Newsletter August 2023

Liebe Leser*innen,

Sie kennen sich bereits im Themenfeld Islam, antimuslimischer Rassismus sowie Islamismus etwas aus, aber möchten im Berufsalltag sicherer werden? Dann lesen Sie weiter  –  vom 13. bis 16. November 2023 findet in Berlin wieder eine Train-the-Trainer-Fortbildung statt. Durchgeführt wird sie vom Kompetenznetzwerk "Islamistischer Extremismus" (KN:IX). Was Teilnehmende erwartet:

„Ziel der Fortbildung ist es, pädagogisch und/oder thematisch bereits ‚vorgebildete‘ Fachkräfte darin zu unterstützen, selbst Fortbildungen zu konzipieren und durchzuführen, die sich an der Schnittstelle von Jugendarbeit, politischer Bildung und universeller Prävention mit Fragen im Themenfeld von Islam, antimuslimischem Rassismus und Islamismus auseinandersetzen.

Methodisch liegt ein Schwerpunkt des Seminars auf dem Fachaustausch: Anhand von Fallbeispielen sollen unterschiedliche Wahrnehmungen und Rollenerwartungen diskutiert sowie Handlungsmöglichkeiten erarbeitet werden.

Das Seminar richtet sich bundesweit an Fachkräfte in der schulischen und außerschulischen Bildungs-, Jugend- und Präventionsarbeit sowie an Mitarbeiter*innen von Behörden und zivilgesellschaftlichen Trägern.“


Wenn Sie bis hierhin aufmerksam gelesen haben, ist das wohl ein Zeichen dafür, dass Sie interessiert sind. Obacht: Die Plätze sind erfahrungsgemäß schnell vergeben. Sichern Sie sich daher rechtzeitig einen.

Ihr ufuq.de-Team

 

Unsere Beiträge

Bild: unsplash

Wer von Islamismus reden will, darf von Rassismus nicht schweigen. Zur Debatte um Islamisten als „wache Trittbrettfahrer“

 

Viele Präventionsansätze setzen auf die Auseinandersetzung mit Diskriminierungserfahrungen und gesellschaftlichen Ungleichheiten als möglichen Radikalisierungsfaktoren. Dass auch islamistische Strömungen solche Themen vermehrt aufgreifen, birgt laut Andreas Jacobs (in: „Die Politische Meinung“, 4.4.2023) die Gefahr einer zunehmenden Überschneidung islamistischer und diskriminierungskritischer Perspektiven. Götz Nordbruch widerspricht: Islamistische Weltbilder richten sich explizit gegen Demokratie und Pluralismus und sind daher mit diskriminierungskritischen Ansätzen unvereinbar. Er erläutert drei zentrale Unterschiede. Der Artikel ist eine Replik auf den Beitrag „Wache Trittbrettfahrer“ von Andreas Jacobs in der Zeitschrift „Die Politische Meinung“ Nr. 579.

Bild: unsplash

Rechtspopulistischen Verführungen widerstehen: Jugend und gesellschaftlicher Zusammenhalt

 

Rechtspopulist*innen teilen die Welt gerne in Schwarz und Weiß: Auf einer Seite eine vermeintlich korrupte politische Elite, auf der anderen „das Volk“, dessen Interessen nicht gehört würden. Krisen, Konflikte und Polarisierungen sind der Treibstoff für Rechtspopulismus – und Populismus ist zugleich Ausdruck und eine weitere Ursache davon. Wie verbreitet sind rechtspopulistische Tendenzen bei Jugendlichen? Wie kann politische Bildung die Resilienz gegenüber simplifizierenden und demagogischen Positionen stärken?


Artikel lesen
 

Veranstaltungen und Ausschreibungen



Noch aktuell: Wir suchen Verstärkung: Referent*in für Öffentlichkeitsarbeit

 
Zum 1. Oktober 2023 suchen wir eine*n Referent*in für die Öffentlichkeitsarbeit von ufuq.de. Die Stelle hat einen Umfang von 25,35 Wochenstunden (65 %) und umfasst insbesondere Tätigkeiten im Rahmen des Kompetenznetzwerkes „Islamistischer Extremismus“ (KN:IX).
 
zur Stellenausschreibung


Webtalk im September: Alles im Blick…?! Verschränkungen von Rassismus und Klassismus in der pädagogischen Arbeit mit jungen Menschen


Wie hängen die beiden Diskriminierungsformen Rassismus und Klassismus zusammen? Und wie zeigt sich dieser Zusammenhang in der pädagogischen Arbeit mit jungen Menschen? Über diese und weitere Fragen werden wir in einem Webtalk am 19. September 2023 von 14:00 bis 15:00 Uhr mit Mohammed Jouni sprechen.

zur Anmeldung


Bundesweite Train-the-Trainer-Fortbildung im Themenfeld Islam, antimuslimischer Rassismus und Islamismus


Auch in diesem Jahr bietet ufuq.de eine Fortbildung für Trainer*innen, Multiplikator*innen und andere Fachkräfte im Themenfeld von Islam, antimuslimischem Rassismus und Islamismus an. Die Schulung findet vom 13.-16. November 2023 in Berlin statt.

zu Programm und Anmeldung

Online-Bibliothek


In der Online-Bibliothek finden Sie Publikationen und Arbeitshilfen anderer Vereine und Institutionen, die kostenlos zum Download zur Verfügung stehen. Hier eine kleine Auswahl aus dem vergangenen Monat:
 

Über ufuq.de

ufuq.de ist ein Webportal für Pädagogik, politische Bildung und Prävention in der Migrationsgesellschaft und wendet sich an Fachkräfte in Pädagogik und Präventionsarbeit. Es möchte sowohl informieren als auch anregen. Dazu bietet ufuq.de konkrete Unterstützung und Arbeitshilfen zu alltäglichen Themen, Fragen und Konflikten in der Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen in heterogenen Lerngruppen.

ufuq.de ist auch offline aktiv: Wir bieten Workshops für Jugendliche und Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte und Multiplikator*innen an, außerdem entwickeln wir Materialien für den Unterricht und beraten bei der Umsetzung von Projekten und Präventionsansätzen vor Ort.
Die Beiträge in diesem Newsletter erscheinen im Rahmen des Kompetenznetzwerkes „Islamistischer Extremismus“ (KN:IX).
 
Bild: Logo von KN:IX.

Folgen Sie uns

Facebook
Twitter
Instagram
YouTube
LinkedIn
RSS
Impressum und Kontakt:
Ufuq e. V., Dudenstraße 6, D-10965 Berlin
Tel.: 030-98 34 10 51, E-Mail: info@ufuq.de, Web: www.ufuq.de
Vereinsregister Amtsgericht Berlin, VR 26356
USt-IdNr. DE269012913
Vertretungsberechtigte: Dr. Jochen Müller und Canan Korucu
Verantwortlich für redaktionelle Inhalte: Dr. Götz Nordbruch

Datenschutz:
Wir nutzen den Dienst MailChimp zum Versenden des Newsletters. Die Daten werden ausschließlich für den Newsletterversand verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Newsletter abbestellen: Wenn Sie keinen Newsletter mehr von uns erhalten möchten, können Sie unsere Informationen mit dem Link am Ende des Newsletters abbestellen, oder Sie schreiben eine E-Mail an info@ufuq.de.

Gefördert von

Logo des Bundesfamilienministeriums

Logo der Bundeszentrale für politische Bildung

Logo des Bundesprogramms "Demokratie leben!"

Logo der Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus
Link zum Landesprogramm #wirsinddasLand
Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.
© 2000 - 2023 ufuq.de
Newsletter abbestellen






This email was sent to <<E-Mail-Adresse>>
why did I get this?    unsubscribe from this list    update subscription preferences
ufuq.de · Dudenstraße 6 · Berlin 10965 · Germany

Email Marketing Powered by Mailchimp