
Hintergrundwissen, Handlungsoptionen und Materialien für die pädagogische Praxis im Überblick
Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.) (Berlin 2021)
Hintergrundwissen, Handlungsoptionen und Materialien für die pädagogische Praxis im Überblick
Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.) (Berlin 2021)
Violence Prevention Network (Berlin 2020)
Islamistische Inhalte sind im Internet und sozialen Medien sehr präsent. Dr. Mahmud El-Wereny forscht zu den virtuellen Welten islamistischer Bewegungen und hat kürzlich eine neue Studie veröffentlicht, die Inhalte und Strategien vor allem aus dem salafistischen Spektrum zusammenfasst. Götz Nordbruch von ufuq.de hat mit El-Wereny über seine Forschung gesprochen.
Seit dem Mord an Samuel Paty melden sich immer wieder Lehrer*innen zur Wort, die ihre Ängste vor islamistischer Gewalt schildern und nach Maßnahmen gegen den offenbar anwachsenden Islamismus unter (muslimischen) Jugendlichen rufen. Doch was haben die Konflikte im Klassenzimmer tatsächlich mit islamistischer Radikalisierung zu tun? Ein Kommentar von ufuq.de-Co-Geschäftsführer Dr. Jochen Müller.
Gesellschaftskritik kann auf Problemlagen pluralistischer Gesellschaften hinweisen und notwendige Veränderungen anstoßen. Kann aber legitime von illegitimer Gesellschaftskritik unterschieden werden? Wie gehen wir als Gesellschaft mit berechtigter Kritik an politischen Entscheidungen um? Dieser Beitrag von ufuq.de-Mitarbeiterin Maral Jekta untersucht, wie populistische und extremistische Gruppen ihre Ideologie als Gesellschaftskritik tarnen und gibt Empfehlungen für den Umgang mit Gesellschaftskritik im pädagogischen Kontext.
Daniel Can und Matthias Kathan arbeiten für die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg zum Thema Verschwörungstheorien bei Jugendlichen. Im Interview mit ufuq.de-Mitarbeiterin Jenny Omar erklären sie, wie Verschwörungstheorien funktionieren, was sie für Jugendliche attraktiv macht und welche Handlungsmöglichkeiten es in der pädagogischen Arbeit gibt.
Welche Rolle spielen kollektive Emotionen in den Narrativen islamistischer Gruppen? Maéva Clément skizziert in ihrem Beitrag für ufuq.de sozialwissenschaftliche Erkenntnisse und plädiert für eine stärkere Auseinandersetzung mit Emotionen in der politischen Bildungsarbeit und der Radikalisierungsprävention.
Projekt Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Deutscher Volkshochschul-Verband e.V. (Bonn 2019)
Bundeskoordination Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage (Berlin 2019)
Rassismuserfahrungen und Radikalisierung stehen in einem engen Zusammenhang. Allerdings sollte nicht pauschal davon ausgegangen werden, dass von Rassismus betroffene muslimische oder als muslimisch markierte Schüler_innen dementsprechend auch zu Radikalismus neigen. In diesem Beitrag plädiert Sprachwissenschaftler Sindyan Qasem für einen kritischen und differenzierten Umgang in der pädagogischen Praxis. Dieser kommt häufig zu kurz und führt zu folgenschweren Missverständnissen zwischen Lehrkräften und Schüler_innen.