Beiträge filtern
Der Umgang mit möglichen Radikalisierungen stellt Schulen vor große Herausforderungen. Hazim Fouad beschreibt an einem realen Fall, wie schwierig sich die Einschätzung oft gestaltet und wie sehr auch äußere Einflüsse auf das Geschehen einwirken.
22. November 2023 - von Hazim Fouad
Angesichts der Spannungen, die auch in Deutschland durch den Terror der Hamas und den Krieg in Gaza ausgelöst wurden, gibt es immer wieder Stimmen, die die Bildungs-, Jugend- und Präventionsarbeit in Frage stellen. Alles gehöre auf den Prüfstand, um Antisemitismus und Gewalt wirkungsvoll "zu bekämpfen". Jochen Müller warnt davor, diese Kampfrhetorik in die Bildungsarbeit zu übernehmen. 
14. November 2023 - von Jochen Müller
Das Internet ist in der Jugend- und Sozialarbeit ein wichtiger Zugang, um mit Jugendlichen ins Gespräch zu kommen.
7. Juni 2023 - von Jonas Lutz
Ist Schule in ihrer jetzigen Form ein Risikofaktor für Radikalisierung? Jochen Müller stellt pädagogische Maßnahmen und Formate vor, die Resilienz und Ichstärke von Jugendlichen fördern und erläutert, wieso es unbedingt eine „andere Schule“ braucht.
17. Mai 2023 - von Jochen Müller
27. Januar 2022 - von Kompetenznetzwerk „Islamistischer Extremismus“ (KN:IX)
2020 hat ufuq.de seine Arbeitsfelder und Projekte neu aufgestellt. Dazu äußert sich die ufuq.de-Geschäftsführung im Interview.
3. Juni 2020 - von Canan Korucu, Jochen Müller
Skip to content