Soziale Kompetenzen als Bildungsziel – von spezifischen Präventionsangeboten zu einer kompetenzorientierten Perspektive
KN:IX-Analyse (2022)

Der Bereich Schule ist einer der wichtigsten Lebens- und Lernorte von Kindern und Jugendlichen und damit ein wichtiges Handlungsfeld der Extremismus- und Gewaltprävention. Häufig geht es bei diesen Präventionsmaßnahmen aber um Vermeidungsziele. Selten werden positive Ziele der Prävention benannt. Thomas Gödde schlägt vor, zunehmend Ressourcen in die Förderung sozialer Kompetenzen zu investieren. Sie sind aus seiner Sicht der wirkmächtigste Hebel der übergreifenden Gewaltprävention: Soziale Kompetenzen ermöglichen positive Erfahrungen mit Menschen, stärken die Erfahrung der Selbstwirksamkeit und damit den Selbstwert.

In der Analyse #8 analysiert Thomas Gödde soziale Kompetenzen aus der Perspektive der Psychologie und macht Vorschläge, wie man soziale Kompetenzen im Bildungsbereich gezielt fördern kann.

Die KN:IX-Analysen erfassen aktuelle Entwicklungen und Handlungsbedarfe im Phänomenbereich „Islamistischer Extremismus“ und bieten praktische Ansätze und Empfehlungen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis.

Bestellung

Die KN:IX-Analyse #8 steht online, als PDF-Datei, zum kostenlosen Download zur Verfügung (s.u.).

Für Bestellungen von Printexemplaren wenden Sie sich bitte an bestellung@ufuq.de. Die Analyse ist kostenlos erhältlich. Wir berechnen lediglich eine Versandkostenpauschale.

++Seit Januar 2025 ist die elektronische Rechnung (E-Rechnung) im Geschäftsverkehr verpflichtend. Sie erhalten Ihre Rechnung daher nur noch per E-Mail und nicht mehr in Papierform.++

Die KN:IX-Analyse #8 wurde durch das Kompetenznetzwerk „Islamistischer Extremismus“ (KN:IX) gefördert, von dem ufuq.de von 2020-2024 (Projektlaufzeit des KN:IX) Teil war.

Skip to content