
Prasad Reddy
Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA) (Düsseldorf 2019)
Prasad Reddy
Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA) (Düsseldorf 2019)
Welche Ziele verfolgt ein rassismuskritischer Unterricht? Welche Herausforderungen verbinden sich damit – und welche pädagogische Haltung ist notwendig, damit rassismuskritische Lernmethoden gelingen? In seinem Beitrag gibt Ramses Oueslati Antworten auf diese Fragen.
Bereits im Vorschul- und Grundschulalter orientieren sich Kinder an Gruppenzugehörigkeiten, z.B. an Geschlechts- und/ oder ethnischer Zugehörigkeit oder aber gleichzeitig an anderen Zugehörigkeitsmerkmalen. Sie entwickeln ein vermeintliches Wissen über Unterschiede zwischen sich selbst und anderen Kindern. Einerseits übernehmen sie (Vor-) Urteile der Umwelt, andererseits entwickeln sie auch selbst anerkennende und abwertende Haltungen gegenüber “Anderen”. Der Pädagoge Birol Mertol von der FUMA Fachstelle Gender in NRW beschreibt den Ansatz der “MIKA-Methoden im Koffer für Alle. Vorurteilsreflektierte Pädagogik”, die von der Fachstelle erarbeitet wurden.