Fortbildungsreihe „Global denken, vor Ort lernen. Ansätze der politischen, historischen und friedenspädagogischen Bildung im Kontext von globalen Konflikten“
6. März 2023 | Diversität und Diskriminierung, Jugendkulturen und Soziale Medien

Symbolbild; Bild: Roel Dierckens/unsplash

Der Krieg in der Ukraine, die Klimakrise oder die Corona-Pandemie – aktuelle Krisen und Konflikte belasten auch Jugendliche in Deutschland. Sie verunsichern, wecken Zukunftsängste und werfen Fragen zu eigenen Perspektiven und Lebensentwürfen auf. Zugleich lenken sie den Blick auf historische Verflechtungen und die Verantwortung, die Deutschland im globalen Kontext zukommt.

Die Fortbildungsreihe informiert über aktuelle fachliche, didaktische und psychosoziale Herausforderungen im Schulalltag im Zusammenhang mit globalen Konflikten und stellt konkrete Erfahrungen und Ansätze aus der Bildungsarbeit vor. Dabei spielen auch Schlussfolgerungen für eine demokratische Schulentwicklung – z. B. bei der Teilhabe von Schülerinnen und Schülern, Elternarbeit oder der Repräsentation von Diversität – eine wichtige Rolle.

Die Fortbildungsreihe wird vom Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) in Kooperation mit ufuq.de durchgeführt und richtet sich an Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen und -psycholog*innen unterschiedlicher Schulformen in Niedersachsen. Sie umfasst fünf Webtalks und einen praxisfokusierten Reflexionstag in Präsenz und wird als blended-learning-Format durch ergänzende Angebote über eine Online-Plattform des NLQ unterstützt und begleitet.

Alle Teilnehmenden erhalten Zugang zur Online-Plattform, auf der die Inputs, Materialien und Anregungen der Webtalks dokumentiert sind. Die Inputs und Materialien dienen auch der Vorbereitung der Teilnehmenden auf den Reflexionstag. Die Webtalks erfolgen über die Plattform BigBlueButton. Der Reflexionstag findet am 12.Oktober in Präsenz in Hannover statt. Ein detailliertes Programm des Reflexionstages erhalten Sie im Juni 2023. Die Veranstaltungsreihe ist ein Beitrag von ufuq.de im Rahmen des Kompetenznetzwerkes „Islamistischer Extremismus“ (KN:IX).

Die Anmeldungen erfolgen unter den unten aufgeführten Links über die Veranstaltungsdatenbank VeDaB des NLQ.

Programm

Webtalk: Donnerstag, 20.04.2023, 15:00-17:00 Uhr
Globale Krisen – grenzenlose Verunsicherung? Multiple Krisen als Lerngelegenheiten 
Jun.-Prof. Dr. Steve Kenner (Politikwissenschaft und ihre Didaktik, PH Weingarten)
Krieg in Europa, Flucht und Vertreibung, Corona-Pandemie, Klima-, Umwelt- und Wirtschaftskrise, wachsende soziale Ungleichheit weltweit – die aktuellen Krisen und Konflikte stellen Gewissheiten in Frage und wecken Zukunftsängste. Politische Bildung steht damit vor neuen Herausforderungen: Wie können Krisen und deren Folgen im Unterricht thematisiert werden? Wie lassen sich trotz Unsicherheiten und Widersprüchen Zukunftsperspektiven entwickeln? Und welche Rolle spielen gesellschaftliche Proteste und politischer Aktivismus in der Bildungsarbeit? Diesen Fragen geht Dr. Steve Kenner nach und stellt Ansätze vor, um Schüler*innen im Umgang mit aktuellen Krisen zu stärken und Handlungsmöglichkeiten zu fördern.
Anmeldung: vedab.de

Webtalk: Montag, 08.05.2023, 15:00-17:00 Uhr
Lernen in der (Post-)Migrationsgesellschaft
Dr. Zeynep Ece Kaya (Abteilung Angewandte Erziehungswissenschaft, Universität Hildesheim)
Deutschland ist eine Migrationsgesellschaft, das spiegelt sich auch in der Pluralisierung der Lebenswelten von Schüler*innen. Die zunehmende Vielfalt von Erfahrungen, Interessen und Lebensentwürfen macht es notwendig, Lernziele und Lerninhalte auf Einseitigkeiten, Machtverhältnisse, Kontinuitäten und Leerstellen, beispielsweise in Bezug auf die deutsche Kolonialgeschichte und NS-Geschichte, gesellschaftliche Normalitätsvorstellungen und strukturelle Diskriminierungen zu befragen. Dr. Zeynep Ece Kaya formuliert Anregungen und stellt Materialien vor, um diese Perspektiven auch im Unterricht sichtbar zu machen.
Anmeldung: vedab.de

Webtalk: Donnerstag, 11.05.2023, 15:00-17:00 Uhr
Gewalt in Medien: Umgang in Unterricht und Elternarbeit
Michael Gurt (Flimmo/JFF – Institut für Medienpädagogik, München)
In Zeiten globaler Krisen und dem Krieg in der Ukraine sind Gewaltdarstellungen in Medien allgegenwärtig. Gerade in sozialen Medien sind sie auch für Kinder und Jugendliche leicht zugänglich und können zu Ängsten, Verunsicherung und Desinformation führen. Umso wichtiger sind Räume, in denen Schüler*innen über ihre Erfahrungen mit Gewaltdarstellungen in Medien sprechen können. Michael Gurt gibt Anregungen, um Schüler*innen im Umgang mit Medien zu begleiten und stellt Unterstützungsangebote für Eltern vor.
Anmeldung: vedab.de

Webtalk: Donnerstag, 25.5.2023, 15:00-17:00 Uhr
Lernziel Friedenskultur: Friedensbildung und Konfliktbearbeitung in der Schule
Prof. Uli Jäger (Bereich „Friedenspädagogik und Globales Lernen“ der Berghof Foundation)
Friedensbildung beschränkt sich nicht auf die Beschäftigung mit internationalen Konflikten, sondern verbindet diese mit dem Lernziel einer Friedenskultur vor Ort. Dabei meint „Frieden“ nicht das Fehlen von Konflikten, sondern Werte und Verfahren, um widersprüchliche Interessen gewaltfrei und im Sinne aller abzuwägen und Konflikte zu bearbeiten. Dabei bieten sich zahlreiche Anknüpfungspunkte an Erfahrungen der Demokratiepädagogik, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globalem Lernen. Prof. Uli Jäger stellt Materialien vor, die zur konstruktiven Bearbeitung von Konflikten anregen und eine schulische Friedenskultur fördern.
Anmeldung: vedab.de

Webtalk: Donnerstag, 8.6.2023, 15:00-17:00 Uhr
Lernziel Resilienz und Selbstwirksamkeit
Sylvia Mihan (Projekt Resilienz im Ganztag, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH)
Schulen sind wichtige Lern- und Lebensorte, um mit den Belastungen durch globale Krisen und Konflikte umzugehen. Wie können Kinder und Jugendliche gestärkt werden, um mit Krisen- und Belastungssituationen umzugehen und Selbstwirksamkeit auch unter widrigen Bedingungen zu erfahren? Und wie lässt sich die Resilienz von Kollegien fördern, um diesen zunehmenden Herausforderungen gerecht zu werden, ohne selbst den Boden zu verlieren? Sylvia Mihan stellt Materialien vor und gibt Anregungen, um die Resilienz von Schüler*innen und Lehrkräften angesichts aktueller Belastungen zu stärken.
Anmeldung: vedab.de

Donnerstag, 12.10.2023, 10:00 – 16:00 Uhr
Reflexionstag in Hannover
Mit einem Input zum Thema „Jugend in Zeiten globaler Krisen“ von Prof. Dr. Benno Hafeneger (Universität Marburg)
Anmeldung: vedab.de

In Kooperation mit:

Logos NLQ

Skip to content