in unserem Büro in Berlin-Kreuzberg standen uns die Kartons buchstäblich zu Berge:
Eine Pizzagroßbestellung haben wir nicht aufgegeben – vielmehr sehen Sie auf dem Foto unsere neue „KN:IX-Box“. In dieser befinden sich sämtliche Publikationen des Kompetenznetzwerks „Islamistischer Extremismus“ (KN:IX). Wenn auch Sie unsere KN:IX-Publikationen lesen möchten, können Sie sie noch auf der Projektwebseite herunterladen.
Podcast-Liebhaber*innen kommen auch auf ihre Kosten: Der Podcast „KN:IX talks“ hat die zweite Staffel zum Thema „Die Rolle von Religion in der Präventionsarbeit“ eröffnet. Im Wechsel veröffentlichen die BAG RelEx, Violence Prevention Network und ufuq.de Folgen über aktuelle Themen der Islamismusprävention. Den Staffelauftakt bildet die Folge „Zwischen Anerkennung und Stigmatisierung – muslimische Vereine in der Präventionsarbeit“ mit Jenny Omar von ufuq.de und Matthias Schmidt von kamil 2.0. Am 27. Juni 2022 erscheint die nächste Folge über die Bedeutung von Religion im Justizkontext.
Und auch unser Podcast „Wovon träumst du eigentlich nachts?“ lässt wieder von sich hören. In der aktuellen Folge erzählen Pierre Asisi und Fatma Sayan, die unser Modellprojekt kiez:storykoordinieren, von den alltäglichen Herausforderungen der Projektarbeit, aber auch von ihren Schawarma-Expeditionen und der Migrationsgeschichte der Currywurst.
Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre,
Ihr ufuq.de-Team
Unsere Beiträge
„Wenn wir von Schulfrieden sprechen, ist die Pädagogik gescheitert“ – ein Interview mit Rechtsanwalt Tobias Schieder zum Begriff des „Schulfriedens“
Der Begriff „Schulfrieden“ taucht sowohl in den Medien als auch in schulisch-pädagogischen Kontexten immer wieder auf. Oft ist dann von einer „Störung des Schulfriedens“ durch das öffentliche Bekunden der eigenen Religion, beispielsweise durch das Tragen eines Kopftuchs, die Rede. Rechtsanwalt Tobias Schieder klärt mit uns im Interview, was hinter dem Begriff steckt und ob er sich eignet, um über Konflikte in der Schule zu sprechen.
Folge #04 | Zwischen Anerkennung und Stigmatisierung – muslimische Vereine in der Präventionsarbeit
Im Interview mit Jenny Omar (ufuq.de/ KN:IX) erzählt Matthias Schmidt, Leitung des Hamburger Projekts kamil 2.0, wie er und seine Kolleg*innen sich mit dem Widerspruch zwischen Anerkennung und Stigmatisierung in der Präventionsarbeit auseinandersetzen. Was bräuchte es für eine Normalisierung muslimischer Identität in der Gesellschaft?
„Wovon träumst du eigentlich nachts?“– Podcast zurück mit zweiter Staffel!
Wir melden uns zurück mit der zweiten Staffel unseres beliebten Podcasts „Wovon träumst du eigentlich nachts?“, dieses Mal mit unseren Kolleg*innen Pierre Asisi und Fatma Sayan, die bei ufuq.de das Modellprojekt kiez:story koordinieren.
Interview: Racial Profiling als Thema für den Unterricht
Die Lehrerin Darlene Buxinski hat gemeinsam mit Kolleg*innen ein Unterrichtskonzept zum Thema Racial Profiling entwickelt und erprobt. Im Interview berichtet sie von ihren Erfahrungen und gibt Tipps zur Umsetzung.
24. Juni bis 01. Juli 2022: Aktionswoche gegen antimuslimischen Rassismus
Im Alltag, in unseren Köpfen und in den Institutionen sind Stereotype, Vorurteile und ganz verschiedene Formen von Diskriminierung und Rassismus fest verankert. Nicht immer sind wir uns darüber bewusst. Mehr Bewusstsein ist aber eine Voraussetzung dafür, Sicht- und Verhaltensweisen ändern zu können und so ein gelingendes Miteinander in der von Heterogenität und Diversität geprägten Gesellschaft erst zu ermöglichen.
Einen Beitrag dazu möchte die am 24. Juni 2022 beginnende und vom Netzwerk CLAIM koordinierte Aktionswoche gegen antimuslimischen Rassismus leisten: Auf der Kampagnenseite sind Vorlagen zu finden, mit denen alle dazu eingeladen sind, unter dem Hashtag #germanyisformany auf verschiedenen Social Media-Kanälen Botschaften zum Thema antimuslimischer Rassismus zu verschicken. Der Form sind keine Grenzen gesetzt: Von Statements, Erfahrungsberichten oder Fotos ist alles erlaubt.
Fremde Feder: „Islam in Schulen – Handlungsleitlinien für Schulleitungen und Lehrkräfte bei religiös begründeten Fragestellungen im schulischen Kontext“
Diese vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg herausgegebene Broschüre bietet Schulleitungen und Lehrkräften Handlungsorientierung im Umgang mit religionsspezifischen Fragen des Berufsalltags. Auf 14 Seiten behandelt sie Fragen wie diese: Sind Schülerinnen und Schüler berechtigt, sich an besonderen religiösen Feiertagen vom Unterricht befreien zu lassen? Können Schüler*innen aus religiösen Gründen vom Schwimmunterricht befreit werden? Wie sollte die Schule mit dem Wunsch nach einem Gebetsraum umgehen?
ufuq.de ist das Webportal für Pädagogik zwischen Islam, Islamfeindlichkeit und Islamismus und wendet sich an Lehrer*innen und Pädagog*innen. Es möchte informieren, anregen und konkrete Hilfestellungen für den Umgang mit kultureller und religiöser Vielfalt geben.
ufuq.de ist auch offline aktiv: Wir bieten Workshops für Jugendliche und Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte und Multiplikator*innen an, außerdem entwickeln wir Materialien für den Unterricht und beraten bei der Umsetzung von Projekten und Präventionsansätzen vor Ort.
Impressum und Kontakt:
Ufuq e. V., Dudenstraße 6, D-10965 Berlin
Tel.: 030-98 34 10 51, E-Mail: info@ufuq.de, Web: www.ufuq.de
Vereinsregister Amtsgericht Berlin, VR 26356
USt-IdNr. DE269012913
Vertretungsberechtigte: Dr. Götz Nordbruch und Dr. Jochen Müller
Verantwortlich für redaktionelle Inhalte: Dr. Götz Nordbruch
Datenschutz:
Wir nutzen den Dienst MailChimp zum Versenden des Newsletters. Die Daten werden ausschließlich für den Newsletterversand verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Newsletter abbestellen: Wenn Sie keinen Newsletter mehr von uns erhalten möchten, können Sie unsere Informationen mit dem Link am Ende des Newsletters abbestellen, oder Sie schreiben eine E-Mail an info@ufuq.de.
Gefördert von
Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.