|
|
ufuq.de-Newsletter Mai 2019
Liebe Leserinnen und Leser,
wir befinden uns bereits mitten im Ramadan, und daher wünschen wir unseren muslimischen Leserinnen und Lesern eine gesegnete und friedvolle Zeit – Ramadan mubarak!
Noch ganz frisch auf unserer Webseite finden Sie die erste Folge unseres neuen Video-Formats ufuq.de Couch Talk. Der Autor Aladin El-Mafaalani folgte unserer Einladung und spricht über sein Buch „Das Integrations-Paradox: Warum gelungene Integration zu mehr Konflikten führt“ und die Bedeutung seiner Thesen für die pädagogische Arbeit.
Wie eine vermeintlich korrekte Sprache als Machtinstrument in der Gesellschaft verwendet wird, thematisiert Prof. Karim Fereidooni im Interview. Der Verfassungsrechtler Prof. Joachim Wieland zeigt anhand praktischer Fallbeispiele, wo in der Schule die Grenze zwischen erlaubter Meinungsäußerung und einem Verstoß gegen das Neutralitätsgebot verläuft.
Und als Anregung für den Unterricht veröffentlichen wir anlässlich des 70. Jahrestags des Grundgesetzes die Rede, die der Schriftsteller Navid Kermani vor fünf Jahren zur Feierstunde „65 Jahre Grundgesetz“ im Deutschen Bundestag gehalten hat. Wir finden, sie ist weiterhin hochaktuell.
Zu diesen und den weiteren Themen wünschen wir Ihnen eine anregende Lektüre,
Ihr ufuq.de-Team
|
|

Aladin El-Mafaalani zu Gast beim ufuq.de Couch Talk
In unserem neuen Format ufuq.de Couch Talk veröffentlichen wir ab sofort in loser Abfolge kurze Videobeiträge auf unserer Webseite. In der ersten Folge sehen Sie unsere Mitarbeiterin Sakina Abushi im Gespräch mit Aladin El-Mafaalani. Der Politikwissenschaftler und Soziologe wurde 2018 durch sein Buch: „Das Integrations-Paradox: Warum gelungene Integration zu mehr Konflikten führt“ einem größeren Publikum bekannt.
zum Video
|

Was ist gutes Deutsch? Sprache als Machtinstrument in der Gesellschaft
Muss man akzentfrei Deutsch sprechen, um gutes Deutsch zu sprechen? Wer bestimmt eigentlich, was als gutes Deutsch gilt? Karim Fereidooni, Professor für Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung, erläutert im Interview, wie Neo-Linguizismus als subtile Form von Rassismus wirkt und wie Lehrkräfte Vorurteile gegenüber Kindern überwinden können, die mit einem Akzent sprechen.
Artikel lesen
|
|

Was man sagen darf: Mythos Neutralität in Schule und Unterricht
Meinungsäußerungen in der Schule: Was fällt unter das Grundrecht der Meinungsfreiheit? Was ist durch die freiheitlich-demokratische Grundordnung dagegen nicht mehr abgedeckt? Bei welchen Äußerungen muss, wann sollte die Lehrkraft eingreifen? Verfassungsrechtler Prof. Joachim Wieland erläutert den rechtlichen Rahmen politischer Äußerungen in der Schule mit Fallbeispielen.
Artikel lesen
|

70 Jahre Grundgesetz – Wir lesen Navid Kermani und finden Anregungen für den Unterricht
Am 23. Mai 2019 feiern wir 70 Jahre Grundgesetz – eine gute Gelegenheit, um sich mit Jugendlichen zur Bedeutung dieses zentralen Textes der deutschen Demokratie auszutauschen. Wir nehmen den Gedenktag zum Anlass, Navid Kermanis Rede vor dem Deutschen Bundestag am 23. Mai 2014 noch einmal zu lesen – denn wir finden darin wichtige Anregungen für die Diskussion mit Schüler_innen.
Artikel lesen
|
|
ufuq.de am 20. und 21. Mai 2019 mit Vorträgen und Infostand auf dem Deutschen Präventionstag
|
|
ufuq.de ist beim 24. Deutschen Präventionstag in Berlin mit zwei Vorträgen und einem Infostand vertreten. ufuq.de-Co-Geschäftsführerin und Projektleiterin Canan Korucu wird am Montag, 20. Mai um 17 Uhr unser Bund-Länder-Projekt „bildmachen – Politische Bildung und Medienpädagogik zur Prävention religiös-extremistischer Ansprachen in Sozialen Medien“ mit einem Vortrag vorstellen (Forum: „Demokratie leben!“, Raum: Estrel-Saal A).
Jenny Omar, die das Projekt „Wie wollen wir leben?“ leitet, spricht in ihrem Vortrag am Dienstag, 21. Mai um 14 Uhr über die Rolle von Gender in der universellen Prävention (Forum: „Demokratie leben!“, Raum: Estrel-Saal A).
An beiden Kongresstagen haben wir in der Convention Hall I einen Infostand (Stand Nr. 2008), an dem Sie Publikationen und Informationsmaterialien erhalten und sich zu unseren Projekten und Ansätzen austauschen können.
Wir freuen uns, Sie auf dem 24. Deutschen Präventionstag zu sehen!
weitere Infos
|
|
bildmachen mit Greenscreen auf der Jugendmesse YOU in Berlin
|
|
Unser bildmachen-Team wird auf der Jugendmesse YOU Summer Festival vom 24. bis 26. Mai 2019 in Berlin Gast am Stand des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ sein.
Am Stand produzieren Jugendliche vor einem Greenscreen 🤩 eigene Fake News wie am Filmset. Dadurch können sie besser verstehen, wie Manipulation von Informationen funktioniert, welche anderen Manipulationsmöglichkeiten es gibt und weshalb sich bestimmte Falschmeldungen so schnell verbreiten. Lehrkräfte erhalten Informationen zu Workshop- und Fortbildungsangeboten im Bereich Medienpädagogik, kritische Medienkompetenz, Extremismusprävention und die Einbindung von Sozialen Medien in den Unterricht bzw. die pädagogische Arbeit.
bildmachen ist am Stand Nr. 100 in Halle 18, dem „Future’s Space“, zu finden. Wir freuen uns schon .
|
|
bildmachen-Fortbildung für pädagogische Fachkräfte: Islamistische Ansprachen in den Sozialen Medien
|
|
Sind die Schülerinnen und Schüler viel in Sozialen Medien unterwegs? Kommen sie vielleicht manchmal gar nicht los vom Handy? Und was ist, wenn sie mit Inhalten konfrontiert werden, die problematisch sind? Besteht Grund zur Sorge?
In unseren bildmachen-Fortbildungen informieren wir darüber, wie Jugendliche mit extremistischen Inhalten in Berührung kommen, und vermitteln medienpädagogische Anregungen, um Jugendliche in der eigenen Arbeit insbesondere gegen islamistische Ansprachen zu sensibilisieren und sie gegen diese Angebote zu stärken. Ziel ist es, auch schwierigen Themen im Unterricht und in der offenen Jugendarbeit einen Raum zu geben, anstatt diese Themen islamistischen und anderen extremistischen Akteur_innen zu überlassen. Eine Fortbildung dauert vier Stunden, ist kostenfrei und kann in Berlin, Bayern und NRW besucht werden.
weitere Infos und Buchung
|
|
Seminar in Augsburg am 13. und 14. September 2019: Train the Trainer – Pädagogische Praxis
|
|
Die ufuq.de-Fachstelle zur Prävention religiös begründeter Radikalisierung in Augsburg bietet von Freitag, 13.09. bis Samstag, 14.09.2019 für Fachkräfte und Multiplikator_innen in Schule, Jugendarbeit und Kommunen das Seminar TtT – Train the Trainer Augsburg 2019 – Pädagogische Praxis im Umgang mit Islam, Islamfeindlichkeit und Islamismus an.
Die Fortbildung ermöglicht Ihnen, Aspekte von Kultur, Ethnizität und Nationalismus differenzsensibel zu unterscheiden von Religion und religiös begründeter Radikalisierung. Sie erhalten Impulse, um Jugendliche in Identitätsfindungsprozessen in der Migrationsgesellschaft zu stärken und zu fördern. Dazu erhalten Sie umfangreiche Hintergrund- und Praxismaterialien.
weitere Informationen
|
|
Bewerbungsfrist verlängert: Finanzverwaltungskraft (w/m/d) bei ufuq.de in Berlin gesucht
|
|
Für das Bund-Länder-Projekt „bildmachen – Politische Bildung und Medienpädagogik zur Prävention religiös-extremistischer Ansprachen in Sozialen Medien“, das ufuq.de in Kooperation mit dem JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis (Bayern), der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz Nordrhein-Westfalen e. V. (AJS NRW) und dem Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (Niedersachsen) durchführt, suchen wir
zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Finanzverwaltungskraft (w/m/d) für 19,5 Std./Woche.
Die Stelle ist bis zum 31.12.2019 befristet, eine Verlängerung wird angestrebt. Ausdrücklich erwünscht sind Bewerbungen von People of Color, Schwarzen Menschen, LGBTIQ*-Personen sowie von Bewerber_innen mit Flucht- oder familiärer Migrationsgeschichte.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung (bevorzugt per E-Mail als eine zusammenhängende PDF-Datei) bis zum 31.05.2019 an canan.korucu@ufuq.de.
weitere Informationen
|
|
In unserer Online-Bibliothek finden Sie zahlreiche Hinweise auf Handreichungen, Lernmaterialien und Fachpublikationen von anderen Trägern, die Sie kostenlos herunterladen können.
|
|
ufuq.de ist das Webportal für Pädagogik zwischen Islam, Islamfeindlichkeit und Islamismus und wendet sich an Lehrer_innen und Pädagog_innen. Es möchte informieren, anregen und konkrete Hilfestellungen für den Umgang mit kultureller und religiöser Vielfalt geben.
ufuq.de ist auch offline aktiv: Wir bieten Workshops für Jugendliche und Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte und Multiplikator_innen an, außerdem entwickeln wir Materialien für den Unterricht und beraten bei der Umsetzung von Projekten und Präventionsansätzen vor Ort.
Impressum und Kontakt:
Ufuq e. V., Boppstr. 7, Haus A, 10967 Berlin
Tel.: 030-98 34 10 51, E-Mail: info@ufuq.de, Web: www.ufuq.de
Vereinsregister Amtsgericht Berlin, VR 26356
USt-IdNr. DE269012913
Vertretungsberechtigte: Dr. Götz Nordbruch und Dr. Jochen Müller
Verantwortlich für redaktionelle Inhalte: Dr. Götz Nordbruch
www.facebook.com/ufuq.de
twitter.com/ufuq_de
Datenschutz:
Wir nutzen den Dienst MailChimp zum Versenden des Newsletters. Die Daten werden ausschließlich für den Newsletterversand verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Newsletter abbestellen: Wenn Sie keinen Newsletter mehr von uns erhalten möchten, können Sie unsere Informationen mit dem Link am Ende des Newsletters abbestellen, oder Sie schreiben eine E-Mail an info@ufuq.de.
|
|
|
|
|
|
|