Antifeminismus begegnet uns in sozialen Medien, Ideologien und Alltagskultur – und stellt Pädagog*innen vor neue Herausforderungen. Unsere vierteilige Webtalkreihe beleuchtet antifeministische Narrative und diskutiert Handlungsoptionen für Prävention und Bildungsarbeit.
Antifeministische Narrative gewinnen zunehmend an Bedeutung – in digitalen Räumen, patriarchal geprägten Milieus, popkulturellen Formaten und extremistischen Ideologien. Sie reichen von vermeintlich harmlosen Klischees über „echte Männlichkeit“ und subtilen Abwertungen bis hin zu gewaltverherrlichenden Weltbildern und gefährlichen Feindkonstruktionen.
In der pädagogischen und präventiven Arbeit mit Jugendlichen stellen sich dabei neue Fragen:
- Warum sind antifeministische Narrative für junge Menschen attraktiv?
- Welche Rollenbilder und Identitätsangebote stecken dahinter?
- Wie gehen wir mit religiös begründeten Argumentationen um?
- Und wie können Fachkräfte handlungsfähig bleiben, ohne zu verharmlosen oder zu stigmatisieren?
Die vierteilige Webtalkreihe nimmt Antifeminismus als zentrales Bindeglied zwischen patriarchalen Gesellschaftsvorstellungen und radikalen Ideologien in den Blick – und diskutiert, wie Prävention und pädagogische Praxis darauf reagieren können. Mit Perspektiven aus der Jungen*arbeit, sexueller Bildung, Medienpädagogik und Radikalisierungsforschung werfen wir einen intersektionalen und internationalen Blick auf antifeministische Phänomene und Handlungsoptionen für Pädagog*innen.
Termine: Jeden ersten Donnerstag im Monat von September bis Dezember 2025, jeweils 16:00–17:30 Uhr
Mit dabei: u.a. Prof. Cynthia Miller-Idriss, Mehmet Koç, Gonca Monypenny, BAG Jungen*arbeit
Online via Zoom | Teilnahme kostenlos | Anmeldung erforderlich
Jetzt anmelden und mitdiskutieren!
Termine Webtalks
Donnerstag, 04. September 2025, 16:00-17:30 Uhr
„Man Up“ – Antifeminismus und Misogynie als globale Herausforderung für Pädagogik und Prävention
Mit Prof. Cynthia Miller-Idriss, Soziologin und Extremismusforscherin
Antifeministische Ideologien sind längst keine Randerscheinung mehr. Ob unter dem Label „Alpha Male“, im Incel-Forum oder im Namen des „Kalifats“ – die neuen Akteure des globalen Patriarchats zeigen sich offen misogyn, queerfeindlich und demokratiegefährdend. Doch obwohl Misogynie eine zentrale Rolle in vielen Fällen extremistischer Gewalt spielt, wird sie in Prävention und öffentlicher Debatte noch immer unterschätzt.
Im ersten Webtalk unserer Reihe spricht die US-amerikanische Soziologin und Extremismusforscherin Prof. Cynthia Miller-Idriss über antifeministische Narrative als unterschätzten Motor radikaler Ideologien. Auf der Grundlage von ihrem neuen Buch „Man Up: The New Misogyny and the Rise of Violent Extremism“ (Princeton University Press) zeigt sie, wie antifeministische Weltbilder als Brücke zu Gewalt und Radikalisierung fungieren – und warum es für Pädagog*innen entscheidend ist, genau hinzuschauen.
Hinweis: Dieser Webtalk findet in englischer Sprache statt.
Hier geht es zur Anmeldung: https://eveeno.com/204638003
Donnerstag, 02. Oktober 2025, 16:00-17:30 Uhr
Antifeminismus und Islamismus: Narrative, Anschlussstellen und pädagogische Handlungsoptionen
Mit Mehmet Koç, Medienpädagoge und Bildungsreferent
Antifeministische Narrative finden immer häufiger Anschluss an religiös begründete Geschlechterrollen – bis hin zu islamistischen Auslegungen. Diese Verschränkungen stellen nicht nur eine Herausforderung für die pädagogische Praxis dar, sondern berühren zentrale Fragen nach Identität, Zugehörigkeit und Selbstwert junger Menschen. Umso wichtiger ist es, diese Zusammenhänge sichtbar zu machen und gemeinsam pädagogisch zu bearbeiten.
Im Webtalk mit dem Medienpädagogen und Bildungsreferenten Mehmet Koç werfen wir einen differenzierten Blick auf diese Entwicklungen, beleuchten Attraktivitätsmomente und diskutieren pädagogische Handlungsansätze im Umgang mit religiös begründetem Antifeminismus.
Hier geht es zur Anmeldung: https://eveeno.com/303446341
Donnerstag, 06. November 2025, 16:00-17:30 Uhr
Sexuelle Bildung in religiös pluralen Kontexten: Umgang mit antifeministischen Positionen
Mit Gonca Monypenny, Gesicht zeigen!
Sexuelle Bildung steht zunehmend im Spannungsfeld zwischen Geschlecht, Religion, Herkunft und Zugehörigkeit. Antifeministische Narrative – etwa von Christfluencer*innen oder salafistischen Predigern – zeichnen ein Bild von „reinen Mädchen“, „starken Männern“ und Familie als einzig legitimem Schutzraum. Begriffe wie „Frühsexualisierung“ werden dabei strategisch genutzt, um sexuelle Bildung zu delegitimieren.
Im Webtalk mit Gonca Monypenny gehen wir der Frage nach, was solche Narrative bewirken können und wie sie ggf. innerhalb von Gruppen zum Ausdruck kommen können. Pädagogische Fachkräfte können sich darüber austauschen, wie sie den einschlägigen Narrativen begegnen können, ohne zu verharmlosen oder zu stigmatisieren. Der Fokus liegt auf der Reflexion eigener Praxis, dem Aufbau von Handlungssicherheit und dem respektvollen Umgang mit religiösen Positionen.
Hier geht es zur Anmeldung: https://eveeno.com/108725301
Donnerstag, 04. Dezember 2025, 16:00-17:30 Uhr
Zwischen Rollenbildern und Widerstand: Antifeminismus begegnen in der gendersensiblen Jungen*arbeit
Mit Olaf Jantz, Vorstand Bundesarbeitsgemeinschaft Jungen*arbeit und Diplom-Pädagoge bei mannigfaltig e.V. Hannover
Antifeministische Akteur*innen prägen zunehmend das Bild von „echter Männlichkeit“: stark, dominant, unberührbar. Bilder von unverletzbarer „Kriegerischer Männlichkeit“ haben Konjunktur. Solche Narrative finden besonders bei solchen Jungen* Anschluss, die auf der Suche nach Orientierung und Anerkennung sind.
Doch welche Vorstellungen von Männlichkeit(en) machen Jugendliche empfänglich für antifeministische Haltungen? Und wie kann gendersensible Jungen*arbeit hier wirksam gegensteuern?
Im Webtalk beleuchten wir gemeinsam mit Olaf Jantz aktuelle antifeministische Narrative mit Fokus auf Männlichkeit(en), analysieren ihre Wirkung auf Jungen* und diskutieren pädagogische Ansätze, die Räume für Selbstreflexion, Selbstbehauptung, Solidarität und demokratische Haltung öffnen.
Hier geht es zur Anmeldung: https://eveeno.com/226747820
Die Webtalkreihe wird von ufuq.de veranstaltet und erfolgt als Angebot im Rahmen des KN:IX connect | Verbund Islamismusprävention und Demokratieförderung. KN:IX connect ist der Kooperationsverbund zu „Islamistischer Extremismusprävention“ im Programmbereich Entwicklung einer bundeszentralen Infrastruktur im Bundesprogramm Demokratie leben! des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
© Bildnachweis: KI-generiertes Bild mit Midjourney