|
|
ufuq.de-Newsletter Dezember 2018
Liebe Leserinnen und Leser,
zum Jahresende möchten wir Ihnen wieder einige der Beiträge aus unserem Webportal empfehlen.
Aktuell blickt ufuq.de-Geschäftsführer Jochen Müller aufs große Ganze und fragt, wie die Gesellschaft auf ansteigenden Rechtspopulismus reagieren kann. Auch Prof. Thomas Schlag vergleicht größere Zeiträume, wenn er den Religionsunterricht der 1970er Jahre mit dessen Rolle für die heutige Demokratiebildung unter die Lupe nimmt. Außerdem erfahren Sie, wie sich das Modell eines Clearing-Verfahrens an Schulen bewährt hat, um mit Hinweisen auf eine mögliche Radikalisierung von Schüler_innen umzugehen.
Ein wenig hinter die Kulissen von ufuq.de können Sie blicken, wenn wir über den Fachaustausch der Teamer_innen im Projekt „Wie wollen wir leben?“ berichten.
Für diese und die weiteren Themen wünschen wir Ihnen eine spannende Lektüre, eine angenehme Zeit rund um die Feiertage und ein gesundes und engagiertes neues Jahr.
Ihr ufuq.de-Team
|
|

Rechtspopulismus als Rückzugsgefecht? Das „globalisierte Klassenzimmer“ und die Zukunft der Demokratie
Welche „Verunsicherungen“ stehen hinter ansteigendem Rechtspopulismus und Rassismus? Wie kann die Gesellschaft darauf reagieren? Jochen Müller sucht Antworten auf große Fragen in kleinen Workshops mit Jugendlichen.
Artikel lesen
|

ufuq.de berichtet vom Teamer_innen-Fachaustausch: „Wie wollen wir leben?“
Die Workshops „Wie wollen wir leben?“ werden bundesweit an acht verschiedenen Standorten umgesetzt. Im November 2018 kamen Teamer_innen aus ganz Deutschland in Berlin zusammen, um sich auszutauschen und gemeinsam weiterzubilden. Ein Bericht vom Fachaustausch.
Artikel lesen
|
|

Von Moses bis Özil – was Religionsunterricht zur Demokratie beitragen kann
Seit einigen Jahren spielen religiöse Fragen in öffentlichen Debatten wieder eine große Rolle. Damit stellt sich auch die Frage nach der Bedeutung von Religion in der pädagogischen Arbeit: Wie kann religiöse Bildung in der Schule dazu beitragen, Jugendliche zu kritischer Mündigkeit und reflektierter Teilhabe zu befähigen? Prof. Thomas Schlag untersucht am Beispiel des Rassismus, was Religionsunterricht hier leisten kann.
Artikel lesen
|

Clearing-Verfahren gegen Radikalisierung Jugendlicher an Schulen – ein Zwischenbericht
Ein/e Clearing-Beauftragte_r an Schulen soll schon bei ersten Anzeichen klären, ob sich ein/e Schüler_in neosalafistisch oder rechtsextremistisch zu radikalisieren beginnt. Erhärtet sich ein Verdacht, plant ein Team aus Lehrer_innen und Schulsozialarbeiter_innen in einem siebenstufigen Verfahren pädagogische Maßnahmen. Ein Zwischenbericht evaluiert nun das seit 2016 laufende Modellprojekt.
Artikel lesen
|
|
Neue Fortbildung in Bayern für die Arbeit mit geflüchteten Jugendlichen
|
|
Die ufuq.de-Fachstelle zur Prävention religiös begründeter Radikalisierung in Bayern bietet eine neue Fortbildung für pädagogische Fachkräfte an, die mit geflüchteten Jugendlichen arbeiten. Sie dauert zwischen zwei und vier Stunden und wird in ganz Bayern kostenfrei angeboten.
Über die Frage hinaus, inwiefern geflüchtete Jugendliche ein vermeintlich höheres Risiko für Radikalisierungstendenzen darstellen, befasst sich die Fortbildung mit der pädagogischen Stärkung und Empowerment, Partizipation sowie der Resilienzförderung.
weitere Informationen und Kontakt
|
|
ufuq.de weiter im Vorstand der BAG RelEx – Zivilgesellschaftliche Präventionsarbeit stärken!
|
|
Die Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus e. V. (BAG RelEx) hat am 14. November 2018 einen neuen Vorstand gewählt. Neben Friederike Müller (IFAK e. V.), Dervis Hizarci (KIgA e. V.) und Thomas Mücke (VPN) wurde auch Götz Nordbruch von ufuq.de wiedergewählt. Neu in den Vorstand gewählt wurde Alexander Fahim (Türkische Gemeinde in Deutschland e. V.).
Die BAG RelEx ist ein Zusammenschluss von 28 zivilgesellschaftlichen Trägern der Präventions- und Deradikalisierungsarbeit in Deutschland. Sie fördert den Fachaustausch und die Zusammenarbeit und vertritt die Interessen ihrer Mitglieder gegenüber staatlichen und politischen Gremien und in der Gesellschaft.
Informationen über die BAG RelEx finden Sie in der aktualisierten Broschüre „BAG RelEx – Zivilgesellschaftliche Präventionsarbeit im Themenfeld religiös begründeter Extremismus“ in der ufuq.de-Online-Bibliothek.
|
|
„Salafismus Online“ – Neue Materialien für Schule und Jugendarbeit
|
|
Die neue Broschüre von klicksafe und jugendschutz.net, an der ufuq.de als Kooperationspartner mitgewirkt hat, verbindet die fachliche Expertise dieser Organisationen im Bereich der Medienpädagogik, des Jugendmedienschutzes und der politischen Bildung. Das Themenspektrum erstreckt sich von der Sensibilisierung für salafistische Propaganda bis hin zu Gegenstrategien und dem Kennenlernen von Beratungsstellen für Radikalisierung.
Die Broschüre im Format A4 mit 110 Seiten enthält pädagogische Überlegungen und Begriffsbeschreibungen, informiert über Propagandastrategien im Internet und Gegenstrategien. Die Arbeitsblätter zu sechs Themenbereichen eigenen sich für den Einsatz ab 16 Jahren.
Als PDF-Datei können Sie die Materialien über die ufuq.de-Online-Bibliothek herunterladen.
Weitere Informationen finden Sie bei www.klicksafe.de. Dort können Sie auch bis zu fünf Exemplare der gedruckten Broschüre kostenfrei bestellen.
|
|
In unserer Online-Bibliothek finden Sie zahlreiche Hinweise auf Handreichungen, Lernmaterialien und Fachpublikationen von anderen Trägern, die Sie kostenlos herunterladen können.
|
|
ufuq.de ist das Webportal für Pädagogik zwischen Islam, Islamfeindlichkeit und Islamismus und wendet sich an Lehrer_innen und Pädagog_innen. Es möchte informieren, anregen und konkrete Hilfestellungen für den Umgang mit kultureller und religiöser Vielfalt geben.
ufuq.de ist auch offline aktiv: Wir bieten Workshops für Jugendliche und Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte und Multiplikator_innen an, außerdem entwickeln wir Materialien für den Unterricht und beraten bei der Umsetzung von Projekten und Präventionsansätzen vor Ort.
Impressum und Kontakt:
Ufuq e. V., Boppstr. 7, Haus A, 10967 Berlin
Tel.: 030-98 34 10 51, E-Mail: info@ufuq.de, Web: www.ufuq.de
Vereinsregister Amtsgericht Berlin, VR 26356
USt-IdNr. DE269012913
Vertretungsberechtigte: Dr. Götz Nordbruch und Dr. Jochen Müller
Verantwortlich für redaktionelle Inhalte: Dr. Götz Nordbruch
www.facebook.com/ufuq.de
twitter.com/ufuq_de
Datenschutz:
Wir nutzen den Dienst MailChimp zum Versenden des Newsletters. Die Daten werden ausschließlich für den Newsletterversand verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Newsletter abbestellen: Wenn Sie keinen Newsletter mehr von uns erhalten möchten, können Sie unsere Informationen mit dem Link am Ende des Newsletters abbestellen, oder Sie schreiben eine E-Mail an info@ufuq.de.
|
|
|
|
|
|
|