Beiträge filtern
Zwei Jahre nach dem 7. Oktober 2023: Der Umgang mit Komplexität und Mehrdeutigkeit wird in einer polarisierten Gesellschaft immer wichtiger.
29. September 2025
- von Tobias Nolte
Wie zeigen sich religiös begründete Spannungen im Schulalltag? Eine Studie hat diese Frage untersucht.
17. September 2025
- von Prof. Dr. Mehmet Kart, Prof. Dr. Margit Stein
Emotionen spiegeln unsere Bedürfnisse – gerade in Konfliktsituationen. Der Beitrag stellt Materialien vor, mit denen Lehrkräfte gemeinsam mit Grundschulkindern über Gefühle und Streit ins Gespräch kommen können.
3. September 2025
- von Annaïk Garin, Vanessa Reinsch
Der Begriff „Dagestan“ wird in sozialen Netzwerken zum Hasscode – gezielt gegen queere Menschen. Und die Plattformen schauen zu.
27. August 2025
- von Tom Wannenmacher
Wie können Jugendliche demokratiefeindliche Inhalte auf TikTok kritisch prüfen und die Plattform für kreative Gegenentwürfe nutzen?
13. August 2025
- von Sophie Leubner
Die vierteilige Reihe beleuchtet antifeministische Narrative aus intersektionaler und internationaler Perspektive – und diskutiert Handlungsoptionen für Prävention und Bildungsarbeit.
4. August 2025
60 gezeichnete Gespräche in einem Comicband geben sensible Einblicke in individuelle Geschichten nach dem 7. Oktober. Im Interview berichten zwei Teilnehmende und eine Comic-Autorin von ihren Erfahrungen.
22. Juli 2025
- von Amal, Benji, Nathalie Frank
Digital Streetwork ist ein vielversprechender Ansatz zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen in digitalen Räumen. Dabei geht es auch um strukturelle Maßnahmen, die kinderrechtlichen Anforderungen gerecht werden sollen.
9. Juli 2025
- von Dr. Cora Bieß
2024 war geprägt von einer hohen Nachfrage nach unseren Angeboten – und Unsicherheit über die Zukunft zivilgesellschaftlicher Arbeit. Der Rückblick zeigt, was wir im vergangenen Jahr in unseren Projekten und darüber hinaus bewegen konnten.
26. Juni 2025
- von Jochen Müller, Judith De Santis
Viele Jugendliche suchen differenzierte Zugänge zum Israel-Palästina-Konflikt, doch Wissenschaft und pädagogische Praxis sind in Deutschland kaum verknüpft. Tom Würdemann fragt, wie sich das ändern lässt.
26. Juni 2025
- von Tom Khaled Würdemann
Was bedeutet es für die Gesellschaft, wenn Migration vor allem als Problem verstanden wird? In dieser Podcastfolge von KN:IX talks sprechen wir mit Dr. Cihan Sinanoğlu über die Auswirkungen auf die Demokratie – und den Handlungsbedarf in Prävention und Politik.
19. Juni 2025
- von Dr. Cihan Sinanoğlu
Dekoloniale Bildung fördert demokratische Prozesse in Schule und Unterricht. Wie genau, erläutert die Erziehungswissenschaftlerin Karima Benbrahim.
11. Juni 2025
- von Karima Benbrahim