
Diese von der Politologin Mariam Puvogel verfasste Analyse geht der Frage nach den potenziellen Attraktivitätsmomenten von Kampfsport für junge Erwachsene aus der Perspektive kritischer Geschlechterforschung nach und diskutiert die Potenziale von Kampfsport für positive Sozialisierungseffekte und das Empowerment junger Erwachsener.

Die erste Ausgabe der Reihe unterstützt Lehrkräfte mit konkreten Unterrichtsanregungen, am Beispiel der sogenannten ‚Stuttgarter Krawallnacht’ aus dem Jahre 2020. Das Thema eignet sich, um mit Jugendlichen an einem konkreten Beispiel über ihr Verhalten im öffentlichen Raum, (strukturellen) Rassismus, Othering, Polizei, Zukunftsvisionen und Beteiligungsmöglichkeiten einer „Stadt für alle“ zu sprechen. Das Material enthält ausformulierte Lernziele und liefert sowohl Hintergrundinformationen als auch konkrete, methodisch vielfältige Arbeitsaufträge.

45 illustrierte Karten bieten pädagogischen Fachkräften in knapper Form Hintergrundinformationen und Vorschläge für den pädagogischen Umgang mit schwierigen Positionen und Verhaltensweisen von Jugendlichen im Kontext von Islam, Islamismus und Islamfeindlichkeit.

Gemeinsam von den Trägern des Kompetenznetzwerkes „Islamistischer Extremismus“ (KN:IX) wurde der Podcast „KN:IX talks“ ins Leben gerufen, um unterschiedlichen Fragen der Präventions- und Distanzierungsarbeit in Deutschland und international Raum zu geben.
Innerhalb der vier Staffeln pro Jahr interviewen die einzelnen Träger des KN:IX verschiedene interessante Akteur*innen und Expert*innen der Präventionsarbeit. Zuhörer*innen erhalten in den bis zu 45-minütigen Folgen vielfältige Praxiseinblicke in diverse Bereiche der Islamismusprävention sowie deren Methoden und Ansätze.

In unseren Couch-Talks befragen wir Expert*innen zu Themen und Herausforderungen, die uns in unserer Projektarbeit umtreiben. Hier gelangen Sie zur Übersicht aller bisher produzierten ufuq.de Couch Talk-Folgen. Alle Videos können Sie sich auch auf unserem ufuq.de-YouTube-Kanal unter der Playlist „Couch Talk“ ansehen.
Die Videos werden in unserem Berliner Büro produziert und seit 2021 von der LOTTO-Stiftung Berlin finanziell gefördert.

In der ufuq.de-Podcastreihe „Wovon träumst du eigentlich nachts?“ sprechen wir mit jungen Gästen aus der Zivilgesellschaft über gesellschaftliche Themen, die sie im Alltag beschäftigen. Die Podcasts eignen sich für die Arbeit mit Jugendlichen und erleichtern den Einstieg in Gespräche über ebenso aktuelle wie kontroverse Fragen. Produziert wird der Podcast im Rahmen der Fachstelle für Pädagogik zwischen Islam, antimuslimischem Rassismus und Islamismus in Berlin.