|
|
ufuq.de-Newsletter Dezember 2019
Liebe Leser*innen,
zum Jahresende bringen wir unsere beiden Büros in Berlin an einem neuen Standort in Kreuzberg zusammen. Die bisherige Telefonnummer 030 / 98 34 10 51 bleibt unverändert. Details dazu finden Sie weiter unten in diesem Dezember-Newsletter, zu dem wir Ihnen eine gute Lektüre wünschen.
Kommen Sie gut ins neue Jahr,
Ihr ufuq.de-Team
|
|

„Die, die da sind, sind gut“: Nils Katz und Tobias Nolte von der Rütli-Schule beim ufuq.de Couch Talk
In der dritten Folge unseres ufuq.de Couch Talks sprechen wir mit Nils Katz und Tobias Nolte von der Berliner Rütli-Schule über ihre Arbeit. In ihrer Freizeit werben die beiden Lehrer in Workshops bei angehenden Lehrer*innen für die Arbeit an sogenannten „Brennpunktschulen“. Mit uns sprechen sie darüber, ob sie mit dem Begriff überhaupt etwas anfangen können, welchen Herausforderungen sie sich im Arbeitsalltag gegenüber sehen und warum sie die Arbeit an der Rütli-Schule etwa einem Gymnasium in Charlottenburg vorziehen.
zum Video
|

Teamer*innen-Fachaustausch: Über schwierige Situationen in Klassenräumen und rassismuskritische Bildungsarbeit
Über Herausforderungen und Lösungen für schwierige Themen und Situationen in der politischen Bildungsarbeit diskutierten Teamer*innen aus dem ufuq.de-Projekt „Wie wollen wir leben?“ im Rahmen eines Fachaustausches. Die Workshops bieten Jugendlichen einen Raum, um über ihre Erfahrungen etwa von Diskriminierung, Geschlechterrollen und Identität zu reflektieren. Diese Gesprächsräume für Jugendliche zu eröffnen, erfordert hohe professionelle Kompetenz und gestaltet sich für die Teamenden nicht immer als eine einfache Aufgabe.
Artikel lesen
|
|
![Porträt-Foto Kurt Edler; Bild [M]: privat](https://gallery.mailchimp.com/a58f6d4cd51712ecadc9b29f1/images/de87db57-7235-4f37-b1b6-35e9ddcc724f.png)
„Ihr betreibt Identitätspolitik“ – ein Streitgespräch mit Kurt Edler zu antimuslimischem Rassismus, Lobbyismus und den Grenzen von Religiosität
Im Februar 2019 hatten Studiendirektor i. R. Kurt Edler und Götz Nordbruch von ufuq.de bei einem Werkstattgespräch über pädagogisches Handeln im Spannungsfeld von Islamismusprävention und Antidiskriminierung diskutiert. Schnell wurde klar, dass die Gesprächspartner zum Teil sehr unterschiedliche Ansätze vertreten – und dass weiter diskutiert werden sollte. Ein Streitgespräch im Wortlaut-Protokoll.
Artikel lesen
|

„Es fehlt an gesellschaftlicher Sensibilität“: Die Initiative #brandeilig dokumentiert bundesweit Angriffe auf Moscheen
In Deutschland wird durchschnittlich jede Woche eine Moschee angegriffen. Die Initiative #brandeilig erfasst die Angriffe bundesweit, stellt zusätzliche Informationen zur Verfügung und hat sich zum Ziel gesetzt, diese Art des antimuslimischen Rassismus sichtbar zu machen. ufuq.de führte ein Interview mit Projektleiter Yusuf Sari über die Hintergründe und Ziele des Projekts.
Artikel lesen
|
|
Neue ufuq.de-Handreichung: „Mit Memes gegen Islamismus? Materialien für die politische Medienbildung mit Jugendlichen“
|
|
In der neuen Handreichung „Mit Memes gegen Islamismus? Materialien für die politische Medienbildung mit Jugendlichen“ ziehen die Autor*innen zum Ende der Modellprojektphase Bilanz und geben konkrete Tipps für die politische Medienbildung im Internet.
Das 60-seitige Heft beschreibt die Besonderheiten, die sich in der Auseinandersetzung mit islamistischen Einstellungen und Orientierungen ergeben, und stellt konkrete Übungen vor, um mit Jugendlichen über Internetphänomene wie Fake News, Hate Speech oder Filterblasen ins Gespräch zu kommen und eigene Inhalte zu produzieren. Im Mittelpunkt stehen dabei Memes als einfach zu gestaltende, aber sehr aussagekräftige Bildformate, die sich für die politische Medienbildung anbieten.
Die Handreichung hat ufuq.de in Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern – dem JFF Institut für Medienpädagogik, der AJS-NRW und dem NLQ-Niedersachsen – erstellt.
zum Download und zur Bestellmöglichkeit
|
|
In eigener Sache: ufuq.de zieht in neue Büroräume in Berlin-Kreuzberg
|
|
ufuq.de zieht um: Am 23.12.2019 ziehen wir mit dem ganzen Berliner Team in unsere neuen Büroräume in der Dudenstraße 6, 10965 Berlin.
Die bisherige Telefonnummer 030 / 98 34 10 51 bleibt unverändert. Die neue Adresse in Berlin-Kreuzberg befindet sich direkt am Platz der Luftbrücke und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen.
Das Büro des ufuq.de-Projektes bildmachen (bisher: Hermannstr. 229, 12049 Berlin, Tel.: 030 / 98 41 02 66) wird zum 20.12.2019 geschlossen.
weitere Informationen
|
|
Fremde Federn: Clearingverfahren gegen Radikalisierung
|
|
Wie sollen Lehrer*innen und Schulsozialarbeiter*innen damit umgehen, wenn ein*e Schüler*in durch menschenfeindliche und gewaltbefürwortende Äußerungen auffällt? Oder wenn ein*e Jugendliche*r in seiner/ihrer Klasse missioniert und andere Schüler*innen maßregelt? Liegt hier eine Radikalisierung vor?
Der Verein Aktion Gemeinwesen und Beratung mit Sitz in Düsseldorf hat die Publikation „Clearing-Verfahren gegen Radikalisierung – Praktische Handreichung zur Radikalisierungsprävention im schulischen Kontext“ herausgegeben. Sie richtet sich vor allem an pädagogische Fachkräfte in Schulen und gibt einen Einblick in mehr als drei Jahre Modellprojekt-Laufzeit.
Die 76 Seiten umfassende Broschüre gliedert sich in die sieben Bereiche Begriffsklärung, Radikalisierungsprävention an Schulen, das Modellprojekt, das Clearingverfahren, Fallarbeit, Evaluation und Erste Schritte.
Im Modellprojekt wurde untersucht, wie Regelstruktur Schule aktiv in die Präventionsarbeit eingebunden werden kann, ohne sie gleichzeitig zu überlasten. Ein*e Clearing-Beauftragte*r an Schulen soll schon bei ersten Anzeichen klären, ob sich ein*e Schüler*in neosalafistisch oder rechtsextremistisch zu radikalisieren beginnt. Erhärtet sich ein Verdacht, plant ein Team aus Lehrer*innen und Schulsozialarbeiter*innen in einem siebenstufigen Verfahren pädagogische Maßnahmen.
Unter www.clearing-schule.de finden Sie weitere Informationen über das Modellprojekt, sein Konzept und die teilnehmenden Schulen. ufuq.de hat im November 2018 über das Projekt berichtet.
zum Download
|
|
In unserer Online-Bibliothek finden Sie zahlreiche Hinweise auf Handreichungen, Lernmaterialien und Fachpublikationen von anderen Trägern, die Sie kostenlos herunterladen können. Neueste Einträge:
|
|
ufuq.de ist das Webportal für Pädagogik zwischen Islam, Islamfeindlichkeit und Islamismus und wendet sich an Lehrer_innen und Pädagog_innen. Es möchte informieren, anregen und konkrete Hilfestellungen für den Umgang mit kultureller und religiöser Vielfalt geben.
ufuq.de ist auch offline aktiv: Wir bieten Workshops für Jugendliche und Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte und Multiplikator_innen an, außerdem entwickeln wir Materialien für den Unterricht und beraten bei der Umsetzung von Projekten und Präventionsansätzen vor Ort.
Impressum und Kontakt:
Ufuq e. V., Boppstr. 7, Haus A, 10967 Berlin; ab 23.12.2019: Dudenstraße 6, 10965 Berlin
Tel.: 030-98 34 10 51, E-Mail: info@ufuq.de, Web: www.ufuq.de
Vereinsregister Amtsgericht Berlin, VR 26356
USt-IdNr. DE269012913
Vertretungsberechtigte: Dr. Götz Nordbruch und Dr. Jochen Müller
Verantwortlich für redaktionelle Inhalte: Dr. Götz Nordbruch
www.facebook.com/ufuq.de
twitter.com/ufuq_de
Datenschutz:
Wir nutzen den Dienst MailChimp zum Versenden des Newsletters. Die Daten werden ausschließlich für den Newsletterversand verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Newsletter abbestellen: Wenn Sie keinen Newsletter mehr von uns erhalten möchten, können Sie unsere Informationen mit dem Link am Ende des Newsletters abbestellen, oder Sie schreiben eine E-Mail an info@ufuq.de.
|
|
|
|
|
|
|