
Kenan Güngör, Martina Zandonella, Bernhard Hoser, Valentin Sützl
Büro für Gesellschaft I Organisation I Entwicklung think.difference (Wien 2019)
Kenan Güngör, Martina Zandonella, Bernhard Hoser, Valentin Sützl
Büro für Gesellschaft I Organisation I Entwicklung think.difference (Wien 2019)
Mediendienst Integration, ein Projekt des Rat für Migration e. V. (Berlin 2019)
Wieso unternehmen Muslim_innen nichts gegen Extremist_innen in ihren eigenen Reihen? Diese Frage brachte den Islamwissenschaftler Hazim Fouad dazu, sich mit zeitgenössischer muslimischer Kritik am Salafismus zu beschäftigen. Welche Kritik üben Traditionalist_innen, Modernist_innen und Sufis am Salafismus? Ein Interview über Sprachbarrieren in muslimischen Communities, das theologische Vakuum in Deutschland und die Frage, ob der Salafismus seinen Zenit überschritten hat.
Eine Hochrechnung über die Anzahl der Muslime in Deutschland zum Stand 31. Dezember 2015 im Auftrag der Deutschen Islam Konferenz
Anja Stichs, Working Paper 71, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Nürnberg 2016)
Second European Union Minorities and Discrimination Survey
Muslims – Selected findings
European Union Agency for Fundamental Rights (Luxemburg 2017)
In diesem Wahlkampf spielen Muslim_innen eine große Rolle: Vor allem als Thema, über das gestritten wird. Doch sie melden sich auch als Wähler_innen und Politiker_innen zu Wort. Zweiter Teil der ufuq.de-Serie mit Anregungen für den Unterricht.
Wieso dreht sich in diesem Wahljahr fast alles um Islam, Islamismus, Sicherheitspolitik und Integration? Wie können Lehrer_innen diese Themen im Unterricht aufgreifen? Ufuq.de begleitet den Wahlkampf mit einer Serie von kurzen Artikeln und Tipps für die pädagogische Praxis.
Jugendszenen zwischen Islam und Islamismus. Ein Glossar. Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg/Projekt TeamMex, Baden-Württemberg-Stiftung (Stuttgart 2017)
Welche Kompetenzen brauchen Lehrer_innen im Einwanderungsland Schule? Regina Piontek beschreibt die Herausforderungen im Umgang mit Religiosität und Identität, aber auch mit religiös motivierten Provokationen und möglichen Radikalisierungen. Dabei geht es ihr insbesondere auch um die Reflexion eigener Haltungen.
Wie sehr sich muslimische Gemeinden und Initiativen für Geflüchtete engagieren, davon bekommt die Öffentlichkeit wenig mit. In einer neuen Broschüre der Bertelsmann Stiftung werden zehn vorbildliche Projekte vorgestellt. Die Arbeit soll dadurch sichtbar und gewürdigt werden. Natürlich gilt es auch, andere zum Nachmachen zu ermuntern. Wir dokumentieren eine Zusammenfassung der Studie von ufuq.de-Mitarbeiterin Julia Gerlach.