![1193x576_Kartenset_Diskriminierung](https://www.ufuq.de/wp-content/uploads/2022/01/1193x576_Kartenset_Diskriminierung.png)
Das Kartenset ist eine Arbeitshilfe für Schulen und andere pädagogische Einrichtungen, um im schulischen oder außerschulischen Bereich mit Jugendlichen über Diskriminierung, Intersektionalität und institutionelle Diskriminierung ins Gespräch zu kommen.
![231220_KNIXAnalyse_ufuq_de-pdf](https://www.ufuq.de/wp-content/uploads/2024/01/231220_KNIXAnalyse_ufuq_de-pdf.jpg)
Die Analyse erörtert, welchen theoretischen und praktischen Mehrwert das Konzept des gesellschaftlichen Zusammenhalts für die Prävention von religiös begründetem Extremismus bieten kann.
![Cover der KN:IX Analyse #12 Cover der KN:IX Analyse #12](https://www.ufuq.de/wp-content/uploads/2024/01/Analyse12.png)
Die Analyse beleuchtet vier reichweitestarke Akteur*innen auf YouTube und TikTok, welche sich aufgrund ihrer problematischen Inhalte und islamistischer Versatzstücke einer Grauzone des Islamismus zurechnen lassen.
![KNIX_Report_2023-pdf](https://www.ufuq.de/wp-content/uploads/2024/01/KNIX_Report_2023-pdf.jpg)
Der KN:IX Report gibt umfassende Einblicke in aktuelle Themen der Präventionsarbeit im Jahr 2023 sowie in fachwissenschaftliche Debatten und Erfahrungen aus der Praxis. Er enthält Empfehlungen und Anregungen für die eigene Arbeit und beleuchtet Strategien der universellen, selektiven und indizierten Prävention.
![Ausschnitt aus der digitalen Ausstellung Ausschnitt aus der digitalen Ausstellung](https://www.ufuq.de/wp-content/uploads/2024/01/ufuq_AntimuslimischerRassismus_Scrennshot1-e1706013044888.png)
Die digitale Ausstellung präsentiert Texte, Videos, Audios und pädagogische Materialien zu verschiedenen Perspektiven auf antimuslimischen Rassismus.
![Cover Multiple Krisen 2023 Cover Multiple Krisen 2023](https://www.ufuq.de/wp-content/uploads/2023/12/Cover-Multiple-Krisen-2023.png)
Die Handreichung soll Lehrkräfte dabei unterstützen, die vielfältigen globalen und gesellschaftlichen Krisen im Unterricht aufzugreifen. Die Beiträge geben praktische Hinweise und regen dazu an, Krisen und Konflikte, die auch in Deutschland mit dem Klimawandel, dem Krieg in der Ukraine oder dem Nahostkonflikt einhergehen, als Lerngelegenheit in der Schule zu gestalten.