In der ufuq.de-Podcastreihe „Wovon träumst du eigentlich nachts?“ sprechen wir mit jungen Gästen aus der Zivilgesellschaft über gesellschaftliche Themen, die sie im Alltag beschäftigen. Die Podcasts eignen sich für die Arbeit mit Jugendlichen und erleichtern den Einstieg in Gespräche über ebenso aktuelle wie kontroverse Fragen. Produziert wird der Podcast im Rahmen der Fachstelle für Pädagogik zwischen Islam, antimuslimischem Rassismus und Islamismus in Berlin.
„Wovon träumst du eigentlich nachts?“ lautet die Leitfrage in jeder Folge. Dabei stellen sich sowohl zwei ufuq.de-Mitarbeiterinnen Jenny Omar und Maryam Kirchmann als auch ihre regelmäßig eingeladenen Gäste diese Frage. Welche Wünsche und Vorstellungen haben sie an die Gesellschaft? Wofür und wogegen setzen sie sich ein? Dabei geht es natürlich auch um aktuelle spannende Themen aus Politik und Gesellschaft – und zwar so, dass alle, die interessiert sind, es verstehen können.
Den Podcast können Sie hier oder auf dem Streaming-Dienst Spotify hören. Wir freuen uns, wenn Sie uns auf Spotify abonnieren – so verpassen Sie keine neuen Folgen.
Folge 8: „kiez:story“ mit Pierre Asisi und Fatma Sayan
Im Modellprojekt kiez:story suchen Jugendliche nach Geschichtszeugnissen in ihrem Kiez und familiären Umfeld. Pierre und Fatma erzählen uns von Schawarma-Expeditionen, der Migrationsgeschichte der Currywurst und den ganz normalen Herausforderungen eines Modellprojekts und träumen von den Geschichtsbüchern der Zukunft, in denen alles ein bisschen inklusiver zugeht.
Folge 7: zum Islam konvertieren mit Dennis Sadik Kirschbaum
Die Familie kann man sich leider nicht immer aussuchen, aber die Religion schon. Der politische Bildner und Student Dennis Sadik Kirschbaum wird in dieser Folge persönlich und erklärt, was ihn als Jugendlicher dazu bewog, zum Islam zu konvertieren.
Folge 6: Freundschaft
Freundschaften sollen im Idealfall für die Ewigkeit halten. Aber was, wenn sie es nicht tun? Wie verändern sich Freundschaften? Hält eine Freundschaft Unterschiede aus? Was ist zum Beispiel, wenn innerhalb eines Freundeskreises eine Person sehr religiös ist und andere nicht? Was kann man aus Freundschaften für das gesellschaftliche Zusammenleben lernen? ufuq.de-Mitarbeiterinnen Maryam Kirchmann und Jenny Omar lassen in dieser Folge ihre Erfahrungen mit Freundschaft Revue passieren.
Folge 5: Muslimische Pfadfinder*innen mit Janin Bassal
Auch in Städten wie Berlin gibt es einige Pfadfindergruppen. Wer hätte das gedacht? Janin Bassal vom Bund Moslemischer Pfadfinderinnen und Pfadfinder e.V. erzählt in dieser Folge, wie sie zufällig zu dem Pfadfinder*innen gekommen ist, welche Gemeinsamkeiten es zwischen Islam und Pfadfinderarbeit gibt und welche Klischees über Pfadfinder*innen (nicht) stimmen.
Folge 4: „Muslimische Jugendarbeit in Moscheen“ mit Mohammed H. Scheikani
Der Islamwissenschaftler und politische Bildner Mohammed H. Scheikani gewährt Einblicke in den Alltag der muslimischen Jugendarbeit in Moscheen. Seine Erfahrung zeigt: Religionsvermittlung ist wichtig, aber es geht um mehr. Jenny Omar und Maryam Kirchmann von ufuq.de haben sich mit ihm über seine Interessen, erleichterte Eltern und die Rolle von Religiosität bei der Selbstfindung unterhalten.
Folge 3: „Liebe, Ehe und Sexualität im Islam“ mit Samia El-Dakhloul
Samia El-Dakhloul bricht in dieser Folge mit verbreiteten Vorstellungen, der Islam und sexuelle Freiheit wären miteinander nicht vereinbar. Sie findet: Der Islam mit seiner geschlechtergerechten Lesart bietet eine gute Grundlage für gleichwertige Rollen in der Beziehungsgestaltung. Im Gespräch mit den ufuq.de-Mitarbeiterinnen Maryam Kirchmann und Jenny Omar geht es um das Patriarchat, sexuelle Bedürfnisse und Gerechtigkeit.
Folge 2: „Kritisches Weißsein“ mit Christian Kautz
Was ist die Rolle von weißen Menschen, wenn es um Rassismus geht? Gibt es Rassismus gegen weiße Menschen? Und warum ist notwendig, die eigene Hautfarbe zu benennen? In der zweiten Folge unseres Podcasts befragen ufuq.de-Mitarbeiterinnen Maryam Kirchmann und Jenny Omar Christian Kautz zu kritischem Weißsein und Rassismus. Zur Zeit der Aufnahme war Christian noch Student und als Teamer für das ufuq.de-Projekt „Wie wollen wir leben?“ tätig, mittlerweile ist er bei ufuq.de als Bildungsreferent tätig.
Folge 1: „Black Lives Matter“ mit Jamila Hassan
Nach George Floyds Tod Ende Mai 2020 fragt man sich erneut: Was ist eigentlich Rassismus? Ist die Bekämpfung von Rassismus etwas, worum sich Betroffene kümmern müssen? Wie können Schüler*innen gegen Ungerechtigkeiten aktiv werden? In der ersten Folge sprechen ufuq.de-Mitarbeiterinnen Maryam Kirchmann und Jenny Omar mit Lehramtsstudentin und Aktivistin Jamila Hassan (Name geändert, Anm. d. Red.) über ihre aktivistische Arbeit und Erfahrungen aus ihrem Beruf und Schulalltag. Und sie erklärt, wieso die Jugendlichen, auch ohne dass sie etwas tun müssen, einfach „cool“ sind.