
Islamismus und Rechtsextremismus stellen demokratische Werte in Frage und befördern die Bereitschaft zur Gewalt. Der Film beleuchtet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Islamismus und Rechtsextremismus in Deutschland und Frankreich und fragt nach den Möglichkeiten, Radikalisierungen vorzubeugen. Der Film wurde von France Fraternités und ufuq.de mit einer Förderung des Deutsch-französischen Bürgerfonds und der Heinrich-Böll-Stiftung Paris produziert.
Deutsche Fassung: www.youtube.com
Französische Fassung: www.youtube.com

Der KN:IX Report gibt umfassende Einblicke in aktuelle Themen der Präventionsarbeit im Jahr 2021 sowie in fachwissenschaftliche Debatten und Erfahrungen aus der Praxis. Er enthält Empfehlungen und Anregungen für die eigene Arbeit und beleuchtet Strategien der universellen, selektiven und indizierten Prävention.

Das Kartenset ist eine Arbeitshilfe für Schulen und andere pädagogische Einrichtungen, um im schulischen oder außerschulischen Bereich mit Jugendlichen über Diskriminierung, Intersektionalität und institutionelle Diskriminierung ins Gespräch zu kommen.

In diesem Lernmaterial werden aktuelle gesellschaftliche Themen aufgegriffen und für den Unterricht und die Arbeit mit Jugendlichen in außerschulischen Lernkontexten aufbereitet. Diese Ausgabe thematisiert eine Debatte um die Journalistin Nemi El-Hassan, die im Herbst 2021 aufgrund von Antisemitismusvorwürfen ihre Stelle beim WDR verlor.

Das Medienpaket unterstützt Fachkräfte in Schule, Jugendarbeit und Polizei im Themenfeld „Islamismus und Islamfeindlichkeit“. Es bietet Hintergrundinformationen, Materialien für die Präventionspraxis und gibt konkrete Anleitungen zur Sensibilisierung von Akteuren vor Ort – darunter Impulse für die Diskussion am runden Tisch, Input für Vorträge wie auch Videoclips mit konkreten Fragen für Diskussionen.

Der KN:IX Report 2020 beschreibt das Stimmungsbild und die Schlaglichter der Arbeit im Themenfeld im letzten Jahr. Er gibt einen Ausblick auf die Chancen und Herausforderungen des Kompetenznetzwerks in seiner Funktion als bundesweite Schnittstelle und Plattform für zivilgesellschaftliche und staatliche Akteur*innen und Träger.

Welche Herausforderungen ergeben sich bei der Umsetzung von Peer Education Ansätzen? Welche Qualifikationen müssen Peer educators mitbringen? Welche Begleitung ist notwendig? Bei einem Fachtag, den ufuq.de im November 2021 im Rahmen von KN:IX – Kompetenznetzwerk Islamistischer Extremismus mit Fachkräften in der universellen Islamismusprävention durchführte, standen diese Fragen im Mittelpunkt. Der Austausch mit Akteur*innen aus der Praxis brachte interessante Erkenntnisse, die in der neuen Handreichung festgehalten wurden: Es gibt vielfältige Ansätze, aber auch Hürden, die bei der Umsetzung zu beachten sind.
Die Publikation im A4-Format umfasst 20 Seiten. Sie können die Broschüre hier herunterladen (pdf). Berliner*innen können das Druckexemplar gegen Erstattung der Versandkosten (2,50 Euro für 1 bis 2 Exemplare, 3,50 Euro für 3 bis 4 Exemplare, Versandkosten für mehrere Exemplare auf Anfrage) unter bestellung@ufuq.de bestellen.
Download: www.kn-ix.de

Die Publikation fasst die Erfahrungen des Projektes bildmachen zusammen und stellt konkrete Übungen vor, um mit Jugendlichen über Internetphänomene wie Fake News, Hate Speech oder Filterblasen ins Gespräch zu kommen und eigene Inhalte zu produzieren. Im Mittelpunkt stehen dabei Memes als einfach zu gestaltende, aber sehr aussagekräftige Bildformate, die sich für die politische Medienbildung anbieten.

Mit dem Heft „Methoden für die pädagogische Arbeit zu Islam, Antimuslimischem Rassismus und Islamismus“ erhalten pädagogische Fachkräfte zwölf Übungsanleitungen samt Materialien, die sie in der Arbeit mit Jugendlichen einsetzen können. Die Übungen sind geeignet für die Klassenstufen 5 bis 10 und Teilnehmendenzahlen von 10 bis 30.

Mit der ufuq.de-Veröffentlichung „Anregungen für eine diversitätsorientierte Pädagogik im Kontext von Islam in der Grundschule“ erhalten pädagogische Fachkräfte Wissen und Handlungssicherheit, um den Herausforderungen einer vielfältigen Schüler*innenschaft begegnen und Kontakt und Austausch zwischen Lehrer*innen, Schüler*innen und Eltern fördern zu können.

Diese Methoden für die pädagogische Arbeit mit muslimischen und nicht-muslimischen Jugendlichen wendet sich an Jugendleiter*innen, die in ihrer Arbeit vor Herausforderungen stehen, die eine zunehmend heterogene und pluralistische Gesellschaft mit sich bringen.

Dieses Faltblatt soll die Arbeit zu dem Thema erleichtern. Die hier vorgestellten Informationen sollen den Begriff Islamismus präzisieren und zugleich die Bandbreite des Phänomens sichtbar machen.

Die Kurzfilme und Übungen eignen sich für die pädagogische Praxis zu den Themenbereichen Islam, Islamfeindlichkeit, Demokratie und Islamismus sowohl für muslimische als auch nicht-muslimische Jugendliche ab Klasse 5. Dabei greifen die Filme aktuelle Fragen und Konflikte zu den genannten Themen auf, denen die Jugendlichen in ihrem Alltag begegnen und mit denen sie in Sozialen Medien konfrontiert sind.

Dieser Flyer informiert über die zwei Hauptquellen des Islams, Koran und Sunna. Wie können diese religiösen Quellen kontextualisiert und auf heute übertragen werden?

45 illustrierte Karten bieten pädagogischen Fachkräften in knapper Form Hintergrundinformationen und Vorschläge für den pädagogischen Umgang mit schwierigen Positionen und Verhaltensweisen von Jugendlichen im Kontext von Islam, Islamismus und Islamfeindlichkeit.

Geflüchtete gehören zu den Zielgruppen salafistischer Ansprachen. Salafist*innen nutzen die oft schwierigen Lebensbedingungen sowie Orientierungs- und Perspektivlosigkeit, um für die salafistische Ideologie und Gemeinschaft zu werben. Mit ihren Angeboten füllen sie Lücken in der Versorgung, Unterstützung und Begleitung von Geflüchteten. Ohne Teilhabechancen, soziale Kontakte und Sicherheit sowie Bildungs- und Berufsperspektiven können ein Rückzug in abgeschlossene Gemeinschaften und rigide Glaubensvorstellungen attraktiv erscheinen. Prävention beschränkt sich daher nicht darauf, „Defizite“ einzelner Personen zu erkennen und abzubauen. Prävention bedeutet vor allem, bessere Angebote zu machen, damit extremistische Versprechungen unattraktiv bleiben.

Welche Chancen bieten offene Daten in der Antidiskriminierungsarbeit? Wie lassen sie sich in der politischen Bildung nutzen? Welche Herausforderungen stellen sich in der Datennutzung und welche Kompetenzen braucht es, um sich mündig im digitalen Raum zu bewegen? Diese Fragen standen im Mittelpunkt eines Fachaustausches, der von ufuq.de am 12. Oktober 2017 in Berlin organisiert wurde. Diese Handreichung, die von ufuq.de in Zusammenarbeit mit der Open Knowledge Foundation Deutschland e.V. erstellt wurde, dokumentiert die Ergebnisse dieses Fachtages.

Religion ist eine Ressource, die gerade in der Jugendphase wichtig sein kann. Religiosität kann allerdings auch Konflikte mit sich bringen. Dieses Faltblatt informiert über die Grenzen zwischen selbstverständlichen und legitimen Ausdrucksformen von Religiosität und abwertenden und antipluralistischen Haltungen.

Anregungen für die Auseinandersetzung mit dem Rassismus und Islamfeindlichkeit in der pädagogischen Arbeit. Das Dossier entstand im Projekt „Was postest Du? Politische Bildung mit jungen Muslim_innen online“.

Die Handreichung dokumentiert die Erfahrungen aus dem Projekt „Was postest Du?“. In drei Dossiers zu den Themen Islam und Demokratie, Rassismus und Islamfeindlichkeit und Geschlechterrollen finden Sie konkrete Anregungen für die pädagogische Praxis in Sozialen Medien, aber auch in Klassenräumen.