die Freibadsaison nähert sich dem Ende, es bleiben Erinnerungen an
aufgeregte Diskussionen über Gewalt in Schwimmbädern und kurzfristig
ergriffene Sicherheitsmaßnahmen. „Sich verdächtig vorkommen“ – so
dürften sich viele gefühlt haben, wenn sie am Drehkreuz ihren Ausweis
vorzeigen mussten.
Um solche Erfahrungen geht es beim kiez:story-Fachtag am 28. September
in Berlin Kreuzberg – und darum, wie sie sich für die
politisch-historische Bildung zwischen rassistischen Diskursen und
Selbstbestimmung nutzen lassen.
Unter anderem diskutieren wir über diese Themen mit DJ İpek İpekçioğlu,
Idil Baydar und Serkan Ünsal – und auch Jugendliche kommen zu Wort!
Außerdem feiern wir die Premiere unseres virtuellen Ausstellungsraums
und präsentieren euch die Videos, die diesen Sommer im Projekt
entstanden sind. Für besondere Unterhaltung sorgen ein Comedy-Stand Up
mit Jilet Ayşe und ein musikalischer Ausklang mit Newcomerin Ceren. Um
Anmeldung wird gebeten. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Ihr ufuq.de-Team
Unsere Beiträge
„Kontroversen sind ein Selling Point“ – Einblicke in eine Forschung zur Verbreitung von extremistischen Inhalten auf TikTok
Die Videoplattform TikTok ist unter jungen Nutzer*innen sehr beliebt,
auch weil sie zu Interaktionen und zur Gestaltung eigener Inhalte
einlädt. Dabei kommen Nutzer*innen auch mit extremistischen Inhalten in
Kontakt, ohne dass dafür eine aktive Suche erforderlich ist. Nader
Hotait forscht zur Verbreitung von extremistischen Inhalten auf der
Videoplattform, im Interview gibt er Einblicke in die Ergebnisse seiner
Untersuchung.
„Das
Grundgesetz gilt für mich, aber auch für meine Schüler*innen“ –
Gespräch über den Umgang mit Religion in Unterricht und Schule
Das
Thema Islam in der Schule sorgt immer wieder für Diskussionen,
gleichwohl haben sich die Debatten verändert. Das liege auch an
Veränderungen in der Lehrer*innen- und Schüler*innenschaft, sagt Mara
Sommerhoff, die das Referat Gesellschaft am Landesinstitut für
Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg leitet. Unter Lehrkräften
nimmt sie eine wachsende Sensibilität für Fragen von Religion,
Diskriminierung und Partizipation wahr, unter Schüler*innen ein
wachsendes Selbstbewusstsein im Umgang mit ihrem Glauben und eigenen
Interessen und Rechten.
Wie kann man mit Kindern über Rassismus sprechen? – das Projekt „POWER ME“ zu Gast beim ufuq.de-Couch Talk
Das Projekt „POWER ME“ hat sich zum Ziel gesetzt, Kinder mit
Rassismuserfahrungen nicht allein zu lassen, sondern Räume des
Austauschs und der Solidarität zu schaffen, in denen Selbstsicherheit
gefördert wird.
Auch für Eltern und Bezugspersonen gibt es Angebote, um sich zu
vernetzen und Sensibilität für Rassismus zu schaffen. Doch wie und wann
kann man mit Kindern über Rassismus sprechen? Die Projektleiterin Nuran
Yiğit stellt die drei Säulen ihrer Arbeit vor und erzählt, was sie sich
von Weißen Menschen wünscht.
kiez:story lädt ein: Fachtag und Ausstellung am 28. September 2023
In wenigen Tagen findet der alljährliche kiez:story-Fachtag statt. Neben
einer Fotoausstellung gibt es viel zu diskutieren: z.B. über die
Auflagen in den Berliner Freibädern oder die letzte Silvesternacht.
Interessierte können sich einen Platz reservieren.
ufuq.de ist ein anerkannter Träger der
freien Jugendhilfe und arbeitet zu Pädagogik, politischer Bildung und
Prävention in der Migrationsgesellschaft. Wir sind bundesweit
Ansprechpartner für Pädagog*innen, Lehrkräfte und Mitarbeiter*innen von
Behörden. Wir bieten Workshops für Jugendliche und Fortbildungen
für pädagogische Fachkräfte. Außerdem entwickeln wir
Lernmaterialien und Arbeitshilfen für die Praxis und beraten bei
der Umsetzung von Projekten und Präventionsansätzen vor Ort.
Impressum und Kontakt:
Ufuq e. V., Dudenstraße 6, D-10965 Berlin
Tel.: 030-98 34 10 51, E-Mail: info@ufuq.de, Web: www.ufuq.de
Vereinsregister Amtsgericht Berlin, VR 26356
USt-IdNr. DE269012913
Vertretungsberechtigte: Dr. Jochen Müller und Canan Korucu
Verantwortlich für redaktionelle Inhalte: Dr. Götz Nordbruch
Datenschutz:
Wir nutzen den Dienst MailChimp zum Versenden des Newsletters. Die Daten
werden ausschließlich für den Newsletterversand verwendet und nicht an
Dritte weitergegeben. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie
in unserer Datenschutzerklärung.
Newsletter abbestellen: Wenn Sie keinen Newsletter mehr
von uns erhalten möchten, können Sie unsere Informationen mit dem Link
am Ende des Newsletters abbestellen, oder Sie schreiben eine E-Mail an info@ufuq.de.
Gefördert von
Die
Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des
BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren
die Verantwortung.