Newsletter Januar 2023

Liebe Leser*innen,

unser Team wünscht Ihnen ein frohes neues Jahr! Gleich zu Jahresbeginn haben uns die aufgeregten Medienberichte über die Silvesternacht beschäftigt. Co-Geschäftsführer Jochen Müller hat dazu seine Gedanken zu (digitalem) Papier gebracht und wagt eine Kritik.

Wo verlaufen die Grenzen legitimen Protestes? Rechtfertigt der Zweck die Mittel? Diese Fragen berühren uns immer wieder. Wenn Sie die Räumung des Dorfes Lützerath im Unterricht aufgreifen möchten, empfehlen wir Ihnen die neue Arbeitshilfe Jetzt mal konkret! Anregungen für den Unterricht #4: (Jugendlicher) Protest in der Demokratie.

Wir wünschen eine interessante Lektüre,

Ihr ufuq.de-Team

Unsere Beiträge

Bild: Pixabay/pexels

Doing Radikalisierung – Maßnahmen der Radikalisierung aus empirisch-problemsoziologischer Perspektive betrachtet

 
Inwiefern sind Akteure der Islamismus- und Rechtsextremismusprävention selbst an der Konstruktion von Radikalisierung als gesellschaftlichem Problem beteiligt? 

Artikel lesen

Bild: Designecologist/unsplash


„Absolute Loser“? Oder: „Wenn du eine Barrikade baust, willst du sie auch halten.“

 

Die Reaktionen auf die Ausschreitungen in der Silvesternacht entwerten die Lebenserfahrungen von Jugendlichen, die in prekären Verhältnissen aufwachsen. Jochen Müller kritisiert den herablassenden Blick „von oben“, der die gesellschaftlichen Ursachen der Ausschreitungen ignoriert.


Artikel lesen

Bild: Joao/unsplash

Auch „Nazis“ fallen nicht vom Himmel – Plädoyer für die akzeptierende Jugendarbeit zur Prävention und Begegnung von Rechtsextremismus und Islamismus


Das sozialarbeiterische Konzept der akzeptierenden Jugendarbeit entstand als Reaktion auf die rechtsextremen Ausschreitungen in Ostdeutschland nach 1989. Das Scheitern zahlreicher Projekte führte dazu, dass die akzeptierende Jugendarbeit zu einem Negativbeispiel wurde, von dem man sich heute lieber abgrenzt. Jochen Müller erläutert in seinem Artikel aus dem gerade erschienenen KN:IX-Report 2022, wieso die Grundgedanken des Konzepts noch immer hoch relevant sind und weshalb es seiner Meinung nach keine Alternative dazu gibt.

Artikel lesen

Bild: ufuq.de


„Wovon träumst du eigentlich nachts?“-Podcast-Folge 13: Dalal Mahra über ihr Startup „Kopftuchmädchen“


Den Begriff „Kopftuchmädchen“ assoziiert man im ersten Moment vermutlich mit abwertenden, rechtspopulistischen Aussagen. Dalal Mahra hatte darauf keine Lust mehr und entschied sich, den Begriff umzudeuten und ihn als empowernde Selbstbezeichnung zu nutzen. Sie gründete die „Kopftuchmädchen Media UG“, das erste Medien-Startup für muslimische Frauenstimmen in Deutschland, das es sich zum Ziel setzt, der stereotypen Darstellung muslimischer Frauen entgegenzutreten und ihre vielfältigen Lebensrealitäten sichtbar zu machen.

Podcast auf Spotify hören
Artikel lesen


„Die Attraktivität und den Nutzwert von Frieden greifbar machen“ – Uli Jäger über die aktuelle Bedeutung der Friedensbildung


Friedensbildung hat eine lange Tradition und ist aktueller denn je. Im Gespräch betont Prof. Uli Jäger von der Berghof Foundation die Bedeutung der Friedensbildung, um junge Menschen im Umgang mit gesellschaftlichen Konflikten und internationalen Krisen zu stärken. Jäger ist Co-Autor eines Berichtes (hier zum Download), den die Berghof Foundation kürzlich zum Stand der Friedensbildung an Schulen veröffentlicht hat.


Artikel lesen

Bild: Sweetlouise/Pixabay

 

Was tun gegen antimuslimischen Rassismus im Klassenzimmer? – Gespräch mit Fatima El Sayed


Einzelne Lehrkräfte können strukturelle Probleme wie antimuslimischen Rassismus an Schulen zwar nicht allein lösen, aber sie können Bildungsbiografien betroffener Schüler*innen durchaus positiv beeinflussen und auf diese Weise auch mit vermeintlich kleinen Gesten Veränderungen bewirken, findet die Bildungswissenschaftlerin Fatima El Sayed.

Artikel lesen

Neue Publikationen

Herausforderungen, Bedarfe und Trends im Themenfeld – KN:IX Report 2022

Der KN:IX Report gibt umfassende Einblicke in aktuelle Themen der Präventionsarbeit sowie in fachwissenschaftliche Debatten und Erfahrungen aus der Praxis. Er enthält Empfehlungen und Anregungen für die eigene Arbeit und beleuchtet Strategien der universellen, selektiven und indizierten Prävention. Im Report finden Sie u.a. Schlaglichter zu phänomenübergreifenden Präventionsansätzen, den langfristigen Herausforderungen nach dem Ende des sogenannten Islamistischen Staates oder Queerfeindlichkeit in der selektiven und indizierten Prävention.

zum Download

Jetzt mal konkret! Anregungen für den Unterricht #4: (Jugendlicher) Protest in der Demokratie

In der vierten Ausgabe unserer Reihe „Jetzt mal konkret! Anregungen für den Unterricht“ beschäftigen wir uns mit (jugendlichem) Protest in der Demokratie. Politischer Protest von Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist in den letzten Jahren vor allem durch Klimaproteste, aber auch durch die Black Lives Matter-Bewegung in den Fokus gerückt. Mit der aktuellen Ausgabe von „Jetzt mal konkret!“ erhalten Sie Ideen und Hintergrundinformationen, die dazu anregen sollen, mit Schüler*innen über aktuelle Protestformen zu sprechen.

zum Download

Über Israel und Palästina sprechen. Der Nahostkonflikt in der Bildungsarbeit

Der Nahostkonflikt ist in besonderer Weise mit Deutschland verbunden und berührt die Familiengeschichten und den Alltag vieler Schüler*innen. All dies kann auch im Klassenzimmer zur Sprache kommen, ohne dass sich „einfache Lösungen“ finden lassen. Im Unterricht geht es zum Glück nicht darum, den Konflikt selbst zu lösen, sondern vor allem darum, Verständnis für unterschiedliche Erfahrungen und Blickwinkel und damit verbundene Interessen zu fördern und daraus Handlungsperspektiven zu entwickeln.

Unsere neue Arbeitshilfe soll Lehrkräfte unterstützen, den Nahostkonflikt im Unterricht und Schulalltag zu behandeln.

zum Download

Online-Bibliothek


In der Online-Bibliothek finden Sie Arbeitshilfen und Materialien von anderen Vereinen und Institutionen, die als PDF erhältlich sind.
 

Über ufuq.de

ufuq.de ist das Webportal für Pädagogik, politische Bildung und Prävention in der Migrationsgesellschaft und wendet sich an Lehrer*innen und Pädagog*innen. Es möchte informieren, anregen und konkrete Hilfestellungen für den Umgang mit kultureller und religiöser Vielfalt geben.

ufuq.de ist auch offline aktiv: Wir bieten Workshops für Jugendliche und Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte und Multiplikator*innen an, außerdem entwickeln wir Materialien für den Unterricht und beraten bei der Umsetzung von Projekten und Präventionsansätzen vor Ort.
Die Beiträge in diesem Newsletter erscheinen im Rahmen des Kompetenznetzwerkes „Islamistischer Extremismus“ (KN:IX).
 
Bild: Logo von KN:IX.

Folgen Sie uns

Facebook
Twitter
Instagram
YouTube
LinkedIn
RSS
Impressum und Kontakt:
Ufuq e. V., Dudenstraße 6, D-10965 Berlin
Tel.: 030-98 34 10 51, E-Mail: info@ufuq.de, Web: www.ufuq.de
Vereinsregister Amtsgericht Berlin, VR 26356
USt-IdNr. DE269012913
Vertretungsberechtigte: Dr. Jochen Müller und Canan Korucu
Verantwortlich für redaktionelle Inhalte: Dr. Götz Nordbruch

Datenschutz:
Wir nutzen den Dienst MailChimp zum Versenden des Newsletters. Die Daten werden ausschließlich für den Newsletterversand verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Newsletter abbestellen: Wenn Sie keinen Newsletter mehr von uns erhalten möchten, können Sie unsere Informationen mit dem Link am Ende des Newsletters abbestellen, oder Sie schreiben eine E-Mail an info@ufuq.de.

Gefördert von

Logo des Bundesfamilienministeriums

Logo der Bundeszentrale für politische Bildung

Logo des Bundesprogramms "Demokratie leben!"

Logo der Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus
Link zum Landesprogramm #wirsinddasLand
Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.
© 2000 - 2023 ufuq.de
Newsletter abbestellen






This email was sent to <<E-Mail-Adresse>>
why did I get this?    unsubscribe from this list    update subscription preferences
ufuq.de · Dudenstraße 6 · Berlin 10965 · Germany

Email Marketing Powered by Mailchimp