
„Wie wollen wir leben?“ – Islam, antimuslimischer Rassismus und Islamismus
„Wie wollen wir leben?“ lautet die Leitfrage in Workshops, die wir bundesweit in verschiedenen Städten in Kooperation mit lokalen Partnern anbieten. Sie geben Jugendlichen die Möglichkeit, sich über Zugehörigkeiten, Glauben und Identität auszutauschen. Sie fördern Teilhabe und Engagement in der Gesellschaft und sensibilisieren für demokratiefeindliche Einstellungen ebenso wie für rassistische Stereotype. In den Workshops führen junge Teamer*innen thematisch konzipierte Module durch und moderieren die Diskussionen der Jugendlichen.
Hier können sich Lehrkräfte, Pädagog*innen und Multiplikator*innen aus Bayern informieren.
Die Workshops werden auch in verschiedenen Städten anderer Bundesländer angeboten. Sprechen Sie uns bei Interesse an: fachstelle-in-berlin@ufuq.de.

„bildmachen“ – Politische Bildung und Medienpädagogik
Die „bildmachen“-Workshops legen den Schwerpunkt auf die Förderung der kritischen Medienkompetenz von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Die Workshops regen zur Reflektion des eigenen Medienverhaltens an und zeigen Möglichkeiten auf, um mit selbstgestalteten Online-Inhalten eigene Perspektiven und Erfahrungen in die Diskussion einzubringen.
Dazu beschäftigen sich die Workshops unter anderem mit Hate Speech, Rassismus, Verschwörungserzählungen und Genderdiskussionen in den Sozialen Medien.

Workshops „DDD“ – Gegen Diskriminierung. Für Demokratie und Diversität
Was hält unsere Gesellschaft eigentlich zusammen? Diese Frage stellt sich in den aktuellen Auseinandersetzungen um Migration und Rassismus, Pandemie oder Geschlechter- und Identitätspolitiken. In ihnen breiten sich Ressentiments, Gefühle des Unbehagens, des Misstrauens und der mangelnden Anerkennung in vielen Bereichen des öffentlichen und privaten Lebens aus. Wie können wir solchen Entwicklungen in der Arbeitswelt entgegenwirken?
Im Projekt „DDD“ – Gegen Diskriminierung, für Demokratie und Diversität in Berliner Betrieben möchten wir innerbetriebliche Akteur*innen wie Betriebsräte und Berufsschüler*innen mit Weiterbildungen und Workshops stärken und als diskriminierungs- und diversitätssensible Ansprechpersonen in ihren Betrieben qualifizieren. Ein besonderer Fokus des Projektes liegt dabei auf kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU).
Weitere Informationen zu den Workshops und Weiterbildungen finden Sie hier.
Zurück