ufuq.de ist ein bundesweiter Ansprechpartner für innovative pädagogische Ansätze im Themenfeld Islam, Islamfeindlichkeit und Islamismus. Dabei nutzen wir die Expertise und Erfahrungen, die wir seit 2007 in der politischen Bildung und Prävention gesammelt haben, und greifen Erkenntnisse unserer Kooperationspartner und aktueller fachwissenschaftlichen Forschungen auf. ufuq.de beteiligt sich an Forschungsprojekten, die sich mit unterschiedlichen Aspekten der Lebenswelten von Muslim_innen in Deutschland, Radikalisierungen und Präventionsansätzen beschäftigen.
Beratung und Fortbildungen zur Präventionsarbeit
Wir bieten Beratungen und Fortbildungen für Mitarbeiter_innen in Schulen, Bildungseinrichtungen, Verwaltungen, Verbänden und politischen Gremien. Im Mittelpunkt steht die Stärkung von Handlungskompetenzen im Umgang mit Ausdrucksformen muslimischer Religiositäten und den Lebenswelten junger Muslim_innen. Hierzu gehört die Auseinandersetzung mit antimuslimischem Rassismus sowie die Sensibilisierung für Ansprachen religiös-extremistischer Akteur_innen. Ziel ist es, eine Akzeptanz und Repräsentation von muslimischen Biographien und Lebenswelten im pädagogischen Alltag zu fördern und Handlungsmöglichkeiten zur Prävention von religiös begründeten Radikalisierungen aufzuzeigen. Anerkennung und das Empowerment von Muslim_innen sind wesentliche Aspekte unserer präventiven Arbeit.
- Fachstelle zur Prävention religiös begründeter Radikalisierung Bayern
- Protest, Provokation und Propaganda – Fortbildungen, Begleitungen und Beratungen für pädagogische Fachkräfte in der Islamismusprävention in Berlin
- bildmachen – Politische Bildung und Medienpädagogik zur Prävention religiös-extremistischer Ansprachen in Sozialen Medien
Workshops mit Jugendlichen
Wir bieten Workshops in Schulen und außerschulischen Einrichtungen zu Themen rund um Religion, Rassismus und religiös begründeten Extremismus (on- und offline) an. Die Teamer_innen der “Wie wollen wir leben?”-Workshops sind zwischen 20 und 30 Jahre alt und zumeist Muslim_innen. Dieser Peer-Ansatz erleichtert den Einstieg in die Diskussion mit den Schüler_innen. In den “Bildmachen”-Workshops geht es vor allem um die Förderung von medienpädagogischen Kompetenzen, daher werden diese Workshops von Trainer_innen mit langjährigen Erfahrungen in der Arbeit mit Sozialen Medien moderiert. Wir bilden die Teamer_innen und Trainer_innen regelmäßig fort und begleiten sie in ihrer Arbeit. Zudem kooperieren wir bundesweit mit verschiedenen Trägern, um die von uns entwickelten Projektideen weiterzutragen.
- „Wie wollen wir leben?“ Workshops zu den Themen Islam, Islamfeindlichkeit und Islamismus
- bildmachen – Politische Bildung und Medienpädagogik zur Prävention religiös-extremistischer Ansprachen in Sozialen Medien
Alternativen aufzeigen! Übungen und Videos für Unterricht und Jugendarbeit zu Islam, Islamfeindlichkeit und Islamismus
Im Projekt „Alternativen aufzeigen!“ entstehen kurze Videos und Übungen für die pädagogische Praxis im Themenfeld Islam, Islamfeindlichkeit, Demokratie und Islamismus für muslimische wie nicht-muslimische Jugendliche ab Klasse 5. Die Videos greifen aktuelle Fragen und Konflikte im Themenfeld auf, denen die Jugendlichen in ihrem Alltag begegnen und mit denen sie in Medien konfrontiert sind. Dabei liefern sie keine einfachen Antworten, sondern zeigen eine Vielfalt von Sichtweisen auf. Im Mittelpunkt stehen Anregungen für Jugendliche, eigene Positionen und Handlungsoptionen zu Themen zu entwickeln, die ihnen wichtig sind.
Materialien und Handreichungen
Unsere Erfahrungen aus Beratungen und Fortbildungen und der Projektarbeit mit Jugendlichen dienen als Grundlage für unsere Lernmaterialien und Handreichungen für die pädagogische Praxis. Dazu zählen unsere Videos, die sich mit Themen wie Diskriminierung, Flucht und Radikalisierung beschäftigen. Diese sind ebenso wie unsere Filmpakete „Wie wollen wir leben?“ und „Mitreden!“ in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg entstanden. Ein weiterer Themenschwerpunkt ist die Arbeit in Sozialen Medien. Hierzu bieten wir Informationen und Anregungen, wie sich politische Bildung und Prävention auch in Sozialen Medien gestalten lassen.
- Anregungen für eine diversitätsorientierte Pädagogik im Kontext von Islam in der Grundschule
- „Mit Memes gegen Islamismus? Materialien für die politische Medienbildung mit Jugendlichen“
- Konflikte im Klassenzimmer: Das Kartenset „The Kids Are Alright!“ für pädagogische Fachkräfte
- Geflüchtete stärken! Anregungen für die Prävention von religiös-extremistischen Ansprachen in der pädagogischen Arbeit mit Geflüchteten
- Alternativen aufzeigen! Kurzvideos zu Islam, Islamfeindlichkeit, Demokratie und Islamismus für Internet, Schule und Jugendarbeit
- Die Nutzung von offenen Daten in der Antidiskriminierungsarbeit. Ansätze, Erfahrungen, Fallstricke
- Was postest Du? Politische Bildung mit jungen Muslim_innen online
- Protest, Provokation oder Propaganda? Handreichung zur Prävention salafistischer Ideologisierung in Schule und Jugendarbeit
- Filmpaket „Wie wollen wir leben? Filme und Methoden für die pädagogische Praxis zu Islam, Islamfeindlichkeit, Islamismus und Demokratie“
Portal zur pädagogischen Praxis zu Islam, Islamfeindlichkeit und Islamismus
Das Webportal wendet sich insbesondere an Lehrer_innen, Pädagog_innen und Sozialarbeiter_innen und dient dem Wissenstransfer zwischen Forschung und pädagogischer Praxis. Es informiert über aktuelle Themen und Debatten rund um den Islam und Muslim_innen in Deutschland. Für Themenvorschläge, Kritik und eigene Beiträge sind wir dankbar.
Portal zur pädagogischen Praxis zu Islam, Islamfeindlichkeit und Islamismus
Bei Interesse und Fragen zu unseren Angeboten sprechen Sie uns gerne an.