#schonvorbei / Neue Webtalks in der Reihe „Global denken, vor Ort lernen. Ansätze der politischen, historischen und friedenspädagogischen Bildung im Kontext von globalen Konflikten“
9. Oktober 2023 | Diversität und Diskriminierung, Jugendkulturen und Soziale Medien

Symbolbild; Bild: Roel Dierckens/unsplash

Der Krieg in der Ukraine, die Klimakrise oder die Corona-Pandemie – aktuelle Krisen und Konflikte belasten auch Jugendliche in Deutschland. Sie verunsichern, wecken Zukunftsängste und werfen Fragen zu eigenen Perspektiven und Lebensentwürfen auf. Zugleich lenken sie den Blick auf historische Verflechtungen und die Verantwortung, die Deutschland im globalen Kontext zukommt.

Die Fortbildungsreihe informiert über aktuelle fachliche, didaktische und psychosoziale Herausforderungen im Schulalltag im Zusammenhang mit globalen Konflikten und stellt konkrete Erfahrungen und Ansätze aus der Bildungsarbeit vor. Dabei spielen auch Schlussfolgerungen für eine demokratische Schulentwicklung – z. B. bei der Teilhabe von Schülerinnen und Schülern, Elternarbeit oder der Repräsentation von Diversität – eine wichtige Rolle.

Die Fortbildungsreihe wird vom Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) in Kooperation mit ufuq.de durchgeführt und richtet sich an Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen und -psycholog*innen unterschiedlicher Schulformen in Niedersachsen.

Alle Teilnehmenden erhalten Zugang zu einer Online-Plattform, auf der Inputs, Materialien und Anregungen zu den Themen der Webtalk-Reihe dokumentiert sind. Die Webtalks erfolgen über die Plattform BigBlueButton. Die Veranstaltungsreihe ist ein Beitrag von ufuq.de im Rahmen des Kompetenznetzwerkes „Islamistischer Extremismus“ (KN:IX).

Die Anmeldungen erfolgen unter den unten aufgeführten Links über die Veranstaltungsdatenbank VeDaB des NLQ.

Programm

  • Do., 09.11.2023, 15.00-17.00
    Webtalk: Jugendliche in Krisenzeiten: Pädagogischer Umgang mit toxischer Männlichkeit und Queerfeindlichkeit in Schule und Unterricht
    Prof. Dr. Benno Hafeneger, Professor em. für Erziehungswissenschaften / außerschulische Jugendbildung an der Universität Marburg

    Canan Korucu, Co-Geschäftsführerin von ufuq.de

Aktuelle Jugendstudien dokumentieren die vielschichtigen Krisenbedingungen, unter denen die heutige junge Generation ihre Jugendzeit durchlebt, erlebt und erwachsen wird. Es sind global-epochale und zugleich biografische Herausforderungen, die sich unterschiedlich in Mentalitäten, Einstellungen und Verhaltensweisen niederschlagen.

In seinem Input betont Prof. Dr. Benno Hafeneger die Bedeutung von Bildungseinrichtungen bei der Begleitung der jungen Generation durch ihre komplexe und lange Jugendphase und der Suche nach Sinn und Deutung von Krisenentwicklungen.Am Beispiel von sexistischen und queerfeindlichen Einstellungen macht Canan Korucu anschließend auf den Zusammenhang von Männlichkeitsvorstellungen und gesellschaftlichen Krisen aufmerksam und stellt Ansätze vor, um Jugendliche im Umgang mit unterschiedlichen Rollenerwartungen und individuellen Ambiguitäten zu stärken.

Anmeldung: vedab.de

 

  • Do., 30.11.2023, 15.00-17.00
    Webtalk: Das N-Wort im Unterricht – Anregungen und Empfehlungen für einen rassismuskritischen Sprachgebrauch
    Amine Taşdan, Anlaufstelle Diskriminierungsschutz an Schulen, Berlin

Ob „Jugend ohne Gott“, „Die Physiker“ oder „Tauben im Gras“ – das N-Wort taucht in vielen Texten auf, die im Deutschunterricht gelesen werden. Das gilt selbst für Texte, die als Pflichtlektüre vorgeschrieben sind. Die Anlaufstelle Diskriminierungsschutz in Schulen hat zusammen mit anderen Bildungsinitiativen und Lehrkräften der Fritz-Karsen-Schule in Berlin-Neukölln einen Leitfaden entwickelt, der den Umgang mit rassistischer Sprache erleichtern und eine rassismuskritische Unterrichtpraxis fördern soll. Amine Tasdan stellt den Leitfaden vor und erläutert anhand von Fallbeispielen Möglichkeiten des rassismuskritischen Handelns.

Anmeldung: vedab.de

 

  • Do., 14.12.2023, 15.00-17.00
    Webtalk: Religion(en) an der Schule – was darf, was kann, was muss?
    Mara Sommerhoff, Referatsleitung Gesellschaft / Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg (LI)

Der Webtalk behandelt die Rolle von Religion(en) an der Schule und berührt dabei auch Diskurse um Diskriminierung und Radikalisierung. Anhand von Fallbeispielen werden folgende Fragen diskutiert: Welche Rolle spielt Religion (bei uns) an der Schule? Welche Konfliktfelder treten auf, welche rechtlichen Regelungen gibt es, welche Fragen bringen Lehrer:innen und Schüler:innen mit? Wie kann das Thema Religion an der Schule diskutiert und welche Regelungen können getroffen werden? Ziel ist ein praxisnaher Austausch über religionsbezogene Fragen im Unterricht und damit eventuell zusammenhängende Konflikte.

Anmeldung: vedab.de

 

In Kooperation mit:

Logos NLQ

Skip to content