ufuq.de ist ein anerkannter Träger der freien Jugendhilfe und in der politischen Bildung und Prävention zu den Themen Islam, antimuslimischem Rassismus und universeller Islamismusprävention aktiv. Mit unseren Angeboten sind wir bundesweit Ansprechpartner für Pädagog*innen, Lehrkräfte und Mitarbeiter*innen von Behörden.
- Sonja Bartsch und Marcel Komarek, Kooperationsnetzwerk – Sicher Zusammenleben (KoSiZu) | 28. April 2022
- Leonie Stenske | 12. April 2022
- Netzwerk rassismuskritische Migrationspädagogik | 23. März 2022
- Fachstelle für Pädagogik zwischen Islam, antimuslimischem Rassismus und Islamismus in Berlin | 21. März 2022
In der Online-Bibliothek finden Sie Arbeitshilfen und Lernmaterialien von anderen Vereinen und Institutionen. Die Materialien geben Anregungen für die pädagogische Praxis und sind als pdf-Datei erhältlich.
Wir bieten Workshops und Projekte in Schulen und Jugendeinrichtungen.
Wir bieten Beratungen und Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte und Multiplikator*innen.
Wir bieten Lernmaterialien zu den Themen Islam, antimuslimischer Rassismus und Islamismus.
Kompetenznetzwerk „Islamistischer Extremismus“ (KN:IX)
Das Kompetenznetzwerk „Islamistischer Extremismus“ (KN:IX), bestehend aus BAG RelEx, Violence Prevention Network und ufuq.de, unterstützt Fachkräfte und Einrichtungen in der Präventionarbeit zu islamistischen Einstellungen und Verhaltensweisen. Es reagiert auf aktuelle Entwicklungen im Themenfeld und fördert innovative Ansätze der Präventions-, Distanzierungs- und Ausstiegsarbeit zivilgesellschaftlicher und staatlicher Akteur*innen.
Fachstelle Berlin
Die Fachstelle unterstützt Berliner Fachkräfte und Einrichtungen in der schulischen und außerschulischen Bildungs- und Jugendarbeit im Themenfeld Islam, antimuslimischer Rassismus und Islamismus.
Fachstelle Bayern
Die Fachstelle bietet bayernweit Beratungen und Fortbildungen für Fachkräfte sowie Workshops für Jugendliche zu den Themen Islam, antimuslimischer Rassismus und Islamismus.
Es braucht handlungsfähige Betriebsrät*innen und Berufsschüler*innen für ein resilientes Betriebsklima. Mit Weiterbildungen und Workshops sollen in diesem Projekt Berliner Betriebsrät*innen und Berufsschüler*innen zu diskriminierungs- und diversitätssensiblen Ansprechpersonen in ihren Betrieben fortgebildet und gestärkt werden.
Beim ufuq.de Couch Talk handelt es sich um eine politisch bildende Gesprächsreihe zu Themen aus dem Arbeitsfeld der politischen Bildung und Pädagogik in der Migrationsgesellschaft. Die Gäste sprechen über sich, ihre Geschichte und ihre Ansätze und stellen konkrete Projekte aus der Praxis vor. Die Videos richten sich an Pädagog*innen und Fachkräfte aus dem Bereich der politischen Bildung.
Das Projekt RISE entwickelt medienpädagogische Ansätze zur Auseinandersetzung mit islamistischen Inhalten in jugendlichen Lebenswelten. Es unterstützt pädagogische Fachkräfte mit Hintergrundinformationen und audiovisuellen Lernmaterialien in der Arbeit mit Jugendlichen und fördert die Umsetzung von medienpädagogischen Peer-Projekten von und mit Jugendlichen.
Die „Wie wollen wir leben?“-Workshops bieten Jugendlichen Raum für Auseinandersetzungen mit Fragen zu Religion, Identität und Zugehörigkeit und fördern die Teilhabe in der Gesellschaft. Die Workshops sensibilisieren für demokratie- und freiheitsfeindliche Einstellungen und bieten Alternativen zu islamistischen Angeboten.
Berliner Jugendliche erhalten in diesem Projekt die Möglichkeit, sich selbst auf die Suche nach Geschichtszeugnissen in ihrem Kiez und familiären Umfeld zu machen und diese für die Öffentlichkeit darzustellen. Im Rahmen von Schul-AGs erfahren die Jugendlichen etwas über jene Teile der deutschen Geschichte, die seltener Eingang in die Geschichtsbücher finden.