Beiträge filtern
Wie können Jugendliche demokratiefeindliche Inhalte auf TikTok kritisch prüfen und die Plattform für kreative Gegenentwürfe nutzen?
13. August 2025
- von Sophie Leubner
Die vierteilige Reihe beleuchtet antifeministische Narrative aus intersektionaler und internationaler Perspektive – und diskutiert Handlungsoptionen für Prävention und Bildungsarbeit.
4. August 2025
2024 war geprägt von einer hohen Nachfrage nach unseren Angeboten – und Unsicherheit über die Zukunft zivilgesellschaftlicher Arbeit. Der Rückblick zeigt, was wir im vergangenen Jahr in unseren Projekten und darüber hinaus bewegen konnten.
26. Juni 2025
- von Jochen Müller, Judith De Santis
Anfang dieses Jahres wurde die islamistische Organisation Hizb ut-Tahrir in Großbritannien verboten. Was sind die Vor- und Nachteile des Verbots für die Prävention von Islamismus in Großbritannien? Welche Schlüsse können wir daraus für Entwicklungen in Deutschland ziehen?
11. Dezember 2024
- von Dr. Hans-Jakob Schindler
Fatima El Sayed diskutiert in diesem Beitrag Möglichkeiten, Herausforderungen und Grenzen „muslimischer“ Präventionsarbeit.
4. Dezember 2024
- von Fatima El Sayed
Hätte man die Gewalttat von Mannheim verhindern können? Unsere Kolleg*innen vom MEDIENDIENST INTEGRATION haben mit Yunus Yaldiz von ufuq.de gesprochen.
6. Juni 2024
- von Dr. Yunus Yaldiz
Moscheen sind mehr als Orte des Gebets: Für junge Menschen können sie ein safer space sein. Welche Angebote machen muslimische Gemeinden Kindern und Jugendlichen?
22. Mai 2024
- von Wiebke Klausnitzer
Der Umgang mit möglichen Radikalisierungen stellt Schulen vor große Herausforderungen. Hazim Fouad beschreibt an einem realen Fall, wie schwierig sich die Einschätzung oft gestaltet und wie sehr auch äußere Einflüsse auf das Geschehen einwirken.
22. November 2023
- von Hazim Fouad
Angesichts der Spannungen, die auch in Deutschland durch den Terror der Hamas und den Krieg in Gaza ausgelöst wurden, gibt es immer wieder Stimmen, die die Bildungs-, Jugend- und Präventionsarbeit in Frage stellen. Alles gehöre auf den Prüfstand, um Antisemitismus und Gewalt wirkungsvoll "zu bekämpfen". Jochen Müller warnt davor, diese Kampfrhetorik in die Bildungsarbeit zu übernehmen.
14. November 2023
- von Jochen Müller
Das Internet ist in der Jugend- und Sozialarbeit ein wichtiger Zugang, um mit Jugendlichen ins Gespräch zu kommen.
7. Juni 2023
- von Jonas Lutz
Ist Schule in ihrer jetzigen Form ein Risikofaktor für Radikalisierung? Jochen Müller stellt pädagogische Maßnahmen und Formate vor, die Resilienz und Ichstärke von Jugendlichen fördern und erläutert, wieso es unbedingt eine „andere Schule“ braucht.
17. Mai 2023
- von Jochen Müller
31. August 2022
- von ufuq.de