Das Kompetenznetzwerk umfasst neben ufuq.de auch die Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus e. V. (BAG RelEx) und das Violence Prevention Network.
ufuq.de ist im KN:IX für den Bereich der universellen Prävention zuständig und unterstützt bundesweit Fachkräfte und Einrichtungen bei der Konzeption und Umsetzung universeller Präventionsmaßnahmen. In diesem Rahmen werden auch Erfahrungen und Ansätze aus angrenzenden Handlungsfeldern wie der Demokratieförderung, der Vielfaltgestaltung und der Antidiskriminierungsarbeit aufgegriffen.
Zu den Zielgruppen von KN:IX zählen damit neben Fachkräften in den unterschiedlichen Bereichen der universellen, selektiven und indizierten Prävention auch Träger von Modellprojekten, Landesdemokratiezentren sowie Mitarbeiter*innen von Regelstrukturen in Schule, Jugendhilfe oder Strafvollzug, von Sicherheitsbehörden sowie aus Politik und Verwaltung.
Die Webseite von KN:IX finden Sie hier: www.kn-ix.de
Das Phänomen des Islamismus hat sich in den vergangenen Jahren stetig gewandelt. Diese Veränderungen erfordern eine Weiterentwicklung von Präventionsansätzen, um auf aktuelle Bedarfe und neue Herausforderungen zu reagieren. KN:IX fördert daher den Transfer von Erfahrungen und Expertise zwischen Praxis und Wissenschaft. Grundlage hierfür sind neben Befragungen von Akteuren auch aktuelle fachwissenschaftliche Forschungen. Diese Beobachtungen und Analysen werden im Netzwerk für die Präventionspraxis aufbereitet.
Prävention als gesamtgesellschaftliche Herausforderung erfordert den Austausch von Akteuren in unterschiedlichen Handlungsfeldern. Dies betrifft den Austausch über unterschiedliche Erscheinungsformen des Phänomens, aber auch über fachliche Standards, Rollenverständnisse und Methoden der beteiligten Akteure. Ausgehend von den Ergebnissen des Bedarfs- und Trendmonitorings bietet KN:IX einen Rahmen für die Reflexion und Weiterentwicklung von Handlungsansätzen und Methoden, die in den unterschiedlichen Handlungsfeldern der Präventionsarbeit zum Einsatz kommen.
KN:IX fördert die Verstetigung von diskriminierungssensiblen Ansätzen der Präventionsarbeit auch in Regelstrukturen der Bildungs-, Jugend- und Sozialarbeit. Neben der Entwicklung und Durchführung von Angeboten der Qualifizierung und Professionalisierung berät KN:IX Fachkräfte und Träger bei der Konzeption entsprechender Maßnahmen und unterstützt bei der Umsetzung und Evaluation. Dazu gehört auch die Entwicklung von Arbeitshilfen und Methoden für die alltägliche Praxis – zum Beispiel in Schule und Jugendarbeit oder im Strafvollzug. Ergänzt werden diese Angebote durch fachwissenschaftliche Beiträge, in denen Erfahrungen aus der Präventionspraxis ausgewertet werden.
Einen Überblick über alle Angebote von KN:IX finden Sie auf der Webseite:
www.kn-ix.de
KN:IX wird von der Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus (BAG RelEx) koordiniert:
Jamuna Oehlmann (jamuna.oehlmann@bag-relex.de)
Rüdiger Hamm (ruediger.hamm@bag-relex.de)
Ansprechpartner für ufuq.de:
Dr. Götz Nordbruch (goetz.nordbruch@ufuq.de)
Ansprechpartnerin für Violence Prevention Network:
Gloriette Kargl (gloriett.kargl@violence-prevention-network.de)
KN:IX wurde 2020 gegründet und wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.