
Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa (Berlin 2020)
Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa (Berlin 2020)
Die zunehmende religiöse und weltanschauliche Vielfalt in Klassenzimmern wirft Fragen für Schüler*innen und Lehrer*innen auf. Im Interview mit der Heinrich-Böll-Stiftung beantwortet ufuq.de-Co-Geschäftsführerin Canan Korucu Fragen zu adoleszenstypischen Provokationen, skizziert Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Konflikten und unterstreicht die Notwendigkeit für Veränderungen im Lehrer*innenzimmer und in Schulbüchern.
Für eine inklusive und diskriminierungssensible politische Bildung, Jugendarbeit und (universelle) Extremismusprävention in der Migrationsgesellschaft braucht es Pädagog*innen und Lehrkräfte mit einer zugewandt-akzeptierenden Haltung. In diesem Beitrag stellt Dr. Jochen Müller von ufuq.de Erfahrungen aus dem Tätigkeitsfeld der (universellen) Islamismusprävention vor und beschreibt, welche Themen in Fortbildungen für Pädagog*innen Raum finden sollten.
Ole Jantschek und Jakob Rosenow
Evangelische Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung (Berlin 2019)
Multikulturelles Forum e.V. (Lünen 2018)
Wir erweitern unsere Webtalk-Reihe im Juli und August 2020 mit neuen Themen. Die Webtalks vermitteln pädagogischen Fachkräften aktuelle Einblicke in unsere Praxis in Schule und Jugendarbeit und bieten Gelegenheit zum Austausch und zu Nachfragen. Ab dem 15.07.2020 findet das Video-Format jeweils montags bzw. mittwochs zwischen 15.30 und 16.30 Uhr statt. Auf dieser Seite lesen Sie, welche Themen wir geplant haben. Die Seite wird regelmäßig aktualisiert. Die Webtalk-Reihe wird von der ufuq.de-Fachstelle in Berlin konzipiert und umgesetzt.
Das Medienprojekt Wuppertal ist eine seit 1992 erfolgreich geführte Jugendvideoproduktion, die sich auch überregional einen Namen gemacht hat. Nun erscheint die Filmreihe „Alltagsrassismus“, die aus einem Kurzfilm und zwei Dokumentarfilmen besteht. Was bieten die Materialien und sind sie geeignet, das Thema mit Jugendlichen zu besprechen? ufuq.de-Mitarbeiterin Thy Le hat sich die Filme angesehen.
Mit einer kleinen Webtalk-Reihe möchten wir pädagogischen Fachkräften aktuelle Einblicke in unsere Praxis in Schule und Jugendarbeit vermitteln und ihnen Gelegenheit zum Austausch und zu Nachfragen geben. „Wie wollen wir leben?“ lautet die Leitfrage unserer Angebote. Vor diesem Hintergrund machen wir uns auch im Webtalk Gedanken zum Verhältnis von Rassismus und Islamismus, zu Diskriminierungen in den Sozialen Medien oder zur Rolle von Religion im pädagogischen Alltag. Wir stellen unsere Ansätze und Materialien vor. Im Mittelpunkt des Austauschs stehen dann konkrete Fragen, Interessen und „Fallbeispiele“ aus der Praxis.
In Zeiten, in denen sich Erinnerung zunehmend aus dem nationalstaatlichen Rahmen löst, muss gefragt werden, ob und wie Angebote und Konzepte des Geschichtslernens im Zeichen von Diversity und Migration neu gedacht werden können. Den Ausgangspunkt sieht Prof. Viola Georgi in einem inklusiven Verständnis von historischem Lernen und Erinnern.
Bericht aus dem Projekt Kita International der Initiative “Fachkräfte sichern”
Nuran Ayten, Sandra Richter, Tajan Ringkamp, Petra Wagner
Bildungswerk ver.di in Niedersachsen e.V. und ISTA Institut für den Situationsansatz/ Fachstelle Kinderwelten für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in der INA Berlin gGmbH (Hamburg 2019)