
5 Jahre Modellprojekt „Extrem demokratisch – Muslimische Jugendarbeit stärken“
RAA Berlin (Berlin 2019)
5 Jahre Modellprojekt „Extrem demokratisch – Muslimische Jugendarbeit stärken“
RAA Berlin (Berlin 2019)
In Deutschland wird durchschittlich jede Woche eine Moschee angegriffen. Die Initiative #brandeilig erfasst diese Angriffe und hat sich zum Ziel gemacht, diese Art des antimuslimischen Rassismus sichtbar zu machen. Ein Interview mit Projektleiter Yusuf Sari.
Die Jugendlichen der Seituna-Moschee in Charlottenburg haben Berliner Geschichte erkundet. Julia Gerlach berichtet von einem Projekt, in dem Geflüchtete und Berliner, Mädchen und Jungen zusammen lernen und Spaß haben. Es ist eines von vielen Projekten, das im Rahmen von „Extrem Demokratisch – Muslimische Jugendarbeit stärken“ gefördert wurde.
Ein Modell-Projekt in Baden-Württemberg sensibilisiert muslimische Eltern für religiös begründete Radikalisierungen. Vier aufeinander aufbauende Elternworkshops finden zweisprachig in Moscheen statt, in denen Eltern in einem geschützten Raum über Erziehungsvorstellungen ins Gespräch kommen können. Prof. Havva Engin berichtet sie über die Wirkung der Elternseminare.
Was verbinden Menschen mit Migrationsbiographien mit dem Tag der Deutschen Einheit? Diese Frage spielt in der öffentlichen Debatte über die Deutsche Einheit in aller Regel keine Rolle. Dabei lässt sich der Ausspruch von Alt-Kanzler Willy Brandt, „es wächst zusammen, was zusammengehört“, auch aus der Perspektive von Menschen mit Migrationsbiographien betrachten.
Riem Spielhaus und Nina Mühe
Erlanger Zentrum für Islam und Recht in Europa EZIRE (Erlangen 2018)