turn – Verein für Gewalt- und Extremismusprävention (Wien 2021)
Stiftung Digitale Spielekultur (Berlin 2020)
Hintergrundwissen, Handlungsoptionen und Materialien für die pädagogische Praxis im Überblick
Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.) (Berlin 2021)
Berliner Jugendliche erhalten in diesem Projekt die Möglichkeit, sich selbst auf die Suche nach Geschichtszeugnissen in ihrem Kiez und familiären Umfeld zu machen und diese für die Öffentlichkeit darzustellen. Im Rahmen von Schul-AGs erfahren die Jugendlichen etwas über jene Teile der deutschen Geschichte, die seltener Eingang in die Geschichtsbücher finden.
Welche Herausforderungen ergeben sich bei der Umsetzung von Peer Education Ansätzen? Welche Qualifikationen müssen Peer educators mitbringen? Welche Begleitung ist notwendig? Bei einem Fachtag, den ufuq.de im November 2021 im Rahmen von KN:IX – Kompetenznetzwerk Islamistischer Extremismus mit Fachkräften in der universellen Islamismusprävention durchführte, standen diese Fragen im Mittelpunkt. Der Austausch mit Akteur*innen aus der Praxis brachte interessante Erkenntnisse, die in der neuen Handreichung festgehalten wurden: Es gibt vielfältige Ansätze, aber auch Hürden, die bei der Umsetzung zu beachten sind.
Die Publikation im A4-Format umfasst 20 Seiten. Sie können die Broschüre hier herunterladen (pdf). Berliner*innen können das Druckexemplar gegen Erstattung der Versandkosten (2,50 Euro für 1 bis 2 Exemplare, 3,50 Euro für 3 bis 4 Exemplare, Versandkosten für mehrere Exemplare auf Anfrage) unter bestellung@ufuq.de bestellen.
Download: www.kn-ix.de
Die Publikation fasst die Erfahrungen des Projektes bildmachen zusammen und stellt konkrete Übungen vor, um mit Jugendlichen über Internetphänomene wie Fake News, Hate Speech oder Filterblasen ins Gespräch zu kommen und eigene Inhalte zu produzieren. Im Mittelpunkt stehen dabei Memes als einfach zu gestaltende, aber sehr aussagekräftige Bildformate, die sich für die politische Medienbildung anbieten.
Mit dem Heft „Methoden für die pädagogische Arbeit zu Islam, Antimuslimischem Rassismus und Islamismus“ erhalten pädagogische Fachkräfte zwölf Übungsanleitungen samt Materialien, die sie in der Arbeit mit Jugendlichen einsetzen können. Die Übungen sind geeignet für die Klassenstufen 5 bis 10 und Teilnehmendenzahlen von 10 bis 30.
KiDs – Kinder vor Diskriminierung schützen! an der Fachstelle Kinderwelten für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung©, Institut für den Situationsansatz (Berlin 2020)