
Zentrum für Europäische und Orientalische Kultur e.V. (Leipzig 2020)
Zentrum für Europäische und Orientalische Kultur e.V. (Leipzig 2020)
Durch ungleiche Zugänge zu Sprachdebatten kann es selbst bei zivilgesellschaftlich engagierten Menschen vorkommen, dass sie problematische Begriffe verwenden. Sobald ein problematischer Begriff unwissentlich geäußert wird, entsteht eine emotional aufgeladene Situation, die mit Beschämung des Sprechenden einhergehen kann. Katharina Debus ermutigt zu einem verständnisvollen Miteinander beim Umgang mit diesen Fehlern und zeigt Möglichkeiten auf, wie man als Seminarleiter*in einen konstruktiven und respektvollen Zugang zu diskriminierungsfreier Sprache in Seminaren ermöglichen kann.
Bundeszentrale für politische Bildung (Bonn 2020)
Lamya Kaddor · Henriette Fischer · Nicolle Pfaff
Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit in Nordrhein-Westfalen (IDA-NRW) (Düsseldorf 2020)
Chahed, Haroun; Dr. Dette, Ingmar; Hellstab, Andreas; Horst, Claire; Dr. Klötzing-Madest, Ulrike; Riedel, Katrin; Susen, Ann-Sofie Susen
Stiftung SPI, Mobiles Beratungsteam Berlin – für Demokratieentwicklung (Berlin 2019)
Peer-Education ist ein pädagogischer Ansatz, der Lernen von und mit Menschen ermöglicht, die einen ähnlichen Erfahrungshintergrund haben und gleiche Lebenswelten teilen. Darüber hinaus unterscheiden sich die verschiedenen Ansätze der Peer-Education sehr voneinander, und Erfolg und Nachhaltigkeit des Ansatzes hängen von verschiedenen Rahmenbedingungen ab. In den folgenden zwei Kapiteln aus der Broschüre „lebensweltnah und partizipativ. Mit Peer-Education gesellschaftliche Vielfalt und Demokratie fördern“ beleuchten die Autor*innen die Rolle von Partizipation und berichten vom Engagement der Peers und deren Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen.
Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA e.V., Berlin 2019)
In Hunderten von Workshops mit Jugendlichen an Schulen und in Jugendeinrichtungen im Projekt „Wie wollen wir leben?“ haben sich zahlreiche Methoden bewährt. Zwölf von ihnen veröffentlicht ufuq.de im 52-seitigen Methodenheft für die pädagogische Arbeit zu Islam, Antimuslimischem Rassismus und Islamismus.
Eugen-Biser-Stiftung (München 2019)
Harbord-Blome, Mathis/Klären, Ina/Wollgarten, Sigrid im Auftrag des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit (IDA) (Düsseldorf 2019)