Verstärkung gesucht: Teamer*innen für unsere WWWL-Workshops in Bayern
15. Mai 2025 | Vereinsneuigkeiten

Symbolbild; Titel: sortierter Stift und farbige Papiere im Organizer-Etui; Fotograf: Tim Gouw/ unsplash

Du hast Lust, Workshops mit Jugendlichen zu gestalten? Für die Fachstelle Bayern von ufuq.de suchen wir ab sofort Teamer*innen auf Honorarbasis, die unsere „Wie wollen wir leben?“-Workshops mit Jugendlichen an unseren Standorten (Niederbayern, Mittelfranken, Oberpfalz, Schwaben, Unterfranken) durchführen und unser Team langfristig bereichern möchten.

Über uns

ufuq.de ist ein anerkannter Träger der freien Jugendhilfe und arbeitet zu Pädagogik, politischer Bildung und Prävention in der Migrationsgesellschaft. Ein Schwerpunkt unserer Arbeit ist das Themenfeld Islam, antimuslimischer Rassismus und die universelle Islamismusprävention. Mit unseren Angeboten sind wir bundesweit Ansprechpartner für Pädagog*innen, Lehrkräfte und Mitarbeiter*innen von Behörden. Die seit 2015 bestehende Fachstelle zur Prävention religiös begründeter Radikalisierung in Bayern mit Sitz in Augsburg unterstützt bayerische Fachkräfte durch Informationen, Materialien und Fortbildungen und bietet zudem an fünf Standorten Workshops für Jugendliche in Schule und Jugendarbeit an.

Über unsere WWWL-Workshops

In unseren „Wie wollen wir leben?“-Workshops dreht sich alle um Fragen zu Identität und Zugehörigkeit, zu Religion und Migrationsgesellschaft, Diskriminierungen und Ausgrenzungserfahrungen, zu Geschlecht, Körper und Sexualität oder zu radikalen Ideologien. Ausgehend von einem machtkritischen, diskriminierungssensiblen, ressourcen- und empowermentorientierten Ansatz bieten wir Jugendlichen Raum für Gespräch und Auseinandersetzung. Jugendliche werden in unseren Workshops für verschiedene Formen von Diskriminierung und Ausgrenzung sensibilisiert und gegenüber Ideologien der Ungleichwertigkeit gestärkt. Wichtig sind uns dabei, dass wir Erfahrungen von Zugehörigkeit, Anerkennung, Selbstwirksamkeit und Gleichwürdigkeit ermöglichen.

Um was geht’s?

  • Umsetzung von Workshops im Zweierteam
  • Die Workshopdauer ist in der Regel ein Schulvormittag, also sechs Schulstunden
  • Einsatzort sind Schulen oder Jugendeinrichtungen[1] aus dem jeweiligen Bezirk
  • Für einen Workshop im Umfang von sechs Schulstunden erhältst du inklusive Vor- und Nachbereitung ein Honorar in Höhe von 150€

Was bieten wir dir?

  • Regelmäßige teaminterne Treffen am jeweiligen Standort zum Erfahrungsaustausch
  • Übernahme der Reisekosten und Reisezeitvergütung
  • Fachlich-inhaltliche Fortbildungen und Angebote zur Reflexion der eigenen Arbeitspraxis
  • Erprobte Workshopmaterialien, die stetig weiterentwickelt werden
  • Terminkoordination durch Standortleiter*innen
  • Flexible Gestaltung deiner Einsätze
  • Muster, Vorlagen und ein ausführliches Handbuch mit Hilfestellungen zu (digitaler) Abrechnung, Antragstellung der Steuernummer und Co.
  • Unterstützung und persönliche Beratung (inhaltlich & methodisch)

Was solltest du mitbringen?

  • Du bist zwischen 18 und 28 Jahren
  • Zeitliche Flexibilität (v.a. vormittags unter der Woche) sowie Reisebereitschaft innerhalb deines Regierungsbezirks
  • Lust, dich in dein Standort-Team einzubringen
  • Erfahrung in pädagogischen Kontexten von Vorteil
  • Bereitschaft und Interesse, dich mit Themen rund um Identität, Diskriminierung, Empowerment und Extremismus in der Migrationsgesellschaft auseinanderzusetzen

Einführungs- und Qualifikationskurs

Bevor du deinen ersten Workshop durchführst, wirst du in den Inhalten und Methoden unserer Arbeit geschult. Dazu treffen sich alle neuen Teamer*innen aus Bayern zu einer mehrtägigen Fortbildung. Unterkunft (Donnerstag bis Sonntag) und Verpflegung werden gestellt, die Fahrtkosten gemäß Förderrichtlinien[2] erstattet.

Der Qualifikationskurs 2025 findet vom 10. bis 12. Oktober in Augsburg statt:

Do, 9.10.                                            ab 18:00                     Anreise

Fr, 10.10. und Sa, 11.10.                8:30 – 18:00              Fortbildung

So, 12.10.                                          9:00 – 16:00              Fortbildung

Die Teilnahme an dem kompletten Qualifikationskurs ist verpflichtend.

Bewerbung

Das aktive Einbringen und Abbilden vielfältiger Expertisen, Perspektiven und Lebensrealitäten ist für unsere Arbeit essenziell. Um diese im Team abbilden zu können, bestärken wir insbesondere muslimische Personen, BIPoC, Menschen mit eigener oder familiärer Migrationsgeschichte, LGBTQIA+ und Menschen mit Behinderungen sich zu bewerben. Die Barrierefreiheit an den Einsatzorten können wir leider nicht gewährleisten.

Sende deine aussagekräftige Kurzbewerbung mit kurzem Motivationsschreiben bis zum 6. Juli 2025 per E-Mail direkt an die für dich relevante Standortkoordination. Bei Rückfragen wende dich gerne an die jeweilige Standortkoordination oder an unsere Koordinationsstelle in Augsburg.

Hier findest du die Ausschreibung als PDF.

Kontaktdaten

Koordinationsstelle Bayern

Niklas Krüger | wwwl-team-bayern@ufuq.de | 0821 / 650 785 60

Landshut/ Niederbayern

Kristina Grgic | kristina.grgic@kjsw.de | 0871 / 923 43 19

Augsburg/ Schwaben

Annika Harzmann | schwaben@ufuq.de | 0821 / 650 785 60

Nürnberg/ Mittelfranken

Rainer Neußer | rainer.neusser@stadt.nuernberg.de | 0911 / 231 161 10

Regensburg/ Oberpfalz

Soufiane Mouncir | ufuq@ebw-regensburg.de | 0157 / 34 88 98 72

Würzburg/ Unterfranken

Elena Enzmann und Heike Mix | koordination.rp@stadt.wuerzburg.de | 0931 / 37 33 45 und 0931 / 37 23 45

 

[1] Die Workshops sind für die Schulen und Jugendeinrichtungen kostenfrei, da wir vom Bayerischen Sozialministerium gefördert werden.

[2] Die Details der Förderrichtlinien erhältst du nach erfolgreicher Bewerbung.

© Bildnachweis: Tim Gouw/Unsplash

Die Beiträge im Portal dieser Webseite erscheinen als Angebot von ufuq.de im Rahmen des Projekts „KN:IX connect“.
Skip to content