Hanau aufgewachsen. Er schildert seine Eindrücke: Welchen Umgang mit dem Anschlag haben Familie und Freund*innen dort gefunden?
18. Februar 2023
- von Mustafa Ayanoğlu
Wenn wir über Bildungsungleichheiten diskutieren, sprechen wir oft über „den Migrationshintergrund“ oder die „soziale Herkunft“ von Schüler*innen. Welche klassistischen und rassistischen Annahmen stehen hinter diesen Zuschreibungen?
15. Februar 2023
- von Dr.in Ellen Kollender
Die Lehrerinnen Christina Schreck und Nicole Schweiß geben Lehrkräften fünf Impulse, um mit Schüler*innen über die Proteste in Iran zu sprechen.
9. Februar 2023
- von Christina Schreck und Nicole Schweiß
Wir geben Anregungen, wie Pädagog*innen dem katastrophalen Erdbeben in der Türkei und Syrien in der Schule Raum geben können.
8. Februar 2023
- von Mustafa Ayanoğlu, Dr. Jochen Müller
Prof. Dr. Karim Fereidooni gibt Einblicke in seine Forschungsarbeit zu Rassismus- und Diskriminierungserfahrungen von Lehrkräften.
2. Februar 2023
- von Prof. Dr. Karim Fereidooni
Identitätspolitik ist zu einem Schlagwort geworden, an dem sich regelmäßig emotionale Diskussionen entzünden. Doch was ist Identitätspolitik eigentlich?
26. Januar 2023
- von Jörg Scheller
In dieser Folge von KN:IX talks sprechen wir mit Sina Marie Nietz, Autorin der neuen KN:IX-Analyse zum Thema „Phänomenübergreifende Extremismusprävention“.
18. Januar 2023
- von Sina Marie Nietz
Inwiefern sind Akteure der Islamismus- und Rechtsextremismusprävention selbst an der Konstruktion von Radikalisierung als gesellschaftlichem Problem beteiligt?
12. Januar 2023
- von Dr. Katharina Leimbach
Die Reaktionen auf die Ausschreitungen in der Silvesternacht entwerten die Lebenserfahrungen von Jugendlichen, die in prekären Verhältnissen aufwachsen. Jochen Müller kritisiert den herablassenden Blick „von oben“, der die gesellschaftlichen Ursachen der Ausschreitungen ignoriert.
9. Januar 2023
- von Dr. Jochen Müller
Das sozialarbeiterische Konzept der akzeptierenden Jugendarbeit ist als „Kuschelpädagogik“ in Verruf geraten. Gibt es Alternativen für die Präventionsarbeit?
4. Januar 2023
- von Dr. Jochen Müller
21. Dezember 2022
- von Maryam Kirchmann, Jenny Omar, Dalal Mahra
In der neuen Ausgabe unserer Lernmaterialienreihe beschäftigen wir uns mit (jugendlichem) Protest in der Demokratie.
21. Dezember 2022
Friedensbildung hat eine lange Tradition, ist aber aktueller denn je. Im Gespräch betont Prof. Uli Jäger von der Berghof Foundation die Bedeutung der Friedensbildung, um junge Menschen im Umgang mit gesellschaftlichen Konflikten und internationalen Krisen zu stärken.
19. Dezember 2022
- von Uli Jäger
14. Dezember 2022
- von Fatima El Sayed