Dieses Faltblatt soll die Arbeit zu dem Thema erleichtern. Die hier vorgestellten Informationen sollen den Begriff Islamismus präzisieren und zugleich die Bandbreite des Phänomens sichtbar machen.
Dieser Flyer informiert über die zwei Hauptquellen des Islams, Koran und Sunna. Wie können diese religiösen Quellen kontextualisiert und auf heute übertragen werden?
Geflüchtete gehören zu den Zielgruppen salafistischer Ansprachen. Salafist*innen nutzen die oft schwierigen Lebensbedingungen sowie Orientierungs- und Perspektivlosigkeit, um für die salafistische Ideologie und Gemeinschaft zu werben. Mit ihren Angeboten füllen sie Lücken in der Versorgung, Unterstützung und Begleitung von Geflüchteten. Ohne Teilhabechancen, soziale Kontakte und Sicherheit sowie Bildungs- und Berufsperspektiven können ein Rückzug in abgeschlossene Gemeinschaften und rigide Glaubensvorstellungen attraktiv erscheinen. Prävention beschränkt sich daher nicht darauf, „Defizite“ einzelner Personen zu erkennen und abzubauen. Prävention bedeutet vor allem, bessere Angebote zu machen, damit extremistische Versprechungen unattraktiv bleiben.
Welche Chancen bieten offene Daten in der Antidiskriminierungsarbeit? Wie lassen sie sich in der politischen Bildung nutzen? Welche Herausforderungen stellen sich in der Datennutzung und welche Kompetenzen braucht es, um sich mündig im digitalen Raum zu bewegen? Diese Fragen standen im Mittelpunkt eines Fachaustausches, der von ufuq.de am 12. Oktober 2017 in Berlin organisiert wurde. Diese Handreichung, die von ufuq.de in Zusammenarbeit mit der Open Knowledge Foundation Deutschland e.V. erstellt wurde, dokumentiert die Ergebnisse dieses Fachtages.
Religion ist eine Ressource, die gerade in der Jugendphase wichtig sein kann. Religiosität kann allerdings auch Konflikte mit sich bringen. Dieses Faltblatt informiert über die Grenzen zwischen selbstverständlichen und legitimen Ausdrucksformen von Religiosität und abwertenden und antipluralistischen Haltungen.
Anregungen für die Auseinandersetzung mit dem Rassismus und Islamfeindlichkeit in der pädagogischen Arbeit. Das Dossier entstand im Projekt „Was postest Du? Politische Bildung mit jungen Muslim_innen online“.