KNIX-talks-Logo-BQ-640

Gemeinsam von den Trägern des Kompetenznetzwerkes „Islamistischer Extremismus“ (KN:IX) wurde der Podcast „KN:IX talks“ ins Leben gerufen, um unterschiedlichen Fragen der Präventions- und Distanzierungsarbeit in Deutschland und international Raum zu geben.

Innerhalb der vier Staffeln pro Jahr interviewen die einzelnen Träger des KN:IX verschiedene interessante Akteur*innen und Expert*innen der Präventionsarbeit. Zuhörer*innen erhalten in den bis zu 45-minütigen Folgen vielfältige Praxiseinblicke in diverse Bereiche der Islamismusprävention sowie deren Methoden und Ansätze.

Interviewreihe mit Expert*innen im Video-Format

In unseren Couch-Talks befragen wir Expert*innen zu Themen und Herausforderungen, die uns in unserer Projektarbeit umtreiben. Hier gelangen Sie zur Übersicht aller bisher produzierten ufuq.de Couch Talk-Folgen. Alle Videos können Sie sich auch auf unserem ufuq.de-YouTube-Kanal unter der Playlist „Couch Talk“ ansehen.

Die Videos werden in unserem Berliner Büro produziert und seit 2021 von der LOTTO-Stiftung Berlin finanziell gefördert.

1024x576_wovon träumst du, ufuq, orange

In der ufuq.de-Podcastreihe „Wovon träumst du eigentlich nachts?“ sprechen wir mit jungen Gästen aus der Zivilgesellschaft über gesellschaftliche Themen, die sie im Alltag beschäftigen. Die Podcasts eignen sich für die Arbeit mit Jugendlichen und erleichtern den Einstieg in Gespräche über ebenso aktuelle wie kontroverse Fragen. Produziert wird der Podcast im Rahmen der Fachstelle für Pädagogik zwischen Islam, antimuslimischem Rassismus und Islamismus in Berlin.

Wie kann globalgeschichtliche Bildung in einer postmigrantischen Gesellschaft aussehen? Hat eine derart angelegte historische Bildung das Potenzial, inkludierend statt exkludierend zu wirken? Diese Broschüre möchte Kriterien für geeignete globalgeschichtliche Lehr- und Lernsettings in der postmigrantischen Gesellschaft entwerfen. Dafür werden drei ausgewählte, besonders innovative aktuelle Bildungsangebote vorgestellt.

Diese Handreichung sensibilisiert für die unterschiedlichen Rollenverständnisse, Rahmenbedingungen und Handlungsansätze, die die Arbeit in den einzelnen Handlungsfeldern der universellen Islamismusprävention prägen. Sie soll zum Austausch über unterschiedliche Perspektiven und Zugänge anregen und die Zusammenarbeit erleichtern, wenn es darum geht, einzelne Jugendliche oder Gruppen von jungen Menschen zu stärken und der Attraktivität von extremistischen Angeboten entgegenzuwirken.

Die Handreichung wurde von ufuq.de im Rahmen des Kompetenznetzwerkes „Islamistischer Extremismus“ / KN:IX erstellt und kann kostenlos heruntergeladen werden. Eine gedruckte Fassung können Sie gegen Erstattung der Versandkosten (2,75 Euro für 1 bis 2 Exemplare, 3,75 Euro für 3 bis 4 Exemplare, Versandkosten für mehrere Exemplare auf Anfrage) unter bestellung@ufuq.de bestellen.

Die Handreichung beleuchtet pädagogische, didaktische und schulrechtliche Herausforderungen, vor denen Lehrkräfte und Schulen nach islamistischen oder rassistischen Anschlägen stehen. Dabei geht es unter anderem um eine Sensibilisierung für unterschiedliche biografische Erfahrungen im „globalen Klassenzimmer“, aber auch um lebensweltliche, medienpädagogische und theologische Zugänge zu Fragestellungen im Zusammenhang mit Identität, Religiosität und familiären Hintergründen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Praxiserfahrungen und praktischen Anregungen für den Unterricht, aber auch auf weitergehenden Aspekten von Schulorganisation und Schulentwicklung.

Die Beiträge zu dieser Handreichung gehen auf eine Webtalk-Reihe zurück, die im Frühjahr 2021 in Kooperation vom Infodienst Radikalisierungsprävention der Bundeszentrale für politische Bildung, dem Leibniz-Institut für Bildungsmedien – Georg-Eckert-Institut, dem Museum für Islamische Kunst – Staatliche Museen zu Berlin, der Bildungsstätte Anne Frank und ufuq.de veranstaltet wurde. Sie dokumentieren die Expertise und den Erfahrungs- und Gedankenaustausch zwischen Lehrkräften, außerschulischen Bildungsakteur*innen sowie Fachwissenschaftler*innen, der innerhalb dieser Reihe ermöglicht wurde.

Die Handreichung im A4-Format umfasst 80 Seiten und kann kostenlos heruntergeladen werden.

Skip to content