ufuq.de-Newsletter Mai 2022


Liebe Leser*innen,

im Juni stehen gleich drei Fachtage an: Am 22. Juni 2022 findet unser Online-Fachtag zum Nahostkonflikt in der Bildungsarbeit statt; Anmeldungen sind noch möglich. Das Modellprojekt kiez:story lädt am 23. Juni in Berlin zu einer multimedialen Ausstellung mit Dokumentationen der letzten zwei Projektjahre sowie vielseitigem Input zum Thema „Ich, Krieg, Krise!“ – Multidirektionale politische Bildung in Zeiten von Flucht und Krieg“. Und am 27. Juni stellen wir beim Online-Fachtag zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik die Frage, wie Schulen mit zunehmenden gesellschaftlichen Konflikten umgehen können.

Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre,

Ihr ufuq.de-Team

Unsere Beiträge

Bild: Kari Shea/unsplash


Zum Umgang mit religiösen und theologischen Fragen in der politischen Bildungsarbeit


In der politischen Bildungsarbeit im Bereich der universellen Prävention religiös-begründeter Radikalisierung kommen nicht selten Fragen religiöser oder theologischer Natur auf. Mustafa Ayanoğlu von ufuq.de zeigt Perspektiven auf, wie solche Fragen in der Politischen Bildung aufgegriffen werden können, ohne endgültige Antworten zu präsentieren.

Artikel lesen

Bild: ufuq.de


„Bist du eigentlich Feministin?“ Katharina Debus spricht im ufuq.de Couch Talk über geschlechterreflektierte Pädagogik


In der neuen Folge des ufuq.de Couch Talks begrüßen wir Katharina Debus, Expertin für geschlechterreflektierte Pädagogik. Sie führt uns in das Konzept der Geschlechteranforderungen ein und gibt Tipps für die pädagogische Praxis.

Artikel lesen

Bild: Zeynep Sümer/unsplash


Wie kann die Zusammenarbeit zwischen muslimischen Vereinen und der Polizei gelingen? Ein Gespräch über das Kooperationsnetzwerk – Sicher Zusammenleben (KoSiZu)


Die Zusammenarbeit von muslimischen Vereinen und der Polizei kann für beide Seiten hilfreich sein. Marcel Komarek und Sonja Bartsch vom Kooperationsnetzwerk – Sicher Zusammenleben (KoSiZu) des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge berichten von ihren Erfahrungen aus der Netzwerkarbeit – und wie sich deren Schwerpunkte in den vergangenen Jahren verändert haben.

Artikel lesen

Neuigkeiten von ufuq.de

 

Bild: ufuq.de

Kiez:story lädt zum Fachtag: „Ich, Krieg, Krise!“ – Multidirektionale politische Bildung in Zeiten von Flucht und Krieg am 23. Juni 2022 in Berlin

 

Das zweite Jahr des Modellprojekts kiez:story geht zu Ende. Für einen krönenden Abschluss laden wir Sie herzlich dazu ein, am Donnerstag, den 23. Juni 2022 unsere Ausstellung im Aquarium am Kottbusser Tor in Berlin zu besuchen. Gemeinsam wollen wir die Ergebnisse des Projekts und insbesondere der Schul-AGs sichten und mit uns und den Jugendlichen ins Gespräch kommen.

Mehr zum Fachtag

Bild: Myriam Zilles/unsplash


Jetzt anmelden: Programm des Online-Fachtags „Schule im Konflikt. Herausforderungen angesichts aktueller gesellschaftlicher Konflikte“ am 27. Juni 2022


In Schulen spiegeln sich gesellschaftliche Konflikte. Die polarisierten Debatten der letzten Jahre – unter anderem zu Themen wie Geschlechterrollen, Migration, geschlechtergerechte Sprache oder Corona-Folgen – schlagen sich immer wieder auch in den Schulen nieder. Auch der Krieg gegen die Ukraine wirkt sich auf das schulische „Klima“ aus. Damit stellt sich die Frage, wie Schulen fachlich und institutionell mit der wachsenden gesellschaftlichen Diversität beispielsweise in Bezug auf Lebensentwürfe, Identitäten, Wertvorstellungen oder Chancengleichheit konstruktiv umgehen können.

Mehr zum Fachtag


Save-the-Date: Train the Trainer-Fortbildung für Berliner Multiplikator*innen


Die ufuq.de Fachstelle für Pädagogik zwischen Islam, antimuslimischem Rassismus und Islamismus in Berlin bietet von Montag, 26. September bis Mittwoch, 28. September 2022 eine Train the Trainer-Fortbildung im Themenfeld Islam, antimuslimischen Rassismus und Islamismus(-prävention) an. Die dreitägige Fortbildung ist als Präsenzveranstaltung geplant und legt einen Fokus auf die Themen Religion und Religiosität im Kontext muslimischer Lebenswelten, Diskriminierung(-serfahrungen) und antimuslimischen Rassismus sowie den Einfluss Sozialer Medien und Verschwörungserzählungen auf Radikalisierungsprozesse.

Die Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Multiplikator*innen aus Verwaltung und Zivilgesellschaft, (angehende) Lehrkräfte usw. aus Berlin.
 
Weitere Informationen zur Anmeldung und dem Programm finden Sie demnächst auf ufuq.de.
 

Bild: ufuq.de

Neues Wie wollen wir leben?-Modul: „Verschwörungsmythen erkennen und enttarnen“ (ab Klassenstufe 8)


Die Fachstelle für Pädagogik zwischen Islam, antimuslimischem Rassismus und Islamismus in Berlin bietet ein neues Workshop-Modul zu Verschwörungstheorien für Jugendliche an. Bei Interesse melden Sie sich unter fachstelle-in-berlin@ufuq.de (Berlin) oder bayern@ufuq.de (Bayern).

Mehr zum Workshop „Wie wollen wir leben?“ sowie zur Modulübersicht


Wir suchen Verstärkung: Bildungsreferent*in (m/w/d) für die „Fachstelle für Pädagogik zwischen Islam, antimuslimischem Rassismus und Islamismus in Berlin“


Wir suchen zum 01. August 2022 eine*n Bildungsreferent*in (m/w/d) in Elternzeitvertretung für die „Fachstelle für Pädagogik zwischen Islam, antimuslimischem Rassismus und Islamismus in Berlin“ mit einem Stellenumfang von 30-35 Wochenstunden (80-90 %).

Zur Stellenausschreibung

Fremde Feder: „Nahost: Geschichte – Konflikt – Wahrnehmungen“ von Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule

Einige Lehrkräfte scheuen die Auseinandersetzung mit dem Nahostkonflikt im Unterricht wegen seiner Kontroversität – dabei sollte er gerade deswegen behandelt werden. Auch in Lernmaterialien findet der Konflikt wenig Berücksichtigung. OeAD  und _erinnern.at_haben gemeinsam eine Sonderausgabe der Zeitschrift polis aktuell zum Thema „Nahost: Geschichte – Konflikt – Wahrnehmungen“ für Lehrkräfte aufbereitet. Das Heft bietet Lehrkräften einen thematischen Einstieg und verfolgt den Anspruch, durch das Darstellen verschiedener Stimmen Multiperspektivität aufzuzeigen.

Die Zeitschrift polis aktuell, herausgegeben vom Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, ist sowohl digital als auch in gedruckter Ausgabe erhältlich und bereitet auf 16 bis 24 Seiten Themen der Politischen Bildung für Lehrkräfte auf. Die digitale Ausgabe können Sie hier kostenlos herunterladen.

zum Download

Online-Bibliothek

In der Online-Bibliothek finden Sie Arbeitshilfen und Materialien von anderen Vereinen und Institutionen, die als PDF erhältlich sind.

Über ufuq.de

ufuq.de ist das Webportal für Pädagogik zwischen Islam, Islamfeindlichkeit und Islamismus und wendet sich an Lehrer*innen und Pädagog*innen. Es möchte informieren, anregen und konkrete Hilfestellungen für den Umgang mit kultureller und religiöser Vielfalt geben.

ufuq.de ist auch offline aktiv: Wir bieten Workshops für Jugendliche und Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte und Multiplikator*innen an, außerdem entwickeln wir Materialien für den Unterricht und beraten bei der Umsetzung von Projekten und Präventionsansätzen vor Ort.

Dieser Newsletter ist ein Beitrag von ufuq.de im Rahmen des Kompetenznetzwerkes „Islamistischer Extremismus“ (KN:IX).
Bild: Logo von KN:IX.

Folgen Sie uns

Facebook
Twitter
YouTube
RSS
Impressum und Kontakt:
Ufuq e. V., Dudenstraße 6, D-10965 Berlin
Tel.: 030-98 34 10 51, E-Mail: info@ufuq.de, Web: www.ufuq.de
Vereinsregister Amtsgericht Berlin, VR 26356
USt-IdNr. DE269012913
Vertretungsberechtigte: Dr. Götz Nordbruch und Dr. Jochen Müller
Verantwortlich für redaktionelle Inhalte: Dr. Götz Nordbruch

Datenschutz:
Wir nutzen den Dienst MailChimp zum Versenden des Newsletters. Die Daten werden ausschließlich für den Newsletterversand verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Newsletter abbestellen: Wenn Sie keinen Newsletter mehr von uns erhalten möchten, können Sie unsere Informationen mit dem Link am Ende des Newsletters abbestellen, oder Sie schreiben eine E-Mail an info@ufuq.de.


 

Gefördert von

Logo des Bundesfamilienministeriums

Logo der Bundeszentrale für politische Bildung

Logo des Bundesprogramms "Demokratie leben!"







Logo der Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus
Link zum Landesprogramm #wirsinddasLand
Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.
 
© 2000 - 2022 ufuq.de
Newsletter abbestellen