Cover der fünften Ausgabe Jetzt mal konkret!

In dieser Ausgabe von „Jetzt mal konkret!“ soll das Rechtsprinzip des Minderheitenschutzes am Beispiel der Minderheit der Sinti und Roma erläutert und der gesellschaftlichen Realität gegenübergestellt werden. Die Bundesregierung bezeichnet den Kampf gegen Antiziganismus seit wenigen Jahren als besondere politische Priorität, weil rassistische Vorurteile und gesellschaftliche Ausgrenzung von Sinti und Roma immer noch weit verbreitet sind. Wie leben Sinti und Roma heute in Deutschland? Was ist ihre Geschichte? Was versteht man unter „Antiziganismus“ und was können wir dagegen tun?

Videoausschnitt_wie-funktioniert-Diskriminierung

Dieses animierte Erklärvideo kann von pädagogischen Fachkräften in Schulen, der außerschulischen Bildungsarbeit oder in Vereinen eingesetzt werden und bietet eine schnelle und einfache Möglichkeit, das Thema Diskriminierung in die pädagogische Arbeit einzubinden und einen Einstieg in die Auseinandersetzung zu finden. 

Cover_Arbeitshilfe NOK. Bild: ufuq.de

Der Nahostkonflikt ist auch in Schulen ein wiederkehrendes Thema. Unsere Arbeitshilfe soll Lehrkräfte unterstützen, den Konflikt im Unterricht und Schulalltag zu behandeln. Dabei geht es nicht nur um die Ereignisse vor Ort, sondern auch um Geschichte und Gegenwart in Deutschland. Das Ziel ist dabei zum Glück nicht, den Konflikt selbst zu lösen, sondern es geht vor allem darum, Verständnis für unterschiedliche Erfahrungen und Blickwinkel und damit verbundene Interessen zu fördern und daraus Handlungsperspektiven zu entwickeln.

Die Analyse geht Möglichkeiten, Herausforderungen und Grenzen phänomenübergreifender Prävention nach. Relevante Forschungsergebnisse zu extremistischen Ideologien und Bewegungen werden durch Praxiseinblicke angereichert.

Politischer Protest von Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist in den letzten Jahren vor allem durch die Klimaproteste von Fridays for Future, aber auch durch die Bewegung Black Lives Matter in den Fokus gerückt. Auch die Aktionen von Gruppen wie Extinction Rebellion und Letzte Generation sorgten zuletzt für Aufmerksamkeit, denn diese Formen des Protests bewegen sich rechtlich gesehen in Grauzonen oder sogar im Bereich des Illegalen. Wie weit darf Protest in der Demokratie gehen? Wann nimmt er die Form zivilen Ungehorsams an? Und wenn ein Protest zwar geltendes Recht brechen, aber trotzdem legitim sein kann: Für welche Proteste gilt das und für welche nicht?

Das zehnseitige Lernmaterial ist kostenlos und sowohl für den Unterricht als auch für die außerschulische Bildungsarbeit geeignet.

Report (2022)

Der KN:IX Report gibt umfassende Einblicke in aktuelle Themen der (Islamismus-)Präventionsarbeit im Jahr 2022 sowie in fachwissenschaftliche Debatten und Erfahrungen aus der Praxis. Er enthält Empfehlungen und Anregungen für die eigene Arbeit und beleuchtet Strategien der universellen, selektiven und indizierten Prävention.

Seit seiner Einführung sorgt das Berliner Neutralitätsgesetz regelmäßig für Streit. Die Perspektiven der Schüler*innen auf das Thema finden in der ganzen Debatte jedoch nur selten Berücksichtigung. Die dritte Ausgabe „Jetzt mal konkret! – Anregungen für den Unterricht“ skizziert die Hintergründe des umstrittenen Gesetzes sowie ihrer Kontroversen. Damit werden Jugendliche anhand verschiedener Arbeitsaufträge dazu befähigt, sich mit der Frage auseinanderzusetzen: Wie neutral dürfen Lehrerinnen sein?

Der Bereich Schule ist einer der wichtigsten Lebens- und Lernorte von Kindern und Jugendlichen und damit ein wichtiges Handlungsfeld der Extremismus- und Gewaltprävention. Häufig geht es bei diesen Präventionsmaßnahmen aber um Vermeidungsziele. Selten werden positive Ziele der Prävention benannt. Thomas Gödde schlägt vor, zunehmend Ressourcen in die Förderung sozialer Kompetenzen zu investieren. Sie sind aus seiner Sicht der wirkmächtigste Hebel der übergreifenden Gewaltprävention: Soziale Kompetenzen ermöglichen positive Erfahrungen mit Menschen, stärken die Erfahrung der Selbstwirksamkeit und damit den Selbstwert.

In der Analyse #8 analysiert Thomas Gödde soziale Kompetenzen aus der Perspektive der Psychologie und macht Vorschläge, wie man soziale Kompetenzen im Bildungsbereich gezielt fördern kann.

Online-Arbeitshilfe (2021) und Kartenset (2022)

Das Online-Schaubild bietet Hintergrundinformationen und Vorschläge für den pädagogischen Umgang mit Konfliktsituationen, die in der Fastenzeit entstehen können. Es gibt Anregungen, um herausfordernde Momente des Ramadans besser zu verstehen und einordnen zu können.

Ergänzend zum Online-Schaubild gibt es ein für Schule und außerschulische Bildungsarbeit geeignetes Kartenset.

Die zweite Ausgabe der Unterrichtsreihe „Jetzt mal konkret! – Anregungen für den Unterricht“ unterstützt Lehrkräfte methodisch dabei, Ungleichbehandlung zwischen ukrainischen und anderen Geflüchteten zu thematisieren.

Durch die Beschäftigung mit der eigenen (Familien-)Biografie lernen Jugendliche Geschichte aus Perspektiven kennen, die im gewöhnlichen Geschichtsunterricht wenig Raum finden. Videos und Fotos dienen dabei den Jugendlichen in der Auseinandersetzung mit aktuellen Themen wie Flucht und Migration als narratives Medium. Innerhalb von einem Jahr gingen Berliner Jugendliche auf historische Spurensuche. Diese Online-Handreichung dokumentiert die Projektergebnisse und bietet pädagogischen Fachkräften und Multiplikator*innen Methoden für die Praxis.

Das Online-Angebot für pädagogische Fach- und Lehrkräfte, schulische Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen und weitere Multiplikator*innen gibt Anregungen für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit, um Jugendliche und junge Erwachsene gegen islamistische Ansprachen zu stärken: Eine TaskCard - eine kostenlos zugängliche Online-Pinnwand - gibt einen Überblick über Lernmaterialien sowie Informationen zu aktuellen Themen, die Jugendliche beschäftigen und in islamistischen Medien instrumentalisiert werden.

Diese von der Politologin Mariam Puvogel verfasste Analyse geht der Frage nach den potenziellen Attraktivitätsmomenten von Kampfsport für junge Erwachsene aus der Perspektive kritischer Geschlechterforschung nach und diskutiert die Potenziale von Kampfsport für positive Sozialisierungseffekte und das Empowerment junger Erwachsener.

Die erste Ausgabe der Reihe unterstützt Lehrkräfte mit konkreten Unterrichtsanregungen, am Beispiel der sogenannten ‚Stuttgarter Krawallnacht’ aus dem Jahre 2020. Das Thema eignet sich, um mit Jugendlichen an einem konkreten Beispiel über ihr Verhalten im öffentlichen Raum, (strukturellen) Rassismus, Othering, Polizei, Zukunftsvisionen und Beteiligungsmöglichkeiten einer „Stadt für alle“ zu sprechen. Das Material enthält ausformulierte Lernziele und liefert sowohl Hintergrundinformationen als auch konkrete, methodisch vielfältige Arbeitsaufträge.

KNIX-talks-Logo-BQ-640

Gemeinsam von den Trägern des Kompetenznetzwerkes „Islamistischer Extremismus“ (KN:IX) wurde der Podcast „KN:IX talks“ ins Leben gerufen, um unterschiedlichen Fragen der Präventions- und Distanzierungsarbeit in Deutschland und international Raum zu geben.

Innerhalb der vier Staffeln pro Jahr interviewen die einzelnen Träger des KN:IX verschiedene interessante Akteur*innen und Expert*innen der Präventionsarbeit. Zuhörer*innen erhalten in den bis zu 45-minütigen Folgen vielfältige Praxiseinblicke in diverse Bereiche der Islamismusprävention sowie deren Methoden und Ansätze.

Interviewreihe mit Expert*innen im Video-Format

In unseren Couch-Talks befragen wir Expert*innen zu Themen und Herausforderungen, die uns in unserer Projektarbeit umtreiben. Hier gelangen Sie zur Übersicht aller bisher produzierten ufuq.de Couch Talk-Folgen. Alle Videos können Sie sich auch auf unserem ufuq.de-YouTube-Kanal unter der Playlist „Couch Talk“ ansehen.

Die Videos werden in unserem Berliner Büro produziert und seit 2021 von der LOTTO-Stiftung Berlin finanziell gefördert.

1024x576_wovon träumst du, ufuq, orange

In der ufuq.de-Podcastreihe „Wovon träumst du eigentlich nachts?“ sprechen wir mit jungen Gästen aus der Zivilgesellschaft über gesellschaftliche Themen, die sie im Alltag beschäftigen. Die Podcasts eignen sich für die Arbeit mit Jugendlichen und erleichtern den Einstieg in Gespräche über ebenso aktuelle wie kontroverse Fragen. Produziert wird der Podcast im Rahmen der Fachstelle für Pädagogik zwischen Islam, antimuslimischem Rassismus und Islamismus in Berlin.

Wie kann globalgeschichtliche Bildung in einer postmigrantischen Gesellschaft aussehen? Hat eine derart angelegte historische Bildung das Potenzial, inkludierend statt exkludierend zu wirken? Diese Broschüre möchte Kriterien für geeignete globalgeschichtliche Lehr- und Lernsettings in der postmigrantischen Gesellschaft entwerfen. Dafür werden drei ausgewählte, besonders innovative aktuelle Bildungsangebote vorgestellt.

Diese Handreichung sensibilisiert für die unterschiedlichen Rollenverständnisse, Rahmenbedingungen und Handlungsansätze, die die Arbeit in den einzelnen Handlungsfeldern der universellen Islamismusprävention prägen. Sie soll zum Austausch über unterschiedliche Perspektiven und Zugänge anregen und die Zusammenarbeit erleichtern, wenn es darum geht, einzelne Jugendliche oder Gruppen von jungen Menschen zu stärken und der Attraktivität von extremistischen Angeboten entgegenzuwirken.

Die Handreichung wurde von ufuq.de im Rahmen des Kompetenznetzwerkes „Islamistischer Extremismus“ / KN:IX erstellt und kann kostenlos heruntergeladen werden. Eine gedruckte Fassung können Sie gegen Erstattung der Versandkosten (2,75 Euro für 1 bis 2 Exemplare, 3,75 Euro für 3 bis 4 Exemplare, Versandkosten für mehrere Exemplare auf Anfrage) unter bestellung@ufuq.de bestellen.

Die Handreichung beleuchtet pädagogische, didaktische und schulrechtliche Herausforderungen, vor denen Lehrkräfte und Schulen nach islamistischen oder rassistischen Anschlägen stehen. Dabei geht es unter anderem um eine Sensibilisierung für unterschiedliche biografische Erfahrungen im „globalen Klassenzimmer“, aber auch um lebensweltliche, medienpädagogische und theologische Zugänge zu Fragestellungen im Zusammenhang mit Identität, Religiosität und familiären Hintergründen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Praxiserfahrungen und praktischen Anregungen für den Unterricht, aber auch auf weitergehenden Aspekten von Schulorganisation und Schulentwicklung.

Die Beiträge zu dieser Handreichung gehen auf eine Webtalk-Reihe zurück, die im Frühjahr 2021 in Kooperation vom Infodienst Radikalisierungsprävention der Bundeszentrale für politische Bildung, dem Leibniz-Institut für Bildungsmedien – Georg-Eckert-Institut, dem Museum für Islamische Kunst – Staatliche Museen zu Berlin, der Bildungsstätte Anne Frank und ufuq.de veranstaltet wurde. Sie dokumentieren die Expertise und den Erfahrungs- und Gedankenaustausch zwischen Lehrkräften, außerschulischen Bildungsakteur*innen sowie Fachwissenschaftler*innen, der innerhalb dieser Reihe ermöglicht wurde.

Die Handreichung im A4-Format umfasst 80 Seiten. Sie können die Handreichung hier herunterladen (pdf). Druckexemplar sind gegen Erstattung der Versandkosten (2,50 Euro für 1 bis 2 Exemplare, 3,50 Euro für 3 bis 4 Exemplare, Versandkosten für mehrere Exemplare auf Anfrage) unter bestellung@ufuq.de erhältlich.#

Skip to content