
jugendschutz.net (Mainz 2021)
jugendschutz.net (Mainz 2021)
Netzwerk für Demokratie und Courage Saar (Saarbrücken 2021)
Bauchfreie Mode oder Kopftücher stoßen bei manchen Lehrkräften auf Missbilligung. Maßnahmen im Schulbereich stellen für Mädchen* mit entsprechenden Kleidungsstilen einen demütigenden Eingriff in ihre Selbstbestimmung dar. Katharina Debus zeigt, welche diskriminierenden Wirkungen Pädagog*innen mit der Thematisierung von Kleidung auslösen können und entwickelt alternative Vorschläge pädagogischer Umgangsweisen, die ohne Eingriffe in die körperliche Autonomie von Mädchen* auskommen.
Zentrum für Europäische und Orientalische Kultur e.V. (Leipzig 2020)
In der zweiten Folge unseres Podcasts „Wovon träumst du eigentlich nachts?“ schildert ufuq.de-Mitarbeiter Christian Kautz seine persönlichen Erfahrungen zum Weißsein und macht deutlich, weshalb man sich als weiße Person mit seiner Positionierung und vermeintlichen Hautfarben beschäftigen sollte.
ufuq.de startet seine erste Podcast-Reihe und fragt: „Wovon träumst du eigentlich nachts?“ Der Podcast richtet sich sowohl an Jugendliche als auch an interessierte Fachkräfte. Die Frage, wovon geträumt wird, beantworten monatlich in jeder Folge verschiedene junge Gäst*innen aus der Zivilgesellschaft. Verständlich und ohne Fachjargon erzählen junge Menschen, was sie derzeit gesellschaftspolitisch beschäftigt, wie sie sich gegen Missstände engagieren und wie sie eigentlich leben wollen. Entstanden ist der Podcast im Rahmen der Fachstelle für Pädagogik zwischen Islam, antimuslimischem Rassismus und Islamismus in Berlin.
Wie ist es im Schulunterricht und in den Lehrbüchern um die kritische Reflexion der Kolonialzeit bestellt? Welches Geschichtsverständnis vermitteln die Lehrbücher und welche kolonialen Vorstellungen reproduzieren sie? Steffen Vogel zeigt in seiner Analyse dreier Schulbücher Probleme im Umgang mit dem Kolonialerbe auf und skizziert Alternativen. Er weist darauf hin, wie wichtig es ist, Geschichte in Lehrbüchern nicht als abgeschlossenene Zeiteinheit ohne Gegenwartsbezug darzustellen.
Nach George Floyds Tod Ende Mai 2020 fragt man sich erneut: Was ist eigentlich Rassismus? Ist die Bekämpfung von Rassismus etwas, worum sich Betroffene kümmern müssen? Wie können Schüler*innen gegen Ungerechtigkeiten aktiv werden? In der ersten Folge erzählt Lehramtsstudentin und Aktivistin Jamila Hassan (Name geändert, Anm. d. Red.) von ihrer aktivistischen Arbeit im Schulalltag und erklärt, wieso die Jugendlichen, auch ohne dass sie etwas tun müssen, einfach „cool“ sind.
Obwohl antisemitische Haltungen in allen Teilen der deutschen Gesellschaft zu finden sind, werden Muslim*innen und als muslimisch gelesene Personen häufig als besondere Problemträger*innen beschrieben. Unberücksichtigt bleibt dabei, wie viel Bedeutung Muslim*innen ihrem Glauben selbst zumessen und ob ihre Religiosität tatsächlich mit Antisemitismus in Verbindung steht. Dr. Stefan Hößl hat diese Fragen in seiner Studie „Antisemitismus unter muslimischen Jugendlichen“ untersucht und festgestellt, dass religiöse Bezüge sowohl Anschlussstellen für Antisemitismus bieten als auch Antisemitismus entgegenstehen können.
Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH/Bildungsstätte Anne Frank (Frankfurt 2020)