Der Bereich Schule ist einer der wichtigsten Lebens- und Lernorte von Kindern und Jugendlichen und damit ein wichtiges Handlungsfeld der Extremismus- und Gewaltprävention. Häufig geht es bei diesen Präventionsmaßnahmen aber um Vermeidungsziele. Selten werden positive Ziele der Prävention benannt. Thomas Gödde schlägt vor, zunehmend Ressourcen in die Förderung sozialer Kompetenzen zu investieren. Sie sind aus seiner Sicht der wirkmächtigste Hebel der übergreifenden Gewaltprävention: Soziale Kompetenzen ermöglichen positive Erfahrungen mit Menschen, stärken die Erfahrung der Selbstwirksamkeit und damit den Selbstwert.

In der Analyse #8 analysiert Thomas Gödde soziale Kompetenzen aus der Perspektive der Psychologie und macht Vorschläge, wie man soziale Kompetenzen im Bildungsbereich gezielt fördern kann.

Online-Arbeitshilfe (2021) und Kartenset (2022)

Das Online-Schaubild bietet Hintergrundinformationen und Vorschläge für den pädagogischen Umgang mit Konfliktsituationen, die in der Fastenzeit entstehen können. Es gibt Anregungen, um herausfordernde Momente des Ramadans besser zu verstehen und einordnen zu können.

Ergänzend zum Online-Schaubild gibt es ein für Schule und außerschulische Bildungsarbeit geeignetes Kartenset.

Die zweite Ausgabe der Unterrichtsreihe „Jetzt mal konkret! – Anregungen für den Unterricht“ unterstützt Lehrkräfte methodisch dabei, Ungleichbehandlung zwischen ukrainischen und anderen Geflüchteten zu thematisieren.

Durch die Beschäftigung mit der eigenen (Familien-)Biografie lernen Jugendliche Geschichte aus Perspektiven kennen, die im gewöhnlichen Geschichtsunterricht wenig Raum finden. Videos und Fotos dienen dabei den Jugendlichen in der Auseinandersetzung mit aktuellen Themen wie Flucht und Migration als narratives Medium. Innerhalb von einem Jahr gingen Berliner Jugendliche auf historische Spurensuche. Diese Online-Handreichung dokumentiert die Projektergebnisse und bietet pädagogischen Fachkräften und Multiplikator*innen Methoden für die Praxis.

Das Online-Angebot für pädagogische Fach- und Lehrkräfte, schulische Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen und weitere Multiplikator*innen gibt Anregungen für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit, um Jugendliche und junge Erwachsene gegen islamistische Ansprachen zu stärken: Eine TaskCard - eine kostenlos zugängliche Online-Pinnwand - gibt einen Überblick über Lernmaterialien sowie Informationen zu aktuellen Themen, die Jugendliche beschäftigen und in islamistischen Medien instrumentalisiert werden.

Diese von der Politologin Mariam Puvogel verfasste Analyse geht der Frage nach den potenziellen Attraktivitätsmomenten von Kampfsport für junge Erwachsene aus der Perspektive kritischer Geschlechterforschung nach und diskutiert die Potenziale von Kampfsport für positive Sozialisierungseffekte und das Empowerment junger Erwachsener.

Skip to content