Welche Herausforderungen ergeben sich bei der Umsetzung von Peer Education Ansätzen? Welche Qualifikationen müssen Peer educators mitbringen? Welche Begleitung ist notwendig? Bei einem Fachtag, den ufuq.de im November 2021 im Rahmen von KN:IX – Kompetenznetzwerk Islamistischer Extremismus mit Fachkräften in der universellen Islamismusprävention durchführte, standen diese Fragen im Mittelpunkt. Der Austausch mit Akteur*innen aus der Praxis brachte interessante Erkenntnisse, die in der neuen Handreichung festgehalten wurden: Es gibt vielfältige Ansätze, aber auch Hürden, die bei der Umsetzung zu beachten sind.

Die Publikation im A4-Format umfasst 20 Seiten. Berliner*innen können das Druckexemplar gegen Erstattung der Versandkosten (2,50 Euro für 1 bis 2 Exemplare, 3,50 Euro für 3 bis 4 Exemplare, Versandkosten für mehrere Exemplare auf Anfrage) unter bestellung@ufuq.de bestellen.

Die Publikation fasst die Erfahrungen des Projektes bildmachen zusammen und stellt konkrete Übungen vor, um mit Jugendlichen über Internetphänomene wie Fake News, Hate Speech oder Filterblasen ins Gespräch zu kommen und eigene Inhalte zu produzieren. Im Mittelpunkt stehen dabei Memes als einfach zu gestaltende, aber sehr aussagekräftige Bildformate, die sich für die politische Medienbildung anbieten.

Mit dem Heft „Methoden für die pädagogische Arbeit zu Islam, Anti­muslimischem Rassismus und Islamismus“ erhalten pädagogische Fachkräfte zwölf Übungsanleitungen samt Materialien, die sie in der Arbeit mit Jugendlichen einsetzen können. Die Übungen sind geeignet für die Klassenstufen 5 bis 10 und Teilnehmendenzahlen von 10 bis 30.

Cover Anregungen diversitätsorientierte Pädagogik im Kontext von Islam in der Grundschule

Mit der ufuq.de-Veröffentlichung „Anregungen für eine diversitätsorientierte Pädagogik im Kontext von Islam in der Grundschule“ erhalten pädagogische Fachkräfte Wissen und Handlungssicherheit, um den Herausforderungen einer vielfältigen Schüler*innenschaft begegnen und Kontakt und Austausch zwischen Lehrer*innen, Schüler*innen und Eltern fördern zu können.

Diese Methoden für die pädagogische Arbeit mit muslimischen und nicht-muslimischen Jugendlichen wendet sich an Jugendleiter*innen, die in ihrer Arbeit vor Herausforderungen stehen, die eine zunehmend heterogene und pluralistische Gesellschaft mit sich bringen.

Flyer Alternativen aufzeigen

Die Kurzfilme und Übungen eignen sich für die pädagogische Praxis zu den Themenbereichen Islam, Islamfeindlichkeit, Demokratie und Islamismus sowohl für muslimische als auch nicht-muslimische Jugendliche ab Klasse 5. Dabei greifen die Filme aktuelle Fragen und Konflikte zu den genannten Themen auf, denen die Jugendlichen in ihrem Alltag begegnen und mit denen sie in Sozialen Medien konfrontiert sind.

Skip to content