Auch 2025 bietet ufuq.de erneut eine Fortbildung für Trainer*innen, Multiplikator*innen und andere Fachkräfte im Themenfeld Islam, antimuslimischer Rassismus und Islamismus an. Die viertägige Schulung findet vom 15. bis 18. September 2025 in Berlin statt.
Ziele
Mit dem Format sollen pädagogisch und/oder thematisch bereits versierte Fachkräfte unterstützt werden, selbst Fortbildungen zu konzipieren und durchzuführen, die sich an der Schnittstelle von Jugendarbeit, politischer Bildung und universeller Prävention mit Fragen und Konflikten im Themenfeld von Islam, antimuslimischem Rassismus und Islamismus auseinandersetzen. Wir sprechen über aktuelle politische und gesellschaftliche Entwicklungen im Themenfeld, ihre möglichen Auswirkungen auf Jugendliche und die pädagogischen Optionen, diese ins Gespräch zu bringen. Methodisch liegt ein Schwerpunkt im Austausch zu Fallbeispielen: Hier können unterschiedliche Wahrnehmungen und Rollenerwartungen reflektiert sowie Handlungsmöglichkeiten erarbeitet werden. Das Seminar richtet sich bundesweit an Fachkräfte in der schulischen und außerschulischen Bildungs-, Jugend- und Präventionsarbeit sowie an Mitarbeiter*innen von Behörden und zivilgesellschaftlichen Trägern.
Inhalte
- Theorie und Praxis universeller Prävention im Verhältnis zu Pädagogik, Jugendarbeit und politischer Bildung
- Vorstellung, Erprobung und Diskussion von Formaten und Materialien zur pädagogischen und präventiven Arbeit im Themenfeld
- Auseinandersetzung mit Erfahrungen junger Muslim*innen mit intersektionaler Diskriminierung und Ausgrenzung
- Wege zur Sensibilisierung von Fachkräften für Fragen und Konflikte von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Migrationsgesellschaft (z. B. im Kontext von Identität, Zugehörigkeit und Religiosität)
- Aktuelle Themen, Erscheinungsformen und Attraktivitätsmomente islamistischer Ideologien sowie von Akteuren im Vorfeld von Islamismus on- und offline
- Austausch zu Fallbeispielen und Praxisfragen in der pädagogischen und (phänomenübergreifenden) präventiven Arbeit (z. B. zu Diversität und Diskriminierungsformen, zu Antisemitismus und Nahostkonflikt, zu Konflikten um Geschlechterbilder, zur Rolle sozialer Medien oder zur Rolle von Religion in der Pädagogik)
- Austausch zu Möglichkeiten der Vermittlung positiver Ziele und Visionen eines inklusiven, solidarischen, empathischen, diskriminierungssensiblen und ambiguitätskompetenten Miteinanders in der Arbeit mit jungen Menschen: Wie wollen wir leben?
Organisatorisches
Das Seminar führt ufuq.de im Rahmen von KN:IX connect | Verbund Islamismusprävention und Demokratieförderung durch. Es wird im Programm „Demokratie leben!“ gefördert vom BMFSFJ. Die Teilnahme an der Fortbildung ist kostenlos. Reisekosten (Ankunft am 14. September 2025!) sowie Hotel- bzw. Unterkunftskosten übernehmen die Teilnehmenden bzw. ihre Einrichtungen/Träger/Projekte selbst.
Seminarleitung: Canan Korucu/Dr. Jochen Müller mit weiteren Referent*innen
Kontakt
Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Wenn Sie weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich gern an uns. Bewerbungen bitte mit einem kurzen Infotext zu Ihrer Person, Ihrem Träger bzw. Ihrer Tätigkeit im Themenfeld bis zum 15. Juni 2025 an: jochen.mueller@ufuq.de. Wir melden uns im Anschluss bei Ihnen.
Alle Informationen zur Train-the-Trainer-Fortbildung können Sie auch hier (PDF) einsehen.
© Bildnachweis: Brands&People/unsplash