Beiträge filtern
Der deutsche Diskurs über „israelbezogenen“ Antisemitismus ist sensibel und komplex. Differenzierungen sind notwendig, um pauschalisierende und strukturell rassistische Narrative zu vermeiden.
16. April 2025
- von Jochen Müller
Peter R. Neumann sieht Europa vor neuen Terrorgefahren – wie sollten Politik und Gesellschaft darauf reagieren? Jochen Müller von ufuq.de ordnet die Thesen Neumanns für die universelle Islamismusprävention ein.
6. März 2025
- von Jochen Müller, Judith De Santis
Wie hängen antimuslimischer Rassismus und islamistischer Extremismus zusammen? Langner und Jungmann skizzieren den aktuellen Forschungsstand.
4. Februar 2025
- von Annika Jungmann, Joachim Langner
Welche psychosozialen Faktoren begünstigten die Radikalisierung deutscher Syrien-Rückkehrer*innen? Was bedeutet das für die Präventionspraxis?
22. Januar 2025
- von Dr. Kristin Weber
Anfang dieses Jahres wurde die islamistische Organisation Hizb ut-Tahrir in Großbritannien verboten. Was sind die Vor- und Nachteile des Verbots für die Prävention von Islamismus in Großbritannien? Welche Schlüsse können wir daraus für Entwicklungen in Deutschland ziehen?
11. Dezember 2024
- von Dr. Hans-Jakob Schindler
Islamistische Akteure nutzen Soziale Medien für die Verbreitung antifeministischer, trans- und queerfeindlicher Ideologien. Was macht solche Kanäle für Jugendliche so attraktiv und wie können Pädagog*innen angemessen darauf reagieren?
14. August 2024
- von Canan Korucu, Sebastian Oschwald
Hätte man die Gewalttat von Mannheim verhindern können? Unsere Kolleg*innen vom MEDIENDIENST INTEGRATION haben mit Yunus Yaldiz von ufuq.de gesprochen.
6. Juni 2024
- von Dr. Yunus Yaldiz
Islamismus wird seit Längerem auch als Phänomen unter Jugendlichen in Deutschland beobachtet. Was steckt hinter diesen Entwicklungen? Eine aktuelle Studie gibt Einblicke.
31. Januar 2024
- von Dr. Anja Frank
In dieser Analyse beschäftigt sich Heiner Vogel mit vier reichweitenstarken Akteur*innen auf YouTube und TikTok, die sich aufgrund ihrer problematischen Inhalte einer Grauzone des Islamismus zurechnen lassen.
24. Januar 2024
- von Heiner Vogel
Islamistische Strömungen greifen zunehmend auch Themen wie gesellschaftliche Ungleichheiten oder Diskriminierung auf. Besteht dadurch die Gefahr einer Überschneidung mit diskriminierungskritischen Präventionsansätzen?
16. August 2023
- von Götz Nordbruch
Inwiefern sind Akteure der Islamismus- und Rechtsextremismusprävention selbst an der Konstruktion von Radikalisierung als gesellschaftlichem Problem beteiligt?
12. Januar 2023
- von Dr. Katharina Leimbach
Das sozialarbeiterische Konzept der akzeptierenden Jugendarbeit ist als „Kuschelpädagogik“ in Verruf geraten. Gibt es Alternativen für die Präventionsarbeit?
4. Januar 2023
- von Jochen Müller