Dieses animierte Erklärvideo kann von pädagogischen Fachkräften in Schulen, der außerschulischen Bildungsarbeit oder in Vereinen eingesetzt werden und bietet eine schnelle und einfache Möglichkeit, das Thema Diskriminierung in die pädagogische Arbeit einzubinden und einen Einstieg in die Auseinandersetzung zu finden.
Der Nahostkonflikt ist auch in Schulen ein wiederkehrendes Thema. Unsere Arbeitshilfe soll Lehrkräfte unterstützen, den Konflikt im Unterricht und Schulalltag zu behandeln. Dabei geht es nicht nur um die Ereignisse vor Ort, sondern auch um Geschichte und Gegenwart in Deutschland. Das Ziel ist dabei zum Glück nicht, den Konflikt selbst zu lösen, sondern es geht vor allem darum, Verständnis für unterschiedliche Erfahrungen und Blickwinkel und damit verbundene Interessen zu fördern und daraus Handlungsperspektiven zu entwickeln.
Die Analyse geht Möglichkeiten, Herausforderungen und Grenzen phänomenübergreifender Prävention nach. Relevante Forschungsergebnisse zu extremistischen Ideologien und Bewegungen werden durch Praxiseinblicke angereichert.
Politischer Protest von Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist in den letzten Jahren vor allem durch die Klimaproteste von Fridays for Future, aber auch durch die Bewegung Black Lives Matter in den Fokus gerückt. Auch die Aktionen von Gruppen wie Extinction Rebellion und Letzte Generation sorgten zuletzt für Aufmerksamkeit, denn diese Formen des Protests bewegen sich rechtlich gesehen in Grauzonen oder sogar im Bereich des Illegalen. Wie weit darf Protest in der Demokratie gehen? Wann nimmt er die Form zivilen Ungehorsams an? Und wenn ein Protest zwar geltendes Recht brechen, aber trotzdem legitim sein kann: Für welche Proteste gilt das und für welche nicht?
Das zehnseitige Lernmaterial ist kostenlos und sowohl für den Unterricht als auch für die außerschulische Bildungsarbeit geeignet.
Der KN:IX Report gibt umfassende Einblicke in aktuelle Themen der (Islamismus-)Präventionsarbeit im Jahr 2022 sowie in fachwissenschaftliche Debatten und Erfahrungen aus der Praxis. Er enthält Empfehlungen und Anregungen für die eigene Arbeit und beleuchtet Strategien der universellen, selektiven und indizierten Prävention.
Seit seiner Einführung sorgt das Berliner Neutralitätsgesetz regelmäßig für Streit. Die Perspektiven der Schüler*innen auf das Thema finden in der ganzen Debatte jedoch nur selten Berücksichtigung. Die dritte Ausgabe „Jetzt mal konkret! – Anregungen für den Unterricht“ skizziert die Hintergründe des umstrittenen Gesetzes sowie ihrer Kontroversen. Damit werden Jugendliche anhand verschiedener Arbeitsaufträge dazu befähigt, sich mit der Frage auseinanderzusetzen: Wie neutral dürfen Lehrerinnen sein?