
Hochschule Esslingen (Esslingen 2020)
Hochschule Esslingen (Esslingen 2020)
Bezirksjugendring Unterfranken (Würzburg 2020)
Ansgar Drücker, Philip Baron (Hg.)
Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit e.V. (IDA, Düsseldorf 2019)
5 Jahre Modellprojekt „Extrem demokratisch – Muslimische Jugendarbeit stärken“
RAA Berlin (Berlin 2019)
Hier werden Sie in Kürze Informationen zur geplanten ufuq.de-Publikation „Juleica-Modul zu Islam, Islamfeindlichkeit und Islamismus“ (Arbeitstitel) erhalten.
Die Publikation entsteht im Rahmen der Teamer_innen-Workshops „Wie wollen wir leben?“.
A practical toolbox for youth workers and recommendations for policymakers
Europäische Kommission (Brüssel 2019)
Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e. V. (aej, Hannover 2018)
Die ufuq.de-Fachstelle zur Prävention religiös begründeter Radikalisierung in Augsburg bietet im September 2019 das Seminar für Fachkräfte und Multiplikator_innen in Schule, Jugendarbeit und Kommunen an: TtT – Train the Trainer Augsburg 2019 – Pädagogische Praxis im Umgang mit Islam, Islamfeindlichkeit und Islamismus. Zeit Freitag 13.09. bis Samstag 14.09.2019 Ziele Handlungskompetenz und Differenzsensibilität bei Fragen und Konflikten im Zusammenhang mit Religion, Tradition und Herkunft sowie religiös begründeter Radikalisierung Inhalte „Muslimische“ Jugendbiografien Lebenswelten in der Migrationsgesellschaft: Ausdrucksformen
Die Projekte der Regionalen Arbeitsstellen für Bildung, Integration und Demokratie e. V. (RAA) an ihrem Standort Heilbronn und Umgebung zeigen, wie muslimische Jugendarbeit gelingen kann. Die Autorin Julia Gerlach hat sich vor Ort angesehen, was das Geheimnis des Erfolgs ist.
Tagungsdokumentation des Fachforums „Herausforderungen und Perspektiven muslimischer Jugenarbeit in Deutschland“, 24.-25. November 2018
Lydia Nofal und Kofi Ohene-Dokyi
RAA Berlin (Berlin 2019)