Zum Umgang mit religiösen und theologischen Fragen in der politischen Bildungsarbeit
In der politischen Bildungsarbeit im Bereich der universellen Prävention religiös-begründeter Radikalisierung kommen nicht selten Fragen religiöser oder theologischer Natur auf. Mustafa Ayanoğlu von ufuq.de zeigt Perspektiven auf, wie solche Fragen in der Politischen Bildung aufgegriffen werden können, ohne endgültige Antworten zu präsentieren.
„Bist du eigentlich Feministin?“ Katharina Debus spricht im ufuq.de Couch Talk über geschlechterreflektierte Pädagogik
In der neuen Folge des ufuq.de Couch Talks begrüßen wir Katharina Debus, Expertin für geschlechterreflektierte Pädagogik. Sie führt uns in das Konzept der Geschlechteranforderungen ein und gibt Tipps für die pädagogische Praxis.
Wie kann die Zusammenarbeit zwischen muslimischen Vereinen und der Polizei gelingen? Ein Gespräch über das Kooperationsnetzwerk – Sicher Zusammenleben (KoSiZu)
Die Zusammenarbeit von muslimischen Vereinen und der Polizei kann für beide Seiten hilfreich sein. Marcel Komarek und Sonja Bartsch vom Kooperationsnetzwerk – Sicher Zusammenleben (KoSiZu) des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge berichten von ihren Erfahrungen aus der Netzwerkarbeit – und wie sich deren Schwerpunkte in den vergangenen Jahren verändert haben.
Kiez:story lädt zum Fachtag: „Ich, Krieg, Krise!“ – Multidirektionale politische Bildung in Zeiten von Flucht und Krieg am 23. Juni 2022 in Berlin
Das zweite Jahr des Modellprojekts kiez:story geht zu Ende. Für einen krönenden Abschluss laden wir Sie herzlich dazu ein, am Donnerstag, den 23. Juni 2022 unsere Ausstellung im Aquarium am Kottbusser Tor in Berlin zu besuchen. Gemeinsam wollen wir die Ergebnisse des Projekts und insbesondere der Schul-AGs sichten und mit uns und den Jugendlichen ins Gespräch kommen.
Jetzt anmelden: Programm des Online-Fachtags „Schule im Konflikt. Herausforderungen angesichts aktueller gesellschaftlicher Konflikte“ am 27. Juni 2022
In Schulen spiegeln sich gesellschaftliche Konflikte. Die polarisierten Debatten der letzten Jahre – unter anderem zu Themen wie Geschlechterrollen, Migration, geschlechtergerechte Sprache oder Corona-Folgen – schlagen sich immer wieder auch in den Schulen nieder. Auch der Krieg gegen die Ukraine wirkt sich auf das schulische „Klima“ aus. Damit stellt sich die Frage, wie Schulen fachlich und institutionell mit der wachsenden gesellschaftlichen Diversität beispielsweise in Bezug auf Lebensentwürfe, Identitäten, Wertvorstellungen oder Chancengleichheit konstruktiv umgehen können.
Save-the-Date: Train the Trainer-Fortbildung für Berliner Multiplikator*innen
Die ufuq.de Fachstelle für Pädagogik zwischen Islam, antimuslimischem Rassismus und Islamismusin Berlin bietet von Montag, 26. September bis Mittwoch, 28. September 2022 eine Train the Trainer-Fortbildung im Themenfeld Islam, antimuslimischen Rassismus und Islamismus(-prävention) an. Die dreitägige Fortbildung ist als Präsenzveranstaltung geplant und legt einen Fokus auf die Themen Religion und Religiosität im Kontext muslimischer Lebenswelten, Diskriminierung(-serfahrungen) und antimuslimischen Rassismus sowie den Einfluss Sozialer Medien und Verschwörungserzählungen auf Radikalisierungsprozesse.
Die Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Multiplikator*innen aus Verwaltung und Zivilgesellschaft, (angehende) Lehrkräfte usw. aus Berlin.
Weitere Informationen zur Anmeldung und dem Programm finden Sie demnächst auf ufuq.de.
Neues Wie wollen wir leben?-Modul: „Verschwörungsmythen erkennen und enttarnen“ (ab Klassenstufe 8)
Wir suchen Verstärkung: Bildungsreferent*in (m/w/d) für die „Fachstelle für Pädagogik zwischen Islam, antimuslimischem Rassismus und Islamismus in Berlin“
Fremde Feder: „Nahost: Geschichte – Konflikt – Wahrnehmungen“ von Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule
Einige Lehrkräfte scheuen die Auseinandersetzung mit dem Nahostkonflikt im Unterricht wegen seiner Kontroversität– dabei sollte er gerade deswegen behandelt werden. Auch in Lernmaterialien findet der Konflikt wenig Berücksichtigung. OeAD und _erinnern.at_haben gemeinsam eine Sonderausgabe der Zeitschrift polis aktuell zum Thema „Nahost: Geschichte – Konflikt – Wahrnehmungen“ für Lehrkräfte aufbereitet. Das Heft bietet Lehrkräften einen thematischen Einstieg und verfolgt den Anspruch, durch das Darstellen verschiedener Stimmen Multiperspektivität aufzuzeigen.
Die Zeitschrift polis aktuell, herausgegeben vom Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, ist sowohl digital als auch in gedruckter Ausgabe erhältlich und bereitet auf 16 bis 24 Seiten Themen der Politischen Bildung für Lehrkräfte auf. Die digitale Ausgabe können Sie hier kostenlos herunterladen.
ufuq.de ist das Webportal für Pädagogik zwischen Islam, Islamfeindlichkeit und Islamismus und wendet sich an Lehrer*innen und Pädagog*innen. Es möchte informieren, anregen und konkrete Hilfestellungen für den Umgang mit kultureller und religiöser Vielfalt geben.
ufuq.de ist auch offline aktiv: Wir bieten Workshops für Jugendliche und Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte und Multiplikator*innen an, außerdem entwickeln wir Materialien für den Unterricht und beraten bei der Umsetzung von Projekten und Präventionsansätzen vor Ort.
Impressum und Kontakt:
Ufuq e. V., Dudenstraße 6, D-10965 Berlin
Tel.: 030-98 34 10 51, E-Mail: info@ufuq.de, Web: www.ufuq.de
Vereinsregister Amtsgericht Berlin, VR 26356
USt-IdNr. DE269012913
Vertretungsberechtigte: Dr. Götz Nordbruch und Dr. Jochen Müller
Verantwortlich für redaktionelle Inhalte: Dr. Götz Nordbruch
Datenschutz:
Wir nutzen den Dienst MailChimp zum Versenden des Newsletters. Die Daten werden ausschließlich für den Newsletterversand verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Newsletter abbestellen: Wenn Sie keinen Newsletter mehr von uns erhalten möchten, können Sie unsere Informationen mit dem Link am Ende des Newsletters abbestellen, oder Sie schreiben eine E-Mail an info@ufuq.de.
Gefördert von
Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.