Neuigkeiten

Wir suchen Verstärkung! Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Kompetenznetzwerk „Islamistischer Extremismus“

Wir suchen Verstärkung! Bildungsreferent*in (m/w/d) für die „Fachstelle für Pädagogik zwischen Islam, antimuslimischem Rassismus und Islamismus in Berlin“

Unsere Fachstelle in Bayern sucht Teamer*innen für Workshops mit Jugendlichen!

Fortbildungsreihe „Global denken, vor Ort lernen. Ansätze der politischen, historischen und friedenspädagogischen Bildung im Kontext von globalen Konflikten“

Webtalk-Reihe: „Schule - Radikalisierung - Prävention: Dialog zwischen Praxis und Forschung“

Jetzt anmelden: Fortbildung zum Umgang mit antimuslimischem Rassismus in der pädagogischen Arbeit

Das Projekt „DDD – Gegen Diskriminierung, für Demokratie und Diversität in Berliner Betrieben“ sucht eine*n Mediengestalter*in für die Gestaltung und Umsetzung von drei Erklärvideos

Fachstelle Bayern sucht: Standortkoordination (m/w/d) auf 520€-Basis (studentische Hilfskraft) im Rahmen des Projekts „Wie wollen wir leben?”

1 Das Portal
AKTUELLE BEITRÄGE
Hintergründe und Anregungen für die Praxis
Das Internet ist in der Jugend- und Sozialarbeit ein wichtiger Zugang, um mit Jugendlichen ins Gespräch zu kommen.
Jonas Lutz | 7. Juni 2023
ONLINE-BIBLIOTHEK
Arbeitshilfen und Handreichungen

In der Online-Bibliothek finden Sie Arbeitshilfen und Handreichungen anderer Vereine und Institutionen. Die Materialien geben Anregungen für die pädagogische Praxis und sind als pdf-Datei erhältlich.

Schnellzugriff / Kategorie wählen
8. Juni 2023

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH (DKJS) (Berlin 2022)

28. Mai 2023

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus (München 2023)

Alles anzeigen
2 Der Verein
ÜBER UNS
ufuq.de als Verein

ufuq.de arbeitet zu Pädagogik, politischer Bildung und Prävention in der Migrationsgesellschaft.

Über uns
Unsere ANGEBOTE
Wir unterstützen die Praxis.
Workshops

Wir bieten Workshops in Schulen, Jugendeinrichtungen und kleinen- und mittelständischen Unternehmen.

Beratungen & Fortbildungen

Wir bieten Beratungen und Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte und Multiplikator*innen.

Publikationen

Wir bieten Handreichungen und Arbeitshilfen zu Formen von Ideologisierung und Diskriminierung sowie zu Diskursen um Islam und Muslim*innen in Deutschland.

Kompetenznetzwerk „Islamistischer Extremismus“ (KN:IX)

Das Kompetenznetzwerk „Islamistischer Extremismus“ (KN:IX), bestehend aus der BAG RelEx, Violence Prevention Network und ufuq.de, unterstützt Fachkräfte und Einrichtungen in der Präventionarbeit zu islamistischen Einstellungen und Verhaltensweisen. Es reagiert auf aktuelle Entwicklungen im Themenfeld und fördert innovative Ansätze der Präventions-, Distanzierungs- und Ausstiegsarbeit zivilgesellschaftlicher und staatlicher Akteur*innen.

Mehr lesen

Fachstelle Berlin

Die Fachstelle unterstützt Berliner Fachkräfte und Einrichtungen in der schulischen und außerschulischen Bildungs- und Jugendarbeit im Themenfeld Islam, antimuslimischer Rassismus und Islamismus.

Mehr lesen

Fachstelle Bayern

Die Fachstelle bietet bayernweit Beratungen und Fortbildungen für Fachkräfte sowie Workshops für Jugendliche zu den Themen Islam, antimuslimischer Rassismus und Islamismus.

Mehr lesen
PROJEKTE
Wir entwickeln und erproben neue Ansätze.

Es braucht handlungsfähige Betriebsrät*innen und Berufsschüler*innen für ein resilientes Betriebsklima. Mit Weiterbildungen und Workshops sollen in diesem Projekt Berliner Betriebsrät*innen und Berufsschüler*innen zu diskriminierungs- und diversitätssensiblen Ansprechpersonen in ihren Betrieben fortgebildet und gestärkt werden.

Beim ufuq.de Couch Talk handelt es sich um eine politisch bildende Gesprächsreihe zu Themen aus dem Arbeitsfeld der politischen Bildung und Pädagogik in der Migrationsgesellschaft. Die Gäste sprechen über sich, ihre Geschichte und ihre Ansätze und stellen konkrete Projekte aus der Praxis vor. Die Videos richten sich an Pädagog*innen und Fachkräfte aus dem Bereich der politischen Bildung.

Berliner Jugendliche erhalten in diesem Projekt die Möglichkeit, sich selbst auf die Suche nach Geschichtszeugnissen in ihrem Kiez und familiären Umfeld zu machen und diese für die Öffentlichkeit darzustellen. Im Rahmen von Schul-AGs erfahren die Jugendlichen etwas über jene Teile der deutschen Geschichte, die seltener Eingang in die Geschichtsbücher finden.

GEFÖRDERT VON
Skip to content