
Netzwerk für Demokratie und Courage Saar (Saarbrücken 2021)
Netzwerk für Demokratie und Courage Saar (Saarbrücken 2021)
Bauchfreie Mode oder Kopftücher stoßen bei manchen Lehrkräften auf Missbilligung. Maßnahmen im Schulbereich stellen für Mädchen* mit entsprechenden Kleidungsstilen einen demütigenden Eingriff in ihre Selbstbestimmung dar. Katharina Debus zeigt, welche diskriminierenden Wirkungen Pädagog*innen mit der Thematisierung von Kleidung auslösen können und entwickelt alternative Vorschläge pädagogischer Umgangsweisen, die ohne Eingriffe in die körperliche Autonomie von Mädchen* auskommen.
Bundeszentrale für politische Bildung (Bonn 2020)
Nicht selten werden männliche Migranten in Medien als homogene und fremdartige Masse dargestellt, die es für die weiße Mehrheitsgesellschaft als Problem zu bewältigen gilt. Der Geschlechterforscher Dr. Paul Scheibelhofer hat untersucht, welches Geflecht aus Privilegierungs- und Abwertungsmechanismen sich hinter der Problematisierung männlicher Migranten verbirgt.
Projekt Jamal Al-Khatib
turn – Verein für Gewalt- und Extremismusprävention (Wien 2019)
Qualitäts- und Perspektiventwicklung (queer)feministischer und differenzreflektierter Mädchen*arbeit
Dokumentation des Prozesses Mädchen*arbeit reloaded 2015 – 2017
Landesarbeitsgemeinschaft Mädchenarbeit in NRW e.V. (Wuppertal 2019)
Nach zwei Jahren zieht die Berliner Anlaufstelle Diskriminierungsschutz an Schulen eine erste Bilanz und formuliert Empfehlungen für eine institutionelle Verankerung des Diskriminierungsschutzes im Bildungssystem.
Ergebnisse einer Repräsentativ- und einer Betroffenenbefragung
Steffen Beigang, Karolina Fetz, Dorina Kalkum, Magdalena Otto
Antidiskriminierungsstelle des Bundes (Nomos 2017)
Die Studie „’Die kann ich nicht ab!’ – Ablehnung, Diskriminierung und Gewalt bei Jugendlichen in der Post-Migrationsgesellschaft” untersucht, wie sich Jugendliche mit und ohne Migrationsbiografien zu Rassismus, Heterosexismus, Antisemitismus und anderen Ausgrenzungsmechanismen positionieren. Kai Nolde fasst einige Ergebnisse zusammen.
Ist die Unterdrückung von Frauen dem Islam inhärent? In vielen Debatten erscheinen Islam und Feminismus unvereinbar. Dabei sind islamische Feminismen schon in der Entstehungszeit des Islams zu finden. Ein Gespräch mit Lana Sirri.