Newsletter Juli 2023

Liebe Leser*innen,

Ferien! Das heißt kurz durchatmen, bevor im frühen Herbst die nächsten Fachtage und Workshops losgehen.

In diesem Sinne möchten wir Sie auf gleich zwei Fachtage hinweisen. Um „Demokratiebildung in der Gesellschaft“ geht es am 4. Oktober bei dem Fachtag der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik. Dieser findet in Berlin statt.
Mit dabei ist auch unsere Kollegin Frida Siering (kiez:story), die dazu einlädt, bei ihrem Workshop „Politische Bildung im Kiez – Zwischen Lebensweltbezug und Rassismusreproduktion“ mitzumachen.

Und wenn es Sie doch eher nach Hessen zieht: Am 20. und 21. September laden die Kolleg*innen der BAG RelEx zu einem Fachtag in Frankfurt ein. Neben vielen abwechslungsreichen Programmpunkten können Sie sich z.B. zum Workshop „Prävention gelingt nur 'nebenbei' - Möglichkeiten der Resilienzstärkung in Pädagogik und universeller Präventionsarbeit“ einklinken, den unser Co-Geschäftsführer mitgestaltet.

Nun wünschen wir erst mal eine erholsame Zeit!

Ihr ufuq.de-Team

 

Unsere Beiträge

Bild: ufuq.de

Welche Verantwortung haben Zugezogene in gentrifizierten Vierteln? ufuq.de Couch Talk mit Niloufar Tajeri zu Rassismus und Stadtentwicklung in Berlin-Neukölln

 

Gentrifizierung ist in Großstädten wie Berlin ein Dauerthema. Mieterhöhungen führen im Kiez zur Verdrängung alteingesessener Mieter*innen und weiteren Veränderungen. Spannungen und Konflikte sind dann oft die Folge – so wie im Berliner Bezirk Neukölln. Doch wie genau verläuft die Umstrukturierung eines Stadtteils? Welche Rolle spielt Rassismus dabei? Und welche Verantwortung tragen Zugezogene in einem gentrifizierten Viertel? Die Forscherin und Architektin Niloufar Tajeri gibt in diesem Couch Talk Antworten darauf.


Artikel lesen
Couch Talk ansehen

Symbollbild; Bild: Etienne Girardet/unsplash

Wie Jugendliche an den Nationalsozialismus erinnern – Ergebnisse der MEMO-Jugendstudie 2023

 

Die MEMO-Jugendstudie 2023 hat in den Medien für Aufsehen gesorgt. Zwar würde ein Großteil der Jugendlichen sich für die Geschichte des Nationalsozialismus interessieren, könnte gleichzeitig aber nicht dessen korrekten Zeitraum benennen. Im Interview mit ufuq.de gibt Studienleiter Michael Papendick einen Überblick über die zentralen Ergebnisse und räumt auch mit Vorurteilen auf.

Porträtfoto: Dalal Mahra; Bild: Julius Matuschik

Kopftuchmädchen – eine kritische Aneignung. Über die Macht von Sprache, Geusenwörter und Selbstrepräsentation

 

 
Das Kopftuch ist ein Symbol, an dem sich regelmäßig Diskussionen entzünden und das mit Unterdrückung und Rückständigkeit assoziiert wird. Unsere Kollegin Dalal Mahra gründete „Kopftuchmädchen“, ein Medien Start-up für muslimische Frauenstimmen. Sie erzählt, wie ein Schimpfwort zur empowernden Selbstbezeichnung wurde.

Artikel lesen
 

Veranstaltungen und Ausschreibungen



Wir suchen Verstärkung: Referent*in für Öffentlichkeitsarbeit

 
Zum 1. Oktober 2023 suchen wir eine*n Referent*in für die Öffentlichkeitsarbeit von ufuq.de. Die Stelle hat einen Umfang von 25,35 Wochenstunden (65 %) und umfasst insbesondere Tätigkeiten im Rahmen des Kompetenznetzwerkes „Islamistischer Extremismus“ (KN:IX).
 
zur Stellenausschreibung


Fachtag „Radikalisierung als Bewältigungsstrategie – Prävention zwischen struktureller und individueller Ebene“
 

Frankfurt am Main erwartet am 20. und 21. September 2023 Fachkräfte aus der Präventionsarbeit.
Dafür laden die Kolleg*innen der Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus e.V. (BAG RelEx) zu einem Fachtag ein – mit vielen Vorträgen und Workshops von Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis.

Auch vor Ort: ufuq.de-Co-Geschäftsführer Jochen Müller und Dr. Tim Müller (Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung der Humboldt-Universität zu Berlin). Beide veranstalten gemeinsam den Workshop „Prävention gelingt nur 'nebenbei' - Möglichkeiten der Resilienzstärkung in Pädagogik und universeller Präventionsarbeit“.

Weiteres können Sie dem Programm entnehmen. Gerne weiterleiten!
Anmeldeschluss ist der 1. September 2023.

zur Anmeldung


Video: „Globale Krisen – grenzenlose Verunsicherung? Multiple Krisen als Lerngelegenheiten“

 
Die aktuellen Krisen und Konflikte stellen die politische Bildung vor neue Herausforderungen: Wie können Krisen und deren Folgen im Unterricht thematisiert werden? Wie lassen sich trotz Unsicherheiten und Widersprüchen Zukunftsperspektiven entwickeln? Und welche Rolle spielen gesellschaftliche Proteste und politischer Aktivismus in der Bildungsarbeit?
Diesen Fragen ging Junior-Professor Dr. Steve Kenner (Pädagogische Hochschule in Weingarten) in einem Webtalk nach, den ufuq.de in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) organisiert hat.

zum Video

Online-Bibliothek


In der Online-Bibliothek finden Sie Publikationen und Arbeitshilfen anderer Vereine und Institutionen, die zum Download kostenlos zum Download zur Verfügung stehen. Hier eine kleine Auswahl aus dem vergangenen Monat:
 

Über ufuq.de

ufuq.de ist ein Webportal für Pädagogik, politische Bildung und Prävention in der Migrationsgesellschaft und wendet sich an Fachkräfte in Pädagogik und Präventionsarbeit. Es möchte sowohl informieren als auch anregen. Dazu bietet ufuq.de konkrete Unterstützung und Arbeitshilfen zu alltäglichen Themen, Fragen und Konflikten in der Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen in heterogenen Lerngruppen.

ufuq.de ist auch offline aktiv: Wir bieten Workshops für Jugendliche und Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte und Multiplikator*innen an, außerdem entwickeln wir Materialien für den Unterricht und beraten bei der Umsetzung von Projekten und Präventionsansätzen vor Ort.
Die Beiträge in diesem Newsletter erscheinen im Rahmen des Kompetenznetzwerkes „Islamistischer Extremismus“ (KN:IX).
 
Bild: Logo von KN:IX.

Folgen Sie uns

Facebook
Twitter
Instagram
YouTube
LinkedIn
RSS
Impressum und Kontakt:
Ufuq e. V., Dudenstraße 6, D-10965 Berlin
Tel.: 030-98 34 10 51, E-Mail: info@ufuq.de, Web: www.ufuq.de
Vereinsregister Amtsgericht Berlin, VR 26356
USt-IdNr. DE269012913
Vertretungsberechtigte: Dr. Jochen Müller und Canan Korucu
Verantwortlich für redaktionelle Inhalte: Dr. Götz Nordbruch

Datenschutz:
Wir nutzen den Dienst MailChimp zum Versenden des Newsletters. Die Daten werden ausschließlich für den Newsletterversand verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Newsletter abbestellen: Wenn Sie keinen Newsletter mehr von uns erhalten möchten, können Sie unsere Informationen mit dem Link am Ende des Newsletters abbestellen, oder Sie schreiben eine E-Mail an info@ufuq.de.

Gefördert von

Logo des Bundesfamilienministeriums

Logo der Bundeszentrale für politische Bildung

Logo des Bundesprogramms "Demokratie leben!"

Logo der Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus
Link zum Landesprogramm #wirsinddasLand
Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.
© 2000 - 2023 ufuq.de
Newsletter abbestellen






This email was sent to <<E-Mail-Adresse>>
why did I get this?    unsubscribe from this list    update subscription preferences
ufuq.de · Dudenstraße 6 · Berlin 10965 · Germany

Email Marketing Powered by Mailchimp