Diese Handreichung sensibilisiert für die unterschiedlichen Rollenverständnisse, Rahmenbedingungen und Handlungsansätze, die die Arbeit in den einzelnen Handlungsfeldern der universellen Islamismusprävention prägen. Sie soll zum Austausch über unterschiedliche Perspektiven und Zugänge anregen und die Zusammenarbeit erleichtern, wenn es darum geht, einzelne Jugendliche oder Gruppen von jungen Menschen zu stärken und der Attraktivität von extremistischen Angeboten entgegenzuwirken.
Die Handreichung wurde von ufuq.de im Rahmen des Kompetenznetzwerkes „Islamistischer Extremismus“ / KN:IX erstellt und kann kostenlos heruntergeladen werden. Eine gedruckte Fassung können Sie gegen Erstattung der Versandkosten (2,75 Euro für 1 bis 2 Exemplare, 3,75 Euro für 3 bis 4 Exemplare, Versandkosten für mehrere Exemplare auf Anfrage) unter bestellung@ufuq.de bestellen.
Die Handreichung beleuchtet pädagogische, didaktische und schulrechtliche Herausforderungen, vor denen Lehrkräfte und Schulen nach islamistischen oder rassistischen Anschlägen stehen. Dabei geht es unter anderem um eine Sensibilisierung für unterschiedliche biografische Erfahrungen im „globalen Klassenzimmer“, aber auch um lebensweltliche, medienpädagogische und theologische Zugänge zu Fragestellungen im Zusammenhang mit Identität, Religiosität und familiären Hintergründen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Praxiserfahrungen und praktischen Anregungen für den Unterricht, aber auch auf weitergehenden Aspekten von Schulorganisation und Schulentwicklung.
Die Beiträge zu dieser Handreichung gehen auf eine Webtalk-Reihe zurück, die im Frühjahr 2021 in Kooperation vom Infodienst Radikalisierungsprävention der Bundeszentrale für politische Bildung, dem Leibniz-Institut für Bildungsmedien – Georg-Eckert-Institut, dem Museum für Islamische Kunst – Staatliche Museen zu Berlin, der Bildungsstätte Anne Frank und ufuq.de veranstaltet wurde. Sie dokumentieren die Expertise und den Erfahrungs- und Gedankenaustausch zwischen Lehrkräften, außerschulischen Bildungsakteur*innen sowie Fachwissenschaftler*innen, der innerhalb dieser Reihe ermöglicht wurde.
Die Handreichung im A4-Format umfasst 80 Seiten und kann kostenlos heruntergeladen werden.
Islamismus und Rechtsextremismus stellen demokratische Werte in Frage und befördern die Bereitschaft zur Gewalt. Der Film beleuchtet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Islamismus und Rechtsextremismus in Deutschland und Frankreich und fragt nach den Möglichkeiten, Radikalisierungen vorzubeugen. Der Film wurde von France Fraternités und ufuq.de mit einer Förderung des Deutsch-französischen Bürgerfonds und der Heinrich-Böll-Stiftung Paris produziert.
Deutsche Fassung: www.youtube.com
Französische Fassung: www.youtube.com
Der KN:IX Report gibt umfassende Einblicke in aktuelle Themen der Präventionsarbeit im Jahr 2021 sowie in fachwissenschaftliche Debatten und Erfahrungen aus der Praxis. Er enthält Empfehlungen und Anregungen für die eigene Arbeit und beleuchtet Strategien der universellen, selektiven und indizierten Prävention.
Das Medienpaket unterstützt Fachkräfte in Schule, Jugendarbeit und Polizei im Themenfeld „Islamismus und Islamfeindlichkeit“. Es bietet Hintergrundinformationen, Materialien für die Präventionspraxis und gibt konkrete Anleitungen zur Sensibilisierung von Akteuren vor Ort – darunter Impulse für die Diskussion am runden Tisch, Input für Vorträge wie auch Videoclips mit konkreten Fragen für Diskussionen.
Der KN:IX Report 2020 beschreibt das Stimmungsbild und die Schlaglichter der Arbeit im Themenfeld im letzten Jahr. Er gibt einen Ausblick auf die Chancen und Herausforderungen des Kompetenznetzwerks in seiner Funktion als bundesweite Schnittstelle und Plattform für zivilgesellschaftliche und staatliche Akteur*innen und Träger.