Fachtag „Über Sexualität(en), Gender und Bildung sprechen – pädagogisches Handeln in der superdiversen Gesellschaft“ am 22. Mai 2025 in Berlin
26. März 2025 | Diversität und Diskriminierung, Gender und Sexualität, Religion und Religiosität, Vereinsneuigkeiten

Fachtag der ufuq.de-Fachstelle Berlin "Über Sexualität(en), Gender und Bildung sprechen" am 22. Mai 2025 in Berlin

Die Fachstelle für Pädagogik zwischen Islam, antimuslimischem Rassismus und Islamismus lädt am Donnerstag, den 22. Mai 2025, in Berlin zu ihrem Fachtag ein. Unter dem Titel „Über Sexualität(en), Gender und Bildung sprechen – pädagogisches Handeln in der superdiversen Gesellschaft“ möchten wir durch Vorträge und Workshops theoretische Impulse und praxisnahe Ansätze für eine diversitätssensible Bildung bieten.

Wie reagiere ich, wenn meine Schüler*innen ablehnend auf das Thema Sexualität im Unterricht reagieren? Welchen Einfluss hat Social Media auf das Verständnis von Sexualität und Gender bei Jugendlichen? Und wie können Eltern sowie Sorgeberechtigte wertschätzend und diskriminierungssensibel eingebunden werden?

Auf unserem Fachtag wollen wir uns gemeinsam mit Ihnen darüber austauschen, wie eine wertschätzende, diversitätsorientierte und religionssensible Haltung in der pädagogischen Arbeit mit Jugendlichen entwickelt und vertieft werden kann. Dabei lassen wir uns von der Grundannahme leiten, dass gerade die superdiverse Gesellschaft eine wertvolle Grundlage für Bildungsarbeit darstellt, in der unterschiedliche Perspektiven anerkannt und aktiv eingebunden werden können.

Im Rahmen von Input-Vorträgen, Erfahrungsberichten und Workshops werden praxisorientierte Ansätze vorgestellt, die dabei helfen können, unter Berücksichtigung verschiedener Lebensrealitäten über Sexualität(en) und Gender in Bildungskontexten zu sprechen.

Den Abschluss bildet eine moderierte Fishbowl-Diskussion, in der Teilnehmende ihre Perspektiven und Erfahrungen teilen und gemeinsam Handlungsimpulse für eine pädagogische Praxis in der superdiversen Gesellschaft entwickeln können.

Diese Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fachkräfte und alle, die sich für eine diskriminierungskritische Bildung interessieren.

Der Fachtag wird von der Fachstelle für Pädagogik zwischen Islam, antimuslimischem Rassismus und Islamismus in Berlin veranstaltet. Die Teilnahme ist kostenlos.

Wann? Donnerstag, der 22. Mai 2025 | 9:00-16:00 Uhr
Wo? TUECHTIG – Raum für Inklusion | Oudenarder Straße 16 (Haus D 06), 13347 Berlin

Wir bitten um Anmeldung bis zum 19. Mai 2025 unter: https://eveeno.com/260548352

*Hinweise zur Veranstaltung:
Der Raum in der Oudenarder Straße ist barrierefrei. Bei Assistenzbedarfen – sowie bei weiteren Fragen – wenden Sie sich gerne an die Fachstelle Berlin: fachstelle-in-berlin@ufuq.de | 030 / 7809 5564

Der Fachtag wird in Deutscher Gebärdensprache begleitet. Bitte teilen Sie uns bis zum 14. Mai 2025 mit, falls Sie diesen Bedarf haben, damit wir entsprechend planen können.

Programm

09:00 Ankommen und Vernetzung

09:30 Begrüßung (Canan Korucu, Co-Geschäftsführung ufuq.de)

09:50 Keynote 1: Macht und Vielfalt: Intersektionale Ansätze in der Sexualpädagogik (Samia Khalisah und Hüseyin Karadal)

10:20 Keynote 2: Inszenierungs- und Verhandlungsweisen von Geschlecht(erverhältnissen) auf Social Media (Till Dahlmüller, Dissens)

10:50 Pause

11:15 – 13:15 Workshops

Workshop 1: Sexuelle Bildung im Wirkungsfeld (religiöser) Glaubenssätze (Carolin Strehmel, knowbody)

Workshop 2: „Die Freiheit, die ich meine“: In der geschlechtsspezifischen Arbeit über Liebe, Geschlechterrollen und Diskriminierungserfahrungen sprechen (Gonca Moneypenny und Anand Leonard Subramanian, Gesicht zeigen!)

Workshop 3: Sexuelle Bildung mit Social Media – digital natives pädagogisch begleiten (Alina Bongk, Sexualpädgogin/freiberufl. Bildungsreferentin)

Workshop 4: Die Dialogrunde – ein Raum für Elternperspektiven (Zeinab Khalife und Stefanie Woschniok, RAA Berlin)

13:15 Mittagspause

14:15 Open Mic: Blitzlichter

14:45 Fishbowl: Und jetzt? Let’s talk.

15:30 Ausklang & Get Together

 

Hier können Sie das Programm (PDF) downloaden.

 

Bildnachweis: © Canva

Die Beiträge im Portal dieser Webseite erscheinen als Angebot von ufuq.de im Rahmen des Projektes „KN:IX connect“.
Ansprechpartner*innen
Skip to content