
Welche Chancen bieten offene Daten in der Antidiskriminierungsarbeit? Wie lassen sie sich in der politischen Bildung nutzen? Welche Herausforderungen stellen sich in der Datennutzung und welche Kompetenzen braucht es, um sich mündig im digitalen Raum zu bewegen? Diese Fragen standen im Mittelpunkt eines Fachaustausches, der von ufuq.de am 12. Oktober 2017 in Berlin organisiert wurde. Diese Handreichung, die von ufuq.de in Zusammenarbeit mit der Open Knowledge Foundation Deutschland e.V. erstellt wurde, dokumentiert die Ergebnisse dieses Fachtages.
Die Veranstaltung wurde von ufuq.de im Rahmen des Projektes „Just and safer cities for all“ des European Forum for Urban Security (EFUS) organisiert. Das Projekt, an dem ufuq.de als Partner beteiligt war, wurde im Rahmen des Rights, Equality and Citizenship Programme der Europäischen Union gefördert.
Bestellung: bestellung@ufuq.de
This booklet is also available in English: Download (PDF)