PRIDE ist ein deutsch-französisch-tunesisches Projekt im Bereich der internationalen Jugendarbeit. Dazu zählt neben der Konzeption von Präventionsangeboten für Jugendliche und Fortbildungen für Fachkräfte auch die Entwicklung eines Blended-Learning-Tools zur inhaltlichen und methodischen Begleitung des Austausches zwischen Jugendlichen aus den drei beteiligten Ländern.
Bei „Alternativen aufzeigen!“ entstanden Videos und Lernmaterialien zu den Themen Islam, Islamfeindlichkeit, Demokratie und Islamismus. Die Videos greifen Fragen und Ereignisse auf, die Jugendliche im Alltag beschäftigen, und eignen sich für Unterricht und Jugendarbeit. ufuq.de führte das Projekt in Kooperation mit der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg durch.
Das Projekt „DO Dein Ort“ ist ein einjähriges bayernweites Modellprojekt von ufuq.de und dem Bayerischen Jugendring (BJR), das von der Bundeszentrale für politische Bildung gefördert wird. Ziel des Projekts ist es, geflüchtete junge Menschen durch außerschulische politische Bildungsarbeit zu empowern und Partizipation vor Ort zu fördern.
Beim europäischen BRIDGE-Forschungsprojekt geht es darum, Dynamiken der Polarisierung zu verstehen, das Problembewusstsein lokaler Akteure zu schärfen und ihre Fähigkeit zu stärken. Es leistet einen Beitrag zur Radikalisierungsprävention, indem es lokale Akteure befähigt, Polarisierungprozesse zu erkennen und zu mildern, und so den sozialen Zusammenhalt vor Ort zu stärken.
Es braucht handlungsfähige Betriebsrät*innen und Berufsschüler*innen für ein resilientes Betriebsklima. Mit Weiterbildungen und Workshops sollen in diesem Projekt Berliner Betriebsrät*innen und Berufsschüler*innen zu diskriminierungs- und diversitätssensiblen Ansprechpersonen in ihren Betrieben fortgebildet und gestärkt werden.
Beim ufuq.de Couch Talk handelt es sich um eine politisch bildende Gesprächsreihe zu Themen aus dem Arbeitsfeld der politischen Bildung und Pädagogik in der Migrationsgesellschaft. Die Gäste sprechen über sich, ihre Geschichte und ihre Ansätze und stellen konkrete Projekte aus der Praxis vor. Die Videos richten sich an Pädagog*innen und Fachkräfte aus dem Bereich der politischen Bildung.